es ganz werden; der jetzige Durchgangspunkt aber bringe wie jedes Ringen nach neuen Zuständen, wie alles Halbe sehr viel Unglück, und die Frauen müßten sehr auf ihrer Hut sein, da die öffentliche Meinung noch keinesweges so weit gebracht sei, Toleranz gegen sie zu üben. Die alten Verhältnisse seien wie die alte Kirche in Auflösung begriffen, die Rettung sei nahe, aber die Gefahr doppelt groß. Ich schreibe Dir diese Dinge aus meinem treuen Gedächtniß; ich verstehe wenig oder gar nichts davon, und sie würden mich wie alles Aen¬ dern beunruhigen, sähen sie nicht in dem Vortrage Va¬ lers so abgemacht aus. Die Fürstin protestirte feurig dagegen. Sie gab die eigentliche Auflösung der Ehe und Kirche in den höheren Ständen zu, fand die Auf¬ lösung vernünftig, verlangte aber das Beibehalten der alten Formen, welche die Gebildeten schützten und doch nicht beengten, der großen Masse aber nothwendig seien. Valer nannte das lächelnd Aristokratismus und gebrauchte den garstigen Ausdruck, daß auf diese Weise die Welt verfaule. Geschwüre müsse man aufschneiden, auch wenn es schmerze. Fi, -- wie häßlich klingt das und doch fällt es mir jetzt erst auf; im Munde des Man¬ nes klang's nicht so. Herr William, einer der hiesigen
es ganz werden; der jetzige Durchgangspunkt aber bringe wie jedes Ringen nach neuen Zuſtänden, wie alles Halbe ſehr viel Unglück, und die Frauen müßten ſehr auf ihrer Hut ſein, da die öffentliche Meinung noch keinesweges ſo weit gebracht ſei, Toleranz gegen ſie zu üben. Die alten Verhältniſſe ſeien wie die alte Kirche in Auflöſung begriffen, die Rettung ſei nahe, aber die Gefahr doppelt groß. Ich ſchreibe Dir dieſe Dinge aus meinem treuen Gedächtniß; ich verſtehe wenig oder gar nichts davon, und ſie würden mich wie alles Aen¬ dern beunruhigen, ſähen ſie nicht in dem Vortrage Va¬ lers ſo abgemacht aus. Die Fürſtin proteſtirte feurig dagegen. Sie gab die eigentliche Auflöſung der Ehe und Kirche in den höheren Ständen zu, fand die Auf¬ löſung vernünftig, verlangte aber das Beibehalten der alten Formen, welche die Gebildeten ſchützten und doch nicht beengten, der großen Maſſe aber nothwendig ſeien. Valer nannte das lächelnd Ariſtokratismus und gebrauchte den garſtigen Ausdruck, daß auf dieſe Weiſe die Welt verfaule. Geſchwüre müſſe man aufſchneiden, auch wenn es ſchmerze. Fi, — wie häßlich klingt das und doch fällt es mir jetzt erſt auf; im Munde des Man¬ nes klang's nicht ſo. Herr William, einer der hieſigen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0066"n="45[54]"/>
es ganz werden; der jetzige Durchgangspunkt aber bringe<lb/>
wie jedes Ringen nach neuen Zuſtänden, wie alles<lb/>
Halbe ſehr viel Unglück, und die Frauen müßten ſehr<lb/>
auf ihrer Hut ſein, da die öffentliche Meinung noch<lb/>
keinesweges ſo weit gebracht ſei, Toleranz gegen ſie zu<lb/>
üben. Die alten Verhältniſſe ſeien wie die alte Kirche<lb/>
in Auflöſung begriffen, die Rettung ſei nahe, aber<lb/>
die Gefahr doppelt groß. Ich ſchreibe Dir dieſe Dinge<lb/>
aus meinem treuen Gedächtniß; ich verſtehe wenig oder<lb/>
gar nichts davon, und ſie würden mich wie alles Aen¬<lb/>
dern beunruhigen, ſähen ſie nicht in dem Vortrage Va¬<lb/>
lers ſo abgemacht aus. Die Fürſtin proteſtirte feurig<lb/>
dagegen. Sie gab die eigentliche Auflöſung der Ehe<lb/>
und Kirche in den höheren Ständen zu, fand die Auf¬<lb/>
löſung vernünftig, verlangte aber das Beibehalten der<lb/>
alten Formen, welche die Gebildeten ſchützten und doch<lb/>
nicht beengten, der großen Maſſe aber nothwendig ſeien.<lb/>
Valer nannte das lächelnd Ariſtokratismus und gebrauchte<lb/>
den garſtigen Ausdruck, daß auf dieſe Weiſe die Welt<lb/>
verfaule. Geſchwüre müſſe man aufſchneiden, auch<lb/>
wenn es ſchmerze. Fi, — wie häßlich klingt das und<lb/>
doch fällt es mir jetzt erſt auf; im Munde des Man¬<lb/>
nes klang's nicht ſo. Herr William, einer der hieſigen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[45[54]/0066]
es ganz werden; der jetzige Durchgangspunkt aber bringe
wie jedes Ringen nach neuen Zuſtänden, wie alles
Halbe ſehr viel Unglück, und die Frauen müßten ſehr
auf ihrer Hut ſein, da die öffentliche Meinung noch
keinesweges ſo weit gebracht ſei, Toleranz gegen ſie zu
üben. Die alten Verhältniſſe ſeien wie die alte Kirche
in Auflöſung begriffen, die Rettung ſei nahe, aber
die Gefahr doppelt groß. Ich ſchreibe Dir dieſe Dinge
aus meinem treuen Gedächtniß; ich verſtehe wenig oder
gar nichts davon, und ſie würden mich wie alles Aen¬
dern beunruhigen, ſähen ſie nicht in dem Vortrage Va¬
lers ſo abgemacht aus. Die Fürſtin proteſtirte feurig
dagegen. Sie gab die eigentliche Auflöſung der Ehe
und Kirche in den höheren Ständen zu, fand die Auf¬
löſung vernünftig, verlangte aber das Beibehalten der
alten Formen, welche die Gebildeten ſchützten und doch
nicht beengten, der großen Maſſe aber nothwendig ſeien.
Valer nannte das lächelnd Ariſtokratismus und gebrauchte
den garſtigen Ausdruck, daß auf dieſe Weiſe die Welt
verfaule. Geſchwüre müſſe man aufſchneiden, auch
wenn es ſchmerze. Fi, — wie häßlich klingt das und
doch fällt es mir jetzt erſt auf; im Munde des Man¬
nes klang's nicht ſo. Herr William, einer der hieſigen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 1, 2. Leipzig, 1833, S. 45[54]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0102_1833/66>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.