Bewegende ist das Musikalische in uns, weil man es in seinem Zusammenhange nicht überblicken kann; dar¬ um, Freund, sind Revolutionen etwas so sehr Gewag¬ tes, dem man sich nur in äußerster Nothwendigkeit hin¬ geben darf; das Gewordene, Abgemachte, Plastische ist als ein außer uns Liegendes immer in der Vergangen¬ heit. Man übersieht es und kann leichter der Sache Herr werden. Das ist der Vorzug der Stabilität und der vorsichtigen Reformen. Jene ist das Plastische der Weltgeschichte, die Musik ist ihre Revolution. Daher der Zwiespalt in unserm Innern, der uns abwechselnd zu dem Musikalischen und Plastischen hinzieht, wo wir dann bei dem einen Bewegung, bei dem andern Ruhe gleich unangenehm vermissen. Das Vermittelnde ist die Liebe und die Poesie. Ich will dichten und lieben; die Musik betäubt mich, macht mich wirr. In Liebe und Poesie ist gerade das Geistigste, die Idee, zugleich das Plastische, was wir uns in jedem Augenblicke deutlich vorhalten können, während das mehr Materielle, die Form, in der beide sich äußern, das Musikalische ist, so daß wir zugleich Ruhe und Bewegung genießen.
So bin ich auch mit meinen religiösen Ansichten jetzt unzufrieden. Man sieht es solchen Byron-ratio¬
4 *
Bewegende iſt das Muſikaliſche in uns, weil man es in ſeinem Zuſammenhange nicht überblicken kann; dar¬ um, Freund, ſind Revolutionen etwas ſo ſehr Gewag¬ tes, dem man ſich nur in äußerſter Nothwendigkeit hin¬ geben darf; das Gewordene, Abgemachte, Plaſtiſche iſt als ein außer uns Liegendes immer in der Vergangen¬ heit. Man überſieht es und kann leichter der Sache Herr werden. Das iſt der Vorzug der Stabilität und der vorſichtigen Reformen. Jene iſt das Plaſtiſche der Weltgeſchichte, die Muſik iſt ihre Revolution. Daher der Zwieſpalt in unſerm Innern, der uns abwechſelnd zu dem Muſikaliſchen und Plaſtiſchen hinzieht, wo wir dann bei dem einen Bewegung, bei dem andern Ruhe gleich unangenehm vermiſſen. Das Vermittelnde iſt die Liebe und die Poeſie. Ich will dichten und lieben; die Muſik betäubt mich, macht mich wirr. In Liebe und Poeſie iſt gerade das Geiſtigſte, die Idee, zugleich das Plaſtiſche, was wir uns in jedem Augenblicke deutlich vorhalten können, während das mehr Materielle, die Form, in der beide ſich äußern, das Muſikaliſche iſt, ſo daß wir zugleich Ruhe und Bewegung genießen.
So bin ich auch mit meinen religiöſen Anſichten jetzt unzufrieden. Man ſieht es ſolchen Byron-ratio¬
4 *
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0087"n="75"/>
Bewegende iſt das Muſikaliſche in uns, weil man es<lb/>
in ſeinem Zuſammenhange nicht überblicken kann; dar¬<lb/>
um, Freund, ſind Revolutionen etwas ſo ſehr Gewag¬<lb/>
tes, dem man ſich nur in äußerſter Nothwendigkeit hin¬<lb/>
geben darf; das Gewordene, Abgemachte, Plaſtiſche iſt<lb/>
als ein außer uns Liegendes immer in der Vergangen¬<lb/>
heit. Man überſieht es und kann leichter der Sache<lb/>
Herr werden. Das iſt der Vorzug der Stabilität und<lb/>
der vorſichtigen Reformen. Jene iſt das Plaſtiſche der<lb/>
Weltgeſchichte, die Muſik iſt ihre Revolution. Daher<lb/>
der Zwieſpalt in unſerm Innern, der uns abwechſelnd<lb/>
zu dem Muſikaliſchen und Plaſtiſchen hinzieht, wo wir<lb/>
dann bei dem einen Bewegung, bei dem andern Ruhe<lb/>
gleich unangenehm vermiſſen. Das Vermittelnde iſt die<lb/>
Liebe und die Poeſie. Ich will dichten und lieben; die<lb/>
Muſik betäubt mich, macht mich wirr. In Liebe und<lb/>
Poeſie iſt gerade das Geiſtigſte, die Idee, zugleich das<lb/>
Plaſtiſche, was wir uns in jedem Augenblicke deutlich<lb/>
vorhalten können, während das mehr Materielle, die<lb/>
Form, in der beide ſich äußern, das Muſikaliſche iſt, ſo<lb/>
daß wir zugleich Ruhe und Bewegung genießen.</p><lb/><p>So bin ich auch mit meinen religiöſen Anſichten<lb/>
jetzt unzufrieden. Man ſieht es ſolchen Byron-ratio¬<lb/><fwplace="bottom"type="sig">4 *<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[75/0087]
Bewegende iſt das Muſikaliſche in uns, weil man es
in ſeinem Zuſammenhange nicht überblicken kann; dar¬
um, Freund, ſind Revolutionen etwas ſo ſehr Gewag¬
tes, dem man ſich nur in äußerſter Nothwendigkeit hin¬
geben darf; das Gewordene, Abgemachte, Plaſtiſche iſt
als ein außer uns Liegendes immer in der Vergangen¬
heit. Man überſieht es und kann leichter der Sache
Herr werden. Das iſt der Vorzug der Stabilität und
der vorſichtigen Reformen. Jene iſt das Plaſtiſche der
Weltgeſchichte, die Muſik iſt ihre Revolution. Daher
der Zwieſpalt in unſerm Innern, der uns abwechſelnd
zu dem Muſikaliſchen und Plaſtiſchen hinzieht, wo wir
dann bei dem einen Bewegung, bei dem andern Ruhe
gleich unangenehm vermiſſen. Das Vermittelnde iſt die
Liebe und die Poeſie. Ich will dichten und lieben; die
Muſik betäubt mich, macht mich wirr. In Liebe und
Poeſie iſt gerade das Geiſtigſte, die Idee, zugleich das
Plaſtiſche, was wir uns in jedem Augenblicke deutlich
vorhalten können, während das mehr Materielle, die
Form, in der beide ſich äußern, das Muſikaliſche iſt, ſo
daß wir zugleich Ruhe und Bewegung genießen.
So bin ich auch mit meinen religiöſen Anſichten
jetzt unzufrieden. Man ſieht es ſolchen Byron-ratio¬
4 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 1, 2. Leipzig, 1833, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0102_1833/87>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.