ein buntes festliches Treiben hier eingekehrt, es geht Alles geputzt, und doch ist Niemand vergnügt -- wir leben auf einem Todtenacker, den man mit bunten Blumen beworfen hat. Hyppolit steht knirschend wie ein Todesengel da und ist vernichtend in Wort, Blick und Geberde. Ich habe ihn nie so beißend witzig, verständig, vornehm gesehen. Die kecke Fürstin richtet oft das Wort an ihn, er wirft Dolche statt Worte zu¬ rück. Gestern fragte sie ihn nach Desdemona. Mit einer fürchterlichen Kälte erwiderte er: Eine Schlange hat ihr Leben vergiftet und sie von dem Ort vertrieben, wo sie glücklich war -- jetzt ist sie wahnsinnig. Con¬ stantie erbleichte. Ich fragte ihn später, ob es gräßliche Erfindung seines Grimmes sei. Nichts weiter, erwie¬ derte er, und reichte mir einen Brief. Er war aus Wien und von Desdemona angefangen; sie schrieb mit herzzerreißender Sehnsucht, ihre Liebe stand auf einer Höhe, vor der ich selbst schwindelte -- die Fortsetzung war von einer uns unbekannten Dame, welche Hyppo¬ lit mittheilte, daß Desdemona in ein hitziges Fieber verfallen sei, und daß die Aerzte für ihr Leben und für ihren Verstand Alles besorgten. Möge es Dir besser ergehen als uns. Leb wohl.
ein buntes feſtliches Treiben hier eingekehrt, es geht Alles geputzt, und doch iſt Niemand vergnügt — wir leben auf einem Todtenacker, den man mit bunten Blumen beworfen hat. Hyppolit ſteht knirſchend wie ein Todesengel da und iſt vernichtend in Wort, Blick und Geberde. Ich habe ihn nie ſo beißend witzig, verſtändig, vornehm geſehen. Die kecke Fürſtin richtet oft das Wort an ihn, er wirft Dolche ſtatt Worte zu¬ rück. Geſtern fragte ſie ihn nach Desdemona. Mit einer fürchterlichen Kälte erwiderte er: Eine Schlange hat ihr Leben vergiftet und ſie von dem Ort vertrieben, wo ſie glücklich war — jetzt iſt ſie wahnſinnig. Con¬ ſtantie erbleichte. Ich fragte ihn ſpäter, ob es gräßliche Erfindung ſeines Grimmes ſei. Nichts weiter, erwie¬ derte er, und reichte mir einen Brief. Er war aus Wien und von Desdemona angefangen; ſie ſchrieb mit herzzerreißender Sehnſucht, ihre Liebe ſtand auf einer Höhe, vor der ich ſelbſt ſchwindelte — die Fortſetzung war von einer uns unbekannten Dame, welche Hyppo¬ lit mittheilte, daß Desdemona in ein hitziges Fieber verfallen ſei, und daß die Aerzte für ihr Leben und für ihren Verſtand Alles beſorgten. Möge es Dir beſſer ergehen als uns. Leb wohl.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0059"n="47"/>
ein buntes feſtliches Treiben hier eingekehrt, es geht<lb/>
Alles geputzt, und doch iſt Niemand vergnügt — wir<lb/>
leben auf einem Todtenacker, den man mit bunten<lb/>
Blumen beworfen hat. Hyppolit ſteht knirſchend wie<lb/>
ein Todesengel da und iſt vernichtend in Wort, Blick<lb/>
und Geberde. Ich habe ihn nie ſo beißend witzig,<lb/>
verſtändig, vornehm geſehen. Die kecke Fürſtin richtet<lb/>
oft das Wort an ihn, er wirft Dolche ſtatt Worte zu¬<lb/>
rück. Geſtern fragte ſie ihn nach Desdemona. Mit<lb/>
einer fürchterlichen Kälte erwiderte er: Eine Schlange<lb/>
hat ihr Leben vergiftet und ſie von dem Ort vertrieben,<lb/>
wo ſie glücklich war — jetzt iſt ſie wahnſinnig. Con¬<lb/>ſtantie erbleichte. Ich fragte ihn ſpäter, ob es gräßliche<lb/>
Erfindung ſeines Grimmes ſei. Nichts weiter, erwie¬<lb/>
derte er, und reichte mir einen Brief. Er war aus<lb/>
Wien und von Desdemona angefangen; ſie ſchrieb mit<lb/>
herzzerreißender Sehnſucht, ihre Liebe ſtand auf einer<lb/>
Höhe, vor der ich ſelbſt ſchwindelte — die Fortſetzung<lb/>
war von einer uns unbekannten Dame, welche Hyppo¬<lb/>
lit mittheilte, daß Desdemona in ein hitziges Fieber<lb/>
verfallen ſei, und daß die Aerzte für ihr Leben und für<lb/>
ihren Verſtand Alles beſorgten. Möge es Dir beſſer<lb/>
ergehen als uns. Leb wohl.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></body></text></TEI>
[47/0059]
ein buntes feſtliches Treiben hier eingekehrt, es geht
Alles geputzt, und doch iſt Niemand vergnügt — wir
leben auf einem Todtenacker, den man mit bunten
Blumen beworfen hat. Hyppolit ſteht knirſchend wie
ein Todesengel da und iſt vernichtend in Wort, Blick
und Geberde. Ich habe ihn nie ſo beißend witzig,
verſtändig, vornehm geſehen. Die kecke Fürſtin richtet
oft das Wort an ihn, er wirft Dolche ſtatt Worte zu¬
rück. Geſtern fragte ſie ihn nach Desdemona. Mit
einer fürchterlichen Kälte erwiderte er: Eine Schlange
hat ihr Leben vergiftet und ſie von dem Ort vertrieben,
wo ſie glücklich war — jetzt iſt ſie wahnſinnig. Con¬
ſtantie erbleichte. Ich fragte ihn ſpäter, ob es gräßliche
Erfindung ſeines Grimmes ſei. Nichts weiter, erwie¬
derte er, und reichte mir einen Brief. Er war aus
Wien und von Desdemona angefangen; ſie ſchrieb mit
herzzerreißender Sehnſucht, ihre Liebe ſtand auf einer
Höhe, vor der ich ſelbſt ſchwindelte — die Fortſetzung
war von einer uns unbekannten Dame, welche Hyppo¬
lit mittheilte, daß Desdemona in ein hitziges Fieber
verfallen ſei, und daß die Aerzte für ihr Leben und für
ihren Verſtand Alles beſorgten. Möge es Dir beſſer
ergehen als uns. Leb wohl.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 1, 2. Leipzig, 1833, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0102_1833/59>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.