gekommen, die Haare werden nicht mehr a la Caracalla gestrichen, seit langer Zeit bin ich nicht mehr trunken gewesen. Jetzt habe ich sogar das Wassertrinken gelernt, seit kurzer Zeit rauche ich keinen Tabak mehr. Demnach ist die Titulatur Falstaff antiquirt und gänzlich unpas¬ send geworden. Mit diesen alten Gewohnheiten ist auch das vollblütige Phlegma von mir gewichen, und mir ist viel leichter dabei. Es ist wirklich ein großer Unter¬ schied, ob einem Bier und Wein oder Blut in den Adern fließt. Ich tummle mich jetzt mitunter in den wahnsinnigsten Reimereien und nicht blos der Reimerei wegen; mein früheres Schimpfen auf die bloße Form kommt mir jetzt platt vor, auch die bloße Form ist ein Leben und ihre Seelenfäden sind dem geübtesten Auge sichtbar. Man muß das Auge üben. Früher sagte ich: all' diese Künsteleien haben nicht das geringste Ver¬ dienst; ja sie sind nicht einmal mühsam, acht Tage Ue¬ bung und man macht Verse wie ein Blutigel. Es ist wahr, ich habe es bald gelernt; aber ich glaube nicht, daß es mir in meinem früheren Materialismus so leicht geworden wäre; man muß eine geistigere Sauberkeit dazu mitbringen.
Ich höre jetzt viel Musik. Daß Werdende, sich
gekommen, die Haare werden nicht mehr à la Caracalla geſtrichen, ſeit langer Zeit bin ich nicht mehr trunken geweſen. Jetzt habe ich ſogar das Waſſertrinken gelernt, ſeit kurzer Zeit rauche ich keinen Tabak mehr. Demnach iſt die Titulatur Falſtaff antiquirt und gänzlich unpaſ¬ ſend geworden. Mit dieſen alten Gewohnheiten iſt auch das vollblütige Phlegma von mir gewichen, und mir iſt viel leichter dabei. Es iſt wirklich ein großer Unter¬ ſchied, ob einem Bier und Wein oder Blut in den Adern fließt. Ich tummle mich jetzt mitunter in den wahnſinnigſten Reimereien und nicht blos der Reimerei wegen; mein früheres Schimpfen auf die bloße Form kommt mir jetzt platt vor, auch die bloße Form iſt ein Leben und ihre Seelenfäden ſind dem geübteſten Auge ſichtbar. Man muß das Auge üben. Früher ſagte ich: all' dieſe Künſteleien haben nicht das geringſte Ver¬ dienſt; ja ſie ſind nicht einmal mühſam, acht Tage Ue¬ bung und man macht Verſe wie ein Blutigel. Es iſt wahr, ich habe es bald gelernt; aber ich glaube nicht, daß es mir in meinem früheren Materialismus ſo leicht geworden wäre; man muß eine geiſtigere Sauberkeit dazu mitbringen.
Ich höre jetzt viel Muſik. Daß Werdende, ſich
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0086"n="74"/>
gekommen, die Haare werden nicht mehr <hirendition="#aq">à la Caracalla</hi><lb/>
geſtrichen, ſeit langer Zeit bin ich nicht mehr trunken<lb/>
geweſen. Jetzt habe ich ſogar das Waſſertrinken gelernt,<lb/>ſeit kurzer Zeit rauche ich keinen Tabak mehr. Demnach<lb/>
iſt die Titulatur Falſtaff antiquirt und gänzlich unpaſ¬<lb/>ſend geworden. Mit dieſen alten Gewohnheiten iſt auch<lb/>
das vollblütige Phlegma von mir gewichen, und mir iſt<lb/>
viel leichter dabei. Es iſt wirklich ein großer Unter¬<lb/>ſchied, ob einem Bier und Wein oder Blut in den<lb/>
Adern fließt. Ich tummle mich jetzt mitunter in den<lb/>
wahnſinnigſten Reimereien und nicht blos der Reimerei<lb/>
wegen; mein früheres Schimpfen auf die bloße Form<lb/>
kommt mir jetzt platt vor, auch die bloße Form iſt ein<lb/>
Leben und ihre Seelenfäden ſind dem geübteſten Auge<lb/>ſichtbar. Man muß das Auge üben. Früher ſagte<lb/>
ich: all' dieſe Künſteleien haben nicht das geringſte Ver¬<lb/>
dienſt; ja ſie ſind nicht einmal mühſam, acht Tage Ue¬<lb/>
bung und man macht Verſe wie ein Blutigel. Es iſt<lb/>
wahr, ich habe es bald gelernt; aber ich glaube nicht,<lb/>
daß es mir in meinem früheren Materialismus ſo leicht<lb/>
geworden wäre; man muß eine geiſtigere Sauberkeit<lb/>
dazu mitbringen.</p><lb/><p>Ich höre jetzt viel Muſik. Daß Werdende, ſich<lb/></p></div></body></text></TEI>
[74/0086]
gekommen, die Haare werden nicht mehr à la Caracalla
geſtrichen, ſeit langer Zeit bin ich nicht mehr trunken
geweſen. Jetzt habe ich ſogar das Waſſertrinken gelernt,
ſeit kurzer Zeit rauche ich keinen Tabak mehr. Demnach
iſt die Titulatur Falſtaff antiquirt und gänzlich unpaſ¬
ſend geworden. Mit dieſen alten Gewohnheiten iſt auch
das vollblütige Phlegma von mir gewichen, und mir iſt
viel leichter dabei. Es iſt wirklich ein großer Unter¬
ſchied, ob einem Bier und Wein oder Blut in den
Adern fließt. Ich tummle mich jetzt mitunter in den
wahnſinnigſten Reimereien und nicht blos der Reimerei
wegen; mein früheres Schimpfen auf die bloße Form
kommt mir jetzt platt vor, auch die bloße Form iſt ein
Leben und ihre Seelenfäden ſind dem geübteſten Auge
ſichtbar. Man muß das Auge üben. Früher ſagte
ich: all' dieſe Künſteleien haben nicht das geringſte Ver¬
dienſt; ja ſie ſind nicht einmal mühſam, acht Tage Ue¬
bung und man macht Verſe wie ein Blutigel. Es iſt
wahr, ich habe es bald gelernt; aber ich glaube nicht,
daß es mir in meinem früheren Materialismus ſo leicht
geworden wäre; man muß eine geiſtigere Sauberkeit
dazu mitbringen.
Ich höre jetzt viel Muſik. Daß Werdende, ſich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 1, 2. Leipzig, 1833, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0102_1833/86>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.