Wie es mir geht, meine liebe, liebe Mutter? Gut -- schlecht -- die Worte passen nicht dafür; unglaublich wunderlich. Für Augenblicke fühl' ich mich beseligt, ich schwimme in Blüthendüften, und dann kommt wieder ein langer Tag unaussprechlicher Angst, kindischer Ver¬ zweiflung. So leiten die Dichter gewöhnlich ein, wenn sie ein verliebtes Mädchen einführen wollen; ich weiß, wie oft Papa darüber lachte, aber hier ist es doch ein wenig anders. Ein junger Mann, von aller Welt kurz Hyppolit genannt -- er soll der Sohn eines spa¬ nischen Grand sein -- macht mir auf eine beispiellose Weise den Hof. Sein stürmisches Wesen, mit dem er mich übereilte, hat mich tödtlich erschreckt; was ich von der Fürstin Constantie, die seit einigen Tagen hier ist, vernehme, was ich an der unglücklichen Alberta sehe, die ihn glühend liebt, und plötzlich von ihm verlassen ist, flößt mir ein Grauen vor dem Menschen ein. Und da¬ bei ist er zauberhaft schön, beredt, liebenswürdig -- ach meine liebe Mutter! dafür ist der Ausdruck erfun¬ den: er ist ein gefährlicher Mensch. Wenn Alles wahr
22. Julia an ihre Mutter.
Wie es mir geht, meine liebe, liebe Mutter? Gut — ſchlecht — die Worte paſſen nicht dafür; unglaublich wunderlich. Für Augenblicke fühl' ich mich beſeligt, ich ſchwimme in Blüthendüften, und dann kommt wieder ein langer Tag unausſprechlicher Angſt, kindiſcher Ver¬ zweiflung. So leiten die Dichter gewöhnlich ein, wenn ſie ein verliebtes Mädchen einführen wollen; ich weiß, wie oft Papa darüber lachte, aber hier iſt es doch ein wenig anders. Ein junger Mann, von aller Welt kurz Hyppolit genannt — er ſoll der Sohn eines ſpa¬ niſchen Grand ſein — macht mir auf eine beiſpielloſe Weiſe den Hof. Sein ſtürmiſches Weſen, mit dem er mich übereilte, hat mich tödtlich erſchreckt; was ich von der Fürſtin Conſtantie, die ſeit einigen Tagen hier iſt, vernehme, was ich an der unglücklichen Alberta ſehe, die ihn glühend liebt, und plötzlich von ihm verlaſſen iſt, flößt mir ein Grauen vor dem Menſchen ein. Und da¬ bei iſt er zauberhaft ſchön, beredt, liebenswürdig — ach meine liebe Mutter! dafür iſt der Ausdruck erfun¬ den: er iſt ein gefährlicher Menſch. Wenn Alles wahr
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0060"n="48"/></div></div><divn="1"><head>22.<lb/><hirendition="#b #g">Julia an ihre Mutter.</hi><lb/></head><p>Wie es mir geht, meine liebe, liebe Mutter? Gut —<lb/>ſchlecht — die Worte paſſen nicht dafür; unglaublich<lb/>
wunderlich. Für Augenblicke fühl' ich mich beſeligt, ich<lb/>ſchwimme in Blüthendüften, und dann kommt wieder<lb/>
ein langer Tag unausſprechlicher Angſt, kindiſcher Ver¬<lb/>
zweiflung. So leiten die Dichter gewöhnlich ein, wenn<lb/>ſie ein verliebtes Mädchen einführen wollen; ich weiß,<lb/>
wie oft Papa darüber lachte, aber hier iſt es doch ein<lb/>
wenig anders. Ein junger Mann, von aller Welt<lb/>
kurz Hyppolit genannt — er ſoll der Sohn eines ſpa¬<lb/>
niſchen Grand ſein — macht mir auf eine beiſpielloſe<lb/>
Weiſe den Hof. Sein ſtürmiſches Weſen, mit dem er<lb/>
mich übereilte, hat mich tödtlich erſchreckt; was ich von<lb/>
der Fürſtin Conſtantie, die ſeit einigen Tagen hier iſt,<lb/>
vernehme, was ich an der unglücklichen Alberta ſehe,<lb/>
die ihn glühend liebt, und plötzlich von ihm verlaſſen iſt,<lb/>
flößt mir ein Grauen vor dem Menſchen ein. Und da¬<lb/>
bei iſt er zauberhaft ſchön, beredt, liebenswürdig —<lb/>
ach meine liebe Mutter! dafür iſt der Ausdruck erfun¬<lb/>
den: er iſt ein gefährlicher Menſch. Wenn Alles wahr<lb/></p></div></body></text></TEI>
[48/0060]
22.
Julia an ihre Mutter.
Wie es mir geht, meine liebe, liebe Mutter? Gut —
ſchlecht — die Worte paſſen nicht dafür; unglaublich
wunderlich. Für Augenblicke fühl' ich mich beſeligt, ich
ſchwimme in Blüthendüften, und dann kommt wieder
ein langer Tag unausſprechlicher Angſt, kindiſcher Ver¬
zweiflung. So leiten die Dichter gewöhnlich ein, wenn
ſie ein verliebtes Mädchen einführen wollen; ich weiß,
wie oft Papa darüber lachte, aber hier iſt es doch ein
wenig anders. Ein junger Mann, von aller Welt
kurz Hyppolit genannt — er ſoll der Sohn eines ſpa¬
niſchen Grand ſein — macht mir auf eine beiſpielloſe
Weiſe den Hof. Sein ſtürmiſches Weſen, mit dem er
mich übereilte, hat mich tödtlich erſchreckt; was ich von
der Fürſtin Conſtantie, die ſeit einigen Tagen hier iſt,
vernehme, was ich an der unglücklichen Alberta ſehe,
die ihn glühend liebt, und plötzlich von ihm verlaſſen iſt,
flößt mir ein Grauen vor dem Menſchen ein. Und da¬
bei iſt er zauberhaft ſchön, beredt, liebenswürdig —
ach meine liebe Mutter! dafür iſt der Ausdruck erfun¬
den: er iſt ein gefährlicher Menſch. Wenn Alles wahr
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 1, 2. Leipzig, 1833, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0102_1833/60>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.