Die Fürstin vertheidigt zum Beispiel den Genuß aller Vergnügungen, auch wenn sie nach unsern bürgerlichen Ansichten zu den verbotnen gehören. Sie hält z. B. die Ehe nur für eine Form, welche der äußeren Dinge wegen da sei, und namentlich den materiellen Besitz des Weibes sichere. Es wird mir unheimlich, wenn ich eine verheirathete Frau so sprechen höre -- wenn dergleichen verwirklicht werden sollte, so müßte ja ein trostloses Durcheinander entstehen. Valer, welcher die Frauen selbstständiger gestellt sehen will, und wunderlich genug von den neuen verwirrenden Zeitbewegungen Viel für uns erwartet, opponirte der Fürstin in vielen Din¬ gen. Er machte sie darauf aufmerksam, wie gerade jetzt das äußere Leben der Frauen in der Luft schwebe, wenn sie ihren einzigen Haltpunkt, die Ehe, aufgäben; wie nur die stärksten und edelsten Weiber einen Ueber¬ gang zu besserem freierem Gesellschaftsleben dadurch bil¬ den könnten, daß sie sich der Ehe nicht unterwürfen, die neuen Begriffe aber auf alle Weise unterstützten, weil nach der politischen Revolution die sociale vor den Thoren läge, durch welche das Weib eine gesellschaft¬ liche Stellung erlangen würde. Das Christenthum habe das Weib nur zur Hälfte frei gemacht, sie müsse
Die Fürſtin vertheidigt zum Beiſpiel den Genuß aller Vergnügungen, auch wenn ſie nach unſern bürgerlichen Anſichten zu den verbotnen gehören. Sie hält z. B. die Ehe nur für eine Form, welche der äußeren Dinge wegen da ſei, und namentlich den materiellen Beſitz des Weibes ſichere. Es wird mir unheimlich, wenn ich eine verheirathete Frau ſo ſprechen höre — wenn dergleichen verwirklicht werden ſollte, ſo müßte ja ein troſtloſes Durcheinander entſtehen. Valer, welcher die Frauen ſelbſtſtändiger geſtellt ſehen will, und wunderlich genug von den neuen verwirrenden Zeitbewegungen Viel für uns erwartet, opponirte der Fürſtin in vielen Din¬ gen. Er machte ſie darauf aufmerkſam, wie gerade jetzt das äußere Leben der Frauen in der Luft ſchwebe, wenn ſie ihren einzigen Haltpunkt, die Ehe, aufgäben; wie nur die ſtärkſten und edelſten Weiber einen Ueber¬ gang zu beſſerem freierem Geſellſchaftsleben dadurch bil¬ den könnten, daß ſie ſich der Ehe nicht unterwürfen, die neuen Begriffe aber auf alle Weiſe unterſtützten, weil nach der politiſchen Revolution die ſociale vor den Thoren läge, durch welche das Weib eine geſellſchaft¬ liche Stellung erlangen würde. Das Chriſtenthum habe das Weib nur zur Hälfte frei gemacht, ſie müſſe
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0065"n="53"/>
Die Fürſtin vertheidigt zum Beiſpiel den Genuß aller<lb/>
Vergnügungen, auch wenn ſie nach unſern bürgerlichen<lb/>
Anſichten zu den verbotnen gehören. Sie hält z. B.<lb/>
die Ehe nur für eine Form, welche der äußeren Dinge<lb/>
wegen da ſei, und namentlich den materiellen Beſitz<lb/>
des Weibes ſichere. Es wird mir unheimlich, wenn<lb/>
ich eine verheirathete Frau ſo ſprechen höre — wenn<lb/>
dergleichen verwirklicht werden ſollte, ſo müßte ja ein<lb/>
troſtloſes Durcheinander entſtehen. Valer, welcher die<lb/>
Frauen ſelbſtſtändiger geſtellt ſehen will, und wunderlich<lb/>
genug von den neuen verwirrenden Zeitbewegungen Viel<lb/>
für uns erwartet, opponirte der Fürſtin in vielen Din¬<lb/>
gen. Er machte ſie darauf aufmerkſam, wie gerade<lb/>
jetzt das äußere Leben der Frauen in der Luft ſchwebe,<lb/>
wenn ſie ihren einzigen Haltpunkt, die Ehe, aufgäben;<lb/>
wie nur die ſtärkſten und edelſten Weiber einen Ueber¬<lb/>
gang zu beſſerem freierem Geſellſchaftsleben dadurch bil¬<lb/>
den könnten, daß ſie ſich der Ehe nicht unterwürfen,<lb/>
die neuen Begriffe aber auf alle Weiſe unterſtützten,<lb/>
weil nach der politiſchen Revolution die ſociale vor den<lb/>
Thoren läge, durch welche das Weib eine geſellſchaft¬<lb/>
liche Stellung erlangen würde. Das Chriſtenthum<lb/>
habe das Weib nur zur Hälfte frei gemacht, ſie müſſe<lb/></p></div></body></text></TEI>
[53/0065]
Die Fürſtin vertheidigt zum Beiſpiel den Genuß aller
Vergnügungen, auch wenn ſie nach unſern bürgerlichen
Anſichten zu den verbotnen gehören. Sie hält z. B.
die Ehe nur für eine Form, welche der äußeren Dinge
wegen da ſei, und namentlich den materiellen Beſitz
des Weibes ſichere. Es wird mir unheimlich, wenn
ich eine verheirathete Frau ſo ſprechen höre — wenn
dergleichen verwirklicht werden ſollte, ſo müßte ja ein
troſtloſes Durcheinander entſtehen. Valer, welcher die
Frauen ſelbſtſtändiger geſtellt ſehen will, und wunderlich
genug von den neuen verwirrenden Zeitbewegungen Viel
für uns erwartet, opponirte der Fürſtin in vielen Din¬
gen. Er machte ſie darauf aufmerkſam, wie gerade
jetzt das äußere Leben der Frauen in der Luft ſchwebe,
wenn ſie ihren einzigen Haltpunkt, die Ehe, aufgäben;
wie nur die ſtärkſten und edelſten Weiber einen Ueber¬
gang zu beſſerem freierem Geſellſchaftsleben dadurch bil¬
den könnten, daß ſie ſich der Ehe nicht unterwürfen,
die neuen Begriffe aber auf alle Weiſe unterſtützten,
weil nach der politiſchen Revolution die ſociale vor den
Thoren läge, durch welche das Weib eine geſellſchaft¬
liche Stellung erlangen würde. Das Chriſtenthum
habe das Weib nur zur Hälfte frei gemacht, ſie müſſe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 1, 2. Leipzig, 1833, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0102_1833/65>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.