Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 2. Halle, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Leute sehnen sich nicht einmal nach Gartenfrüch-
ten: sie essen Jahr aus Jahr ein ihre Knötel d)
und ihre Suppe, bloßes Mehl mit Salz und Was-
ser, selten mit Milch, und sind damit zufrieden.
Es giebt Familien, die das ganze Jahr hindurch
auch nicht ein Loth Fleisch essen. An Einschlachten
und an Geräuchertes ist gar nicht zu denken, ich
meine noch immer, auf den Dörfern: denn in schle-
sische Städte bin ich nicht gekommen. Die Lebens-
art der dortigen Bauern ist also sehr einfach: ihre
allgemeine, ewige Kost, von der sie nie abgehen,
ist -- Suppe und Knötel: selten etwas Butter
und Käse.

Die Tracht oder die Kleidung dieser Leute ist
sehr einfach und zeugt von der Armuth der meisten.
Fast alle beklagten sich, daß sie kaum so viel erwer-
ben könnten, als hinreicht, die Abgaben an den Kö-
nig und den Edelmann zu entrichten: woher nun
Kost und Kleidung!

Der Schlesische Landmann ist in allem Betracht
ein Sklave. Die königlichen Abgaben, hörte ich meh-
rere sagen, wollten sie gern geben, wenn sie nur von
der Tyrannei des Adels befreit wären. Der größte

d) Mehl wird in Wasser gerührt, sehr schwach gesalzen,
geknetet, zu länglichen Stücken geformt und in bloßem
Wasser gesotten. Das sind Schlesische Knötel, welche
noch obendrein ohne Schmelze gegessen werden.

Leute ſehnen ſich nicht einmal nach Gartenfruͤch-
ten: ſie eſſen Jahr aus Jahr ein ihre Knoͤtel d)
und ihre Suppe, bloßes Mehl mit Salz und Waſ-
ſer, ſelten mit Milch, und ſind damit zufrieden.
Es giebt Familien, die das ganze Jahr hindurch
auch nicht ein Loth Fleiſch eſſen. An Einſchlachten
und an Geraͤuchertes iſt gar nicht zu denken, ich
meine noch immer, auf den Doͤrfern: denn in ſchle-
ſiſche Staͤdte bin ich nicht gekommen. Die Lebens-
art der dortigen Bauern iſt alſo ſehr einfach: ihre
allgemeine, ewige Koſt, von der ſie nie abgehen,
iſt — Suppe und Knoͤtel: ſelten etwas Butter
und Kaͤſe.

Die Tracht oder die Kleidung dieſer Leute iſt
ſehr einfach und zeugt von der Armuth der meiſten.
Faſt alle beklagten ſich, daß ſie kaum ſo viel erwer-
ben koͤnnten, als hinreicht, die Abgaben an den Koͤ-
nig und den Edelmann zu entrichten: woher nun
Koſt und Kleidung!

Der Schleſiſche Landmann iſt in allem Betracht
ein Sklave. Die koͤniglichen Abgaben, hoͤrte ich meh-
rere ſagen, wollten ſie gern geben, wenn ſie nur von
der Tyrannei des Adels befreit waͤren. Der groͤßte

d) Mehl wird in Waſſer geruͤhrt, ſehr ſchwach geſalzen,
geknetet, zu laͤnglichen Stuͤcken geformt und in bloßem
Waſſer geſotten. Das ſind Schleſiſche Knoͤtel, welche
noch obendrein ohne Schmelze gegeſſen werden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0441" n="437[439]"/>
Leute &#x017F;ehnen &#x017F;ich nicht einmal nach Gartenfru&#x0364;ch-<lb/>
ten: &#x017F;ie e&#x017F;&#x017F;en Jahr aus Jahr ein ihre Kno&#x0364;tel <note place="foot" n="d)">Mehl wird in Wa&#x017F;&#x017F;er geru&#x0364;hrt, &#x017F;ehr &#x017F;chwach ge&#x017F;alzen,<lb/>
geknetet, zu la&#x0364;nglichen Stu&#x0364;cken geformt und in bloßem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;otten. Das &#x017F;ind Schle&#x017F;i&#x017F;che Kno&#x0364;tel, welche<lb/>
noch obendrein ohne Schmelze gege&#x017F;&#x017F;en werden.</note><lb/>
und ihre Suppe, bloßes Mehl mit Salz und Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er, &#x017F;elten mit Milch, und &#x017F;ind damit zufrieden.<lb/>
Es giebt Familien, die das ganze Jahr hindurch<lb/>
auch nicht ein Loth Flei&#x017F;ch e&#x017F;&#x017F;en. An Ein&#x017F;chlachten<lb/>
und an Gera&#x0364;uchertes i&#x017F;t gar nicht zu denken, ich<lb/>
meine noch immer, auf den Do&#x0364;rfern: denn in &#x017F;chle-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;che Sta&#x0364;dte bin ich nicht gekommen. Die Lebens-<lb/>
art der dortigen Bauern i&#x017F;t al&#x017F;o &#x017F;ehr einfach: ihre<lb/>
allgemeine, ewige Ko&#x017F;t, von der &#x017F;ie nie abgehen,<lb/>
i&#x017F;t &#x2014; Suppe und Kno&#x0364;tel: &#x017F;elten etwas Butter<lb/>
und Ka&#x0364;&#x017F;e.</p><lb/>
        <p>Die Tracht oder die Kleidung die&#x017F;er Leute i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ehr einfach und zeugt von der Armuth der mei&#x017F;ten.<lb/>
Fa&#x017F;t alle beklagten &#x017F;ich, daß &#x017F;ie kaum &#x017F;o viel erwer-<lb/>
ben ko&#x0364;nnten, als hinreicht, die Abgaben an den Ko&#x0364;-<lb/>
nig und den Edelmann zu entrichten: woher nun<lb/>
Ko&#x017F;t und Kleidung!</p><lb/>
        <p>Der Schle&#x017F;i&#x017F;che Landmann i&#x017F;t in allem Betracht<lb/>
ein Sklave. Die ko&#x0364;niglichen Abgaben, ho&#x0364;rte ich meh-<lb/>
rere &#x017F;agen, wollten &#x017F;ie gern geben, wenn &#x017F;ie nur von<lb/>
der Tyrannei des Adels befreit wa&#x0364;ren. Der gro&#x0364;ßte<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[437[439]/0441] Leute ſehnen ſich nicht einmal nach Gartenfruͤch- ten: ſie eſſen Jahr aus Jahr ein ihre Knoͤtel d) und ihre Suppe, bloßes Mehl mit Salz und Waſ- ſer, ſelten mit Milch, und ſind damit zufrieden. Es giebt Familien, die das ganze Jahr hindurch auch nicht ein Loth Fleiſch eſſen. An Einſchlachten und an Geraͤuchertes iſt gar nicht zu denken, ich meine noch immer, auf den Doͤrfern: denn in ſchle- ſiſche Staͤdte bin ich nicht gekommen. Die Lebens- art der dortigen Bauern iſt alſo ſehr einfach: ihre allgemeine, ewige Koſt, von der ſie nie abgehen, iſt — Suppe und Knoͤtel: ſelten etwas Butter und Kaͤſe. Die Tracht oder die Kleidung dieſer Leute iſt ſehr einfach und zeugt von der Armuth der meiſten. Faſt alle beklagten ſich, daß ſie kaum ſo viel erwer- ben koͤnnten, als hinreicht, die Abgaben an den Koͤ- nig und den Edelmann zu entrichten: woher nun Koſt und Kleidung! Der Schleſiſche Landmann iſt in allem Betracht ein Sklave. Die koͤniglichen Abgaben, hoͤrte ich meh- rere ſagen, wollten ſie gern geben, wenn ſie nur von der Tyrannei des Adels befreit waͤren. Der groͤßte d) Mehl wird in Waſſer geruͤhrt, ſehr ſchwach geſalzen, geknetet, zu laͤnglichen Stuͤcken geformt und in bloßem Waſſer geſotten. Das ſind Schleſiſche Knoͤtel, welche noch obendrein ohne Schmelze gegeſſen werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben02_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben02_1792/441
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 2. Halle, 1792, S. 437[439]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben02_1792/441>, abgerufen am 28.07.2024.