mit drei Worten antwortet, nie aber erzählt. Er ist früher hier eingetroffen als Julia, und erfuhr es bald, daß sie erst erwartet werde. Wie eine Bildsäule stand er nun Tag und Nacht vor der Barriere, welche sie aller Wahrscheinlichkeit nach passiren mußte. Sie kam des Nachts, sein Falkenauge erkannte sie, er sprang hinten auf den Wagen und fuhr mit in das Hotel, öffnete den Schlag, hob sie heraus. Heftig drückte er sie an sich, da erkannte sie ihn und wollte rufen. Er verhinderte sie daran und bat, ihm Zutritt zu ihrem Hause zu gestatten. Sie verneint es entschieden. "Wohl," sagt er, sie loslassend, "ich spreche Sie mindestens 5 Minuten allnächtlich um 12 Uhr auf dem Korridor des ersten Stocks oder ich zünde das Haus an und er¬ morde Sie sammt Ihrem Vater."
Das Alles war das Werk von zwei Minuten; als man nach ihr rief, war er verschwunden gewesen. Was ist diesem wilden uncivilisirten Menschen nicht Al¬ les zuzutrauen; könnte er's, er würfe die Erde dem Monde an den Kopf um einer Liebesgrille halber. Das Mäd¬ chen konnte ihn arretiren lassen, wenn er kam; aber so antiromantisch sind unsere Mädchen nicht. Und ist es nicht süß, so toll geliebt zu werden? Er hat sie
8 *
mit drei Worten antwortet, nie aber erzählt. Er iſt früher hier eingetroffen als Julia, und erfuhr es bald, daß ſie erſt erwartet werde. Wie eine Bildſäule ſtand er nun Tag und Nacht vor der Barriere, welche ſie aller Wahrſcheinlichkeit nach paſſiren mußte. Sie kam des Nachts, ſein Falkenauge erkannte ſie, er ſprang hinten auf den Wagen und fuhr mit in das Hotel, öffnete den Schlag, hob ſie heraus. Heftig drückte er ſie an ſich, da erkannte ſie ihn und wollte rufen. Er verhinderte ſie daran und bat, ihm Zutritt zu ihrem Hauſe zu geſtatten. Sie verneint es entſchieden. „Wohl,“ ſagt er, ſie loslaſſend, „ich ſpreche Sie mindeſtens 5 Minuten allnächtlich um 12 Uhr auf dem Korridor des erſten Stocks oder ich zünde das Haus an und er¬ morde Sie ſammt Ihrem Vater.“
Das Alles war das Werk von zwei Minuten; als man nach ihr rief, war er verſchwunden geweſen. Was iſt dieſem wilden unciviliſirten Menſchen nicht Al¬ les zuzutrauen; könnte er's, er würfe die Erde dem Monde an den Kopf um einer Liebesgrille halber. Das Mäd¬ chen konnte ihn arretiren laſſen, wenn er kam; aber ſo antiromantiſch ſind unſere Mädchen nicht. Und iſt es nicht ſüß, ſo toll geliebt zu werden? Er hat ſie
8 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0183"n="171"/>
mit drei Worten antwortet, nie aber erzählt. Er iſt<lb/>
früher hier eingetroffen als Julia, und erfuhr es bald,<lb/>
daß ſie erſt erwartet werde. Wie eine Bildſäule ſtand<lb/>
er nun Tag und Nacht vor der Barriere, welche ſie<lb/>
aller Wahrſcheinlichkeit nach paſſiren mußte. Sie kam<lb/>
des Nachts, ſein Falkenauge erkannte ſie, er ſprang<lb/>
hinten auf den Wagen und fuhr mit in das Hotel,<lb/>
öffnete den Schlag, hob ſie heraus. Heftig drückte er<lb/>ſie an ſich, da erkannte ſie ihn und wollte rufen. Er<lb/>
verhinderte ſie daran und bat, ihm Zutritt zu ihrem<lb/>
Hauſe zu geſtatten. Sie verneint es entſchieden. „Wohl,“<lb/>ſagt er, ſie loslaſſend, „ich ſpreche Sie mindeſtens<lb/>
5 Minuten allnächtlich um 12 Uhr auf dem Korridor<lb/>
des erſten Stocks oder ich zünde das Haus an und er¬<lb/>
morde Sie ſammt Ihrem Vater.“</p><lb/><p>Das Alles war das Werk von zwei Minuten;<lb/>
als man nach ihr rief, war er verſchwunden geweſen.<lb/>
Was iſt dieſem wilden unciviliſirten Menſchen nicht Al¬<lb/>
les zuzutrauen; könnte er's, er würfe die Erde dem Monde<lb/>
an den Kopf um einer Liebesgrille halber. Das Mäd¬<lb/>
chen konnte ihn arretiren laſſen, wenn er kam; aber<lb/>ſo antiromantiſch ſind unſere Mädchen nicht. Und iſt<lb/>
es nicht ſüß, ſo toll geliebt zu werden? Er hat ſie<lb/><fwplace="bottom"type="sig">8 *<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[171/0183]
mit drei Worten antwortet, nie aber erzählt. Er iſt
früher hier eingetroffen als Julia, und erfuhr es bald,
daß ſie erſt erwartet werde. Wie eine Bildſäule ſtand
er nun Tag und Nacht vor der Barriere, welche ſie
aller Wahrſcheinlichkeit nach paſſiren mußte. Sie kam
des Nachts, ſein Falkenauge erkannte ſie, er ſprang
hinten auf den Wagen und fuhr mit in das Hotel,
öffnete den Schlag, hob ſie heraus. Heftig drückte er
ſie an ſich, da erkannte ſie ihn und wollte rufen. Er
verhinderte ſie daran und bat, ihm Zutritt zu ihrem
Hauſe zu geſtatten. Sie verneint es entſchieden. „Wohl,“
ſagt er, ſie loslaſſend, „ich ſpreche Sie mindeſtens
5 Minuten allnächtlich um 12 Uhr auf dem Korridor
des erſten Stocks oder ich zünde das Haus an und er¬
morde Sie ſammt Ihrem Vater.“
Das Alles war das Werk von zwei Minuten;
als man nach ihr rief, war er verſchwunden geweſen.
Was iſt dieſem wilden unciviliſirten Menſchen nicht Al¬
les zuzutrauen; könnte er's, er würfe die Erde dem Monde
an den Kopf um einer Liebesgrille halber. Das Mäd¬
chen konnte ihn arretiren laſſen, wenn er kam; aber
ſo antiromantiſch ſind unſere Mädchen nicht. Und iſt
es nicht ſüß, ſo toll geliebt zu werden? Er hat ſie
8 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 1, 2. Leipzig, 1833, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0102_1833/183>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.