Romancharakter lebt noch lange in der Wildheit und wird einst, wenn seine bestialische Kraft an den Schran¬ ken der Bildung gebrochen ist, der Anführer eines frei¬ heitsbedürftigen Volkes. Seine Subjectivität muß erst zertrümmert werden, eh' er nützen kann. Jetzt ist er im Stadium des Danton und nur die gefährliche Zeit fehlt, daß er sich wie jener auszeichne. Aber dieser subjective Danton wird guillotinirt werden, und seine geläuterte Objectvität wird einst mit der neuen Gironde unserer Tage lehren. Er wird einst der hinreißende neue Vergniaud werden. Es ist ein merkwürdiger Wen¬ depunkt in unserem Leben eingetreten. Ich gehe mor¬ gen nach Warschau, um für das heilige Recht eines Volkes gegen die Tyrannen zu fechten. Ich liebe das polnische Volk nicht eben sehr, aber für seine Sache will ich bluten und sterben. Dies asiatische Element einer Herrscher- und einer Sklavenkaste, das sie noch immer nicht ernstlich bekämpft haben, ist mir sehr zu¬ wider. Es ist allerdings nicht der gewöhnliche Begriff der Aristokratie, die man ihnen meisthin zum Vorwurf macht, es ist eine demokratische Aristokratie, welche die Stufen unter sich wenig beachtet und eine große Gleich¬ heit unter sich eingeführt hat; aber ich würde lieber
Romancharakter lebt noch lange in der Wildheit und wird einſt, wenn ſeine beſtialiſche Kraft an den Schran¬ ken der Bildung gebrochen iſt, der Anführer eines frei¬ heitsbedürftigen Volkes. Seine Subjectivität muß erſt zertrümmert werden, eh' er nützen kann. Jetzt iſt er im Stadium des Danton und nur die gefährliche Zeit fehlt, daß er ſich wie jener auszeichne. Aber dieſer ſubjective Danton wird guillotinirt werden, und ſeine geläuterte Objectvität wird einſt mit der neuen Gironde unſerer Tage lehren. Er wird einſt der hinreißende neue Vergniaud werden. Es iſt ein merkwürdiger Wen¬ depunkt in unſerem Leben eingetreten. Ich gehe mor¬ gen nach Warſchau, um für das heilige Recht eines Volkes gegen die Tyrannen zu fechten. Ich liebe das polniſche Volk nicht eben ſehr, aber für ſeine Sache will ich bluten und ſterben. Dies aſiatiſche Element einer Herrſcher- und einer Sklavenkaſte, das ſie noch immer nicht ernſtlich bekämpft haben, iſt mir ſehr zu¬ wider. Es iſt allerdings nicht der gewöhnliche Begriff der Ariſtokratie, die man ihnen meiſthin zum Vorwurf macht, es iſt eine demokratiſche Ariſtokratie, welche die Stufen unter ſich wenig beachtet und eine große Gleich¬ heit unter ſich eingeführt hat; aber ich würde lieber
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0198"n="186"/>
Romancharakter lebt noch lange in der Wildheit und<lb/>
wird einſt, wenn ſeine beſtialiſche Kraft an den Schran¬<lb/>
ken der Bildung gebrochen iſt, der Anführer eines frei¬<lb/>
heitsbedürftigen Volkes. Seine Subjectivität muß erſt<lb/>
zertrümmert werden, eh' er nützen kann. Jetzt iſt er<lb/>
im Stadium des Danton und nur die gefährliche Zeit<lb/>
fehlt, daß er ſich wie jener auszeichne. Aber dieſer<lb/>ſubjective Danton wird guillotinirt werden, und ſeine<lb/>
geläuterte Objectvität wird einſt mit der neuen Gironde<lb/>
unſerer Tage lehren. Er wird einſt der hinreißende<lb/>
neue Vergniaud werden. Es iſt ein merkwürdiger Wen¬<lb/>
depunkt in unſerem Leben eingetreten. Ich gehe mor¬<lb/>
gen nach Warſchau, um für das heilige Recht eines<lb/>
Volkes gegen die Tyrannen zu fechten. Ich liebe das<lb/>
polniſche Volk nicht eben ſehr, aber für ſeine Sache<lb/>
will ich bluten und ſterben. Dies aſiatiſche Element<lb/>
einer Herrſcher- und einer Sklavenkaſte, das ſie noch<lb/>
immer nicht ernſtlich bekämpft haben, iſt mir ſehr zu¬<lb/>
wider. Es iſt allerdings nicht der gewöhnliche Begriff<lb/>
der Ariſtokratie, die man ihnen meiſthin zum Vorwurf<lb/>
macht, es iſt eine demokratiſche Ariſtokratie, welche die<lb/>
Stufen unter ſich wenig beachtet und eine große Gleich¬<lb/>
heit unter ſich eingeführt hat; aber ich würde lieber<lb/></p></div></body></text></TEI>
[186/0198]
Romancharakter lebt noch lange in der Wildheit und
wird einſt, wenn ſeine beſtialiſche Kraft an den Schran¬
ken der Bildung gebrochen iſt, der Anführer eines frei¬
heitsbedürftigen Volkes. Seine Subjectivität muß erſt
zertrümmert werden, eh' er nützen kann. Jetzt iſt er
im Stadium des Danton und nur die gefährliche Zeit
fehlt, daß er ſich wie jener auszeichne. Aber dieſer
ſubjective Danton wird guillotinirt werden, und ſeine
geläuterte Objectvität wird einſt mit der neuen Gironde
unſerer Tage lehren. Er wird einſt der hinreißende
neue Vergniaud werden. Es iſt ein merkwürdiger Wen¬
depunkt in unſerem Leben eingetreten. Ich gehe mor¬
gen nach Warſchau, um für das heilige Recht eines
Volkes gegen die Tyrannen zu fechten. Ich liebe das
polniſche Volk nicht eben ſehr, aber für ſeine Sache
will ich bluten und ſterben. Dies aſiatiſche Element
einer Herrſcher- und einer Sklavenkaſte, das ſie noch
immer nicht ernſtlich bekämpft haben, iſt mir ſehr zu¬
wider. Es iſt allerdings nicht der gewöhnliche Begriff
der Ariſtokratie, die man ihnen meiſthin zum Vorwurf
macht, es iſt eine demokratiſche Ariſtokratie, welche die
Stufen unter ſich wenig beachtet und eine große Gleich¬
heit unter ſich eingeführt hat; aber ich würde lieber
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 1, 2. Leipzig, 1833, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0102_1833/198>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.