Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 2. Halle, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

angenehme Empfindung gewesen sey. In Passendorf
schon kehrte ich ein, so auch in Schlettau und Lauch-
städt. In Neumark traf ich beim Wirth Thomas,
von dem ich schon oben gesprochen habe, die Neu-
jahrssänger an: es war gerade der Tag nach Neu-
jahr. Es ist nämlich in Sachsen Mode, daß die
jungen Bursche auf den Dörfern zur Neujahrszeit
in die Häuser der begüterten Bauern einkehren,
und da Neujahrslieder, z. B. "Das alte Jahr ver-
gangen ist" -- "Das neugeborne Kindelein" --
"Hilf Herr Jesu, laß gelingen" u. a. herkrächzen,
und dafür nach der Observanz belohnt werden. Das
Geld wird hernach gemeinschaftlich versoffen. In
der Pfalz singt blos der Nachtwächter in der Neu-
jahrsnacht dergleichen Lieder, und die jungen Bursche
schießen das neue Jahr an, indeß die ältern Bauern
es anläuten. Alle sind zu der Zeit en canaille be-
soffen. Das ist so der Anfang der neuen Zeit.

In Naumburg blieb ich über Nacht, bekam
sehr schlechtes Essen und noch schlechteres Quartier,
muste aber doch den andern Tag früh derb bezahlen.
Es waren noch andere Fremde da, welche auch sehr
über des Wirths Prellerei klagten. Das Wirths-
haus ist vor dem Thore, wo man nach Erfurt zu
geht: den Namen hab ich vergessen; sonst setzte ich
ihn zur Warnung her. Auf dem Wege nach Erfurt
mußte ich liegen bleiben. Meine engen Stiefeln

angenehme Empfindung geweſen ſey. In Paſſendorf
ſchon kehrte ich ein, ſo auch in Schlettau und Lauch-
ſtaͤdt. In Neumark traf ich beim Wirth Thomas,
von dem ich ſchon oben geſprochen habe, die Neu-
jahrsſaͤnger an: es war gerade der Tag nach Neu-
jahr. Es iſt naͤmlich in Sachſen Mode, daß die
jungen Burſche auf den Doͤrfern zur Neujahrszeit
in die Haͤuſer der beguͤterten Bauern einkehren,
und da Neujahrslieder, z. B. „Das alte Jahr ver-
gangen iſt“ — „Das neugeborne Kindelein“ —
„Hilf Herr Jeſu, laß gelingen“ u. a. herkraͤchzen,
und dafuͤr nach der Obſervanz belohnt werden. Das
Geld wird hernach gemeinſchaftlich verſoffen. In
der Pfalz ſingt blos der Nachtwaͤchter in der Neu-
jahrsnacht dergleichen Lieder, und die jungen Burſche
ſchießen das neue Jahr an, indeß die aͤltern Bauern
es anlaͤuten. Alle ſind zu der Zeit en canaille be-
ſoffen. Das iſt ſo der Anfang der neuen Zeit.

In Naumburg blieb ich uͤber Nacht, bekam
ſehr ſchlechtes Eſſen und noch ſchlechteres Quartier,
muſte aber doch den andern Tag fruͤh derb bezahlen.
Es waren noch andere Fremde da, welche auch ſehr
uͤber des Wirths Prellerei klagten. Das Wirths-
haus iſt vor dem Thore, wo man nach Erfurt zu
geht: den Namen hab ich vergeſſen; ſonſt ſetzte ich
ihn zur Warnung her. Auf dem Wege nach Erfurt
mußte ich liegen bleiben. Meine engen Stiefeln

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0325" n="313[323]"/>
angenehme Empfindung gewe&#x017F;en &#x017F;ey. In Pa&#x017F;&#x017F;endorf<lb/>
&#x017F;chon kehrte ich ein, &#x017F;o auch in Schlettau und Lauch-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;dt. In Neumark traf ich beim Wirth <hi rendition="#g">Thomas</hi>,<lb/>
von dem ich &#x017F;chon oben ge&#x017F;prochen habe, die Neu-<lb/>
jahrs&#x017F;a&#x0364;nger an: es war gerade der Tag nach Neu-<lb/>
jahr. Es i&#x017F;t na&#x0364;mlich in Sach&#x017F;en Mode, daß die<lb/>
jungen Bur&#x017F;che auf den Do&#x0364;rfern zur Neujahrszeit<lb/>
in die Ha&#x0364;u&#x017F;er der begu&#x0364;terten Bauern einkehren,<lb/>
und da Neujahrslieder, z. B. &#x201E;Das alte Jahr ver-<lb/>
gangen i&#x017F;t&#x201C; &#x2014; &#x201E;Das neugeborne Kindelein&#x201C; &#x2014;<lb/>
&#x201E;Hilf Herr Je&#x017F;u, laß gelingen&#x201C; u. a. herkra&#x0364;chzen,<lb/>
und dafu&#x0364;r nach der Ob&#x017F;ervanz belohnt werden. Das<lb/>
Geld wird hernach gemein&#x017F;chaftlich ver&#x017F;offen. In<lb/>
der Pfalz &#x017F;ingt blos der Nachtwa&#x0364;chter in der Neu-<lb/>
jahrsnacht dergleichen Lieder, und die jungen Bur&#x017F;che<lb/>
&#x017F;chießen das neue Jahr an, indeß die a&#x0364;ltern Bauern<lb/>
es anla&#x0364;uten. Alle &#x017F;ind zu der Zeit <hi rendition="#aq">en canaille</hi> be-<lb/>
&#x017F;offen. Das i&#x017F;t &#x017F;o der Anfang der neuen Zeit.</p><lb/>
        <p>In Naumburg blieb ich u&#x0364;ber Nacht, bekam<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;chlechtes E&#x017F;&#x017F;en und noch &#x017F;chlechteres Quartier,<lb/>
mu&#x017F;te aber doch den andern Tag fru&#x0364;h derb bezahlen.<lb/>
Es waren noch andere Fremde da, welche auch &#x017F;ehr<lb/>
u&#x0364;ber des Wirths Prellerei klagten. Das Wirths-<lb/>
haus i&#x017F;t vor dem Thore, wo man nach Erfurt zu<lb/>
geht: den Namen hab ich verge&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;etzte ich<lb/>
ihn zur Warnung her. Auf dem Wege nach Erfurt<lb/>
mußte ich liegen bleiben. Meine engen Stiefeln<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[313[323]/0325] angenehme Empfindung geweſen ſey. In Paſſendorf ſchon kehrte ich ein, ſo auch in Schlettau und Lauch- ſtaͤdt. In Neumark traf ich beim Wirth Thomas, von dem ich ſchon oben geſprochen habe, die Neu- jahrsſaͤnger an: es war gerade der Tag nach Neu- jahr. Es iſt naͤmlich in Sachſen Mode, daß die jungen Burſche auf den Doͤrfern zur Neujahrszeit in die Haͤuſer der beguͤterten Bauern einkehren, und da Neujahrslieder, z. B. „Das alte Jahr ver- gangen iſt“ — „Das neugeborne Kindelein“ — „Hilf Herr Jeſu, laß gelingen“ u. a. herkraͤchzen, und dafuͤr nach der Obſervanz belohnt werden. Das Geld wird hernach gemeinſchaftlich verſoffen. In der Pfalz ſingt blos der Nachtwaͤchter in der Neu- jahrsnacht dergleichen Lieder, und die jungen Burſche ſchießen das neue Jahr an, indeß die aͤltern Bauern es anlaͤuten. Alle ſind zu der Zeit en canaille be- ſoffen. Das iſt ſo der Anfang der neuen Zeit. In Naumburg blieb ich uͤber Nacht, bekam ſehr ſchlechtes Eſſen und noch ſchlechteres Quartier, muſte aber doch den andern Tag fruͤh derb bezahlen. Es waren noch andere Fremde da, welche auch ſehr uͤber des Wirths Prellerei klagten. Das Wirths- haus iſt vor dem Thore, wo man nach Erfurt zu geht: den Namen hab ich vergeſſen; ſonſt ſetzte ich ihn zur Warnung her. Auf dem Wege nach Erfurt mußte ich liegen bleiben. Meine engen Stiefeln

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben02_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben02_1792/325
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 2. Halle, 1792, S. 313[323]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben02_1792/325>, abgerufen am 14.06.2024.