ten hatte, und beschrieb sie als die ärgsten Pfuscher. Nie will ich vergessen, was er mir wegen der Pathologie meines Landsmanns, des berühmten Gaubiuso), gesagt hat. Das Buch, meinte Herr Gruner, sey das beste pathologische Hand- buch: daß es aber so wenig auf Universitäten zum Handbuch gebraucht würde, sey nicht das Buch schuld, sondern die Schwierigkeit, welche mit der Erklärung desselben verbunden wäre.
Das herzliche Wesen des biedern Schüz hat mir ganz besonders gefallen: er behandelte mich wirklich als Freund, und sprach mit mir über Litte- ratur und Geschichte, weil er sahe, daß ich an der- gleichen wenigstens Vergnügen fand. Schüz ist so ganz anders, als Herr Heyne in Göttingen und Freund Harles in Erlangen. Und wer so mit dem philologischen Esprit bekannt ist, aber Schü- zens Verdienste um diesen Theil der Gelehrtheit nicht kennt, würde ihn wahrlich für keinen Philo- logen halten: so human, so liberal, so traulich ist Schüz! Ipsius suae Scholae vitia vita corri- git, sagt Seneka vom Epikur, und das kann man mit Recht auch von Schüz sagen.
o)Gaubius oder Gaub war in Heydelberg geboren, wo noch Anverwandte von ihm sind, die seinen Na- men führen.
ten hatte, und beſchrieb ſie als die aͤrgſten Pfuſcher. Nie will ich vergeſſen, was er mir wegen der Pathologie meines Landsmanns, des beruͤhmten Gaubiuso), geſagt hat. Das Buch, meinte Herr Gruner, ſey das beſte pathologiſche Hand- buch: daß es aber ſo wenig auf Univerſitaͤten zum Handbuch gebraucht wuͤrde, ſey nicht das Buch ſchuld, ſondern die Schwierigkeit, welche mit der Erklaͤrung deſſelben verbunden waͤre.
Das herzliche Weſen des biedern Schuͤz hat mir ganz beſonders gefallen: er behandelte mich wirklich als Freund, und ſprach mit mir uͤber Litte- ratur und Geſchichte, weil er ſahe, daß ich an der- gleichen wenigſtens Vergnuͤgen fand. Schuͤz iſt ſo ganz anders, als Herr Heyne in Goͤttingen und Freund Harles in Erlangen. Und wer ſo mit dem philologiſchen Eſprit bekannt iſt, aber Schuͤ- zens Verdienſte um dieſen Theil der Gelehrtheit nicht kennt, wuͤrde ihn wahrlich fuͤr keinen Philo- logen halten: ſo human, ſo liberal, ſo traulich iſt Schuͤz! Ipſius ſuae Scholae vitia vita corri- git, ſagt Seneka vom Epikur, und das kann man mit Recht auch von Schuͤz ſagen.
o)Gaubius oder Gaub war in Heydelberg geboren, wo noch Anverwandte von ihm ſind, die ſeinen Na- men fuͤhren.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0087"n="85"/>
ten hatte, und beſchrieb ſie als die aͤrgſten Pfuſcher.<lb/>
Nie will ich vergeſſen, was er mir wegen der<lb/>
Pathologie meines Landsmanns, des beruͤhmten<lb/><hirendition="#g">Gaubius</hi><noteplace="foot"n="o)"><hirendition="#g">Gaubius</hi> oder <hirendition="#g">Gaub</hi> war in Heydelberg geboren,<lb/>
wo noch Anverwandte von ihm ſind, die ſeinen Na-<lb/>
men fuͤhren.</note>, geſagt hat. Das Buch, meinte<lb/>
Herr <hirendition="#g">Gruner</hi>, ſey das beſte pathologiſche Hand-<lb/>
buch: daß es aber ſo wenig auf Univerſitaͤten zum<lb/>
Handbuch gebraucht wuͤrde, ſey nicht das Buch<lb/>ſchuld, ſondern die Schwierigkeit, welche mit der<lb/>
Erklaͤrung deſſelben verbunden waͤre.</p><lb/><p>Das herzliche Weſen des biedern <hirendition="#g">Schuͤz</hi> hat<lb/>
mir ganz beſonders gefallen: er behandelte mich<lb/>
wirklich als Freund, und ſprach mit mir uͤber Litte-<lb/>
ratur und Geſchichte, weil er ſahe, daß ich an der-<lb/>
gleichen wenigſtens Vergnuͤgen fand. <hirendition="#g">Schuͤz</hi> iſt ſo<lb/>
ganz anders, als Herr <hirendition="#g">Heyne</hi> in Goͤttingen und<lb/>
Freund <hirendition="#g">Harles</hi> in Erlangen. Und wer ſo mit<lb/>
dem philologiſchen Eſprit bekannt iſt, aber <hirendition="#g">Schuͤ</hi>-<lb/><hirendition="#g">zens</hi> Verdienſte um dieſen Theil der Gelehrtheit<lb/>
nicht kennt, wuͤrde ihn wahrlich fuͤr keinen Philo-<lb/>
logen halten: ſo human, ſo liberal, ſo traulich iſt<lb/><hirendition="#g">Schuͤz</hi>! <hirendition="#aq">Ipſius ſuae Scholae vitia vita corri-<lb/>
git,</hi>ſagt Seneka vom Epikur, und das kann man<lb/>
mit Recht auch von <hirendition="#g">Schuͤz</hi>ſagen.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[85/0087]
ten hatte, und beſchrieb ſie als die aͤrgſten Pfuſcher.
Nie will ich vergeſſen, was er mir wegen der
Pathologie meines Landsmanns, des beruͤhmten
Gaubius o), geſagt hat. Das Buch, meinte
Herr Gruner, ſey das beſte pathologiſche Hand-
buch: daß es aber ſo wenig auf Univerſitaͤten zum
Handbuch gebraucht wuͤrde, ſey nicht das Buch
ſchuld, ſondern die Schwierigkeit, welche mit der
Erklaͤrung deſſelben verbunden waͤre.
Das herzliche Weſen des biedern Schuͤz hat
mir ganz beſonders gefallen: er behandelte mich
wirklich als Freund, und ſprach mit mir uͤber Litte-
ratur und Geſchichte, weil er ſahe, daß ich an der-
gleichen wenigſtens Vergnuͤgen fand. Schuͤz iſt ſo
ganz anders, als Herr Heyne in Goͤttingen und
Freund Harles in Erlangen. Und wer ſo mit
dem philologiſchen Eſprit bekannt iſt, aber Schuͤ-
zens Verdienſte um dieſen Theil der Gelehrtheit
nicht kennt, wuͤrde ihn wahrlich fuͤr keinen Philo-
logen halten: ſo human, ſo liberal, ſo traulich iſt
Schuͤz! Ipſius ſuae Scholae vitia vita corri-
git, ſagt Seneka vom Epikur, und das kann man
mit Recht auch von Schuͤz ſagen.
o) Gaubius oder Gaub war in Heydelberg geboren,
wo noch Anverwandte von ihm ſind, die ſeinen Na-
men fuͤhren.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 2. Halle, 1792, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben02_1792/87>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.