Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

eben nicht sehr zufrieden seyn konnte. Man hatte
in Verdun einige Bürger eingesteckt, und sie mit
Stockschlägen regalirt, weil sie die weiße Kokarde
nicht hatten tragen wollen, und gesagt hatten: qu'il
n'etoit pas encore, soir pour tous les jour!
--
Schon genug, um in Verdun nicht gut Preußisch
seyn zu können!

Außer diesem muß man nicht vergessen, daß
Verdun wegen der schnellen Uebergabe durch Nyont
an die Preußen, gar übel bey dem Konvente ange-
schrieben war, und daß nun gleichsam das Interesse
der Bürger es erfoderte, durch Härte gegen den
Feind ihren Patriotismus zu beweisen. Diesen
Umstand führt Hr. von Beulwitz selbst an, und
er verdient es. Man weiß ja, daß gleich nach dem
Ausmarsche der Preußen aus Frankreich das Sy-
stem schärfer ward und daß die Guillotine gleich
mehr zu thun bekam. Es war damals zwar noch
kein Robespierrischer Rigorismus, doch aber konnte
es schon jemanden zu schaffen machen, wenn man
ihn wegen eines Einverständnisses mit dem Feinde
der Republik anklagte oder in Verdacht hatte.

Daher geschah es denn, daß der Pöbel in Verdun
die zurückgebliebenen Preußen beleidigte, und daß
Männer, welche hätten helfen und schützen sollen,
dazu stillschwiegen, aus Furcht, als Aristokraten
und Begünstiger der Feinde angesehen zu werden.


eben nicht ſehr zufrieden ſeyn konnte. Man hatte
in Verdun einige Buͤrger eingeſteckt, und ſie mit
Stockſchlaͤgen regalirt, weil ſie die weiße Kokarde
nicht hatten tragen wollen, und geſagt hatten: qu'il
n'étoit pas encore, ſoir pour tous les jour!

Schon genug, um in Verdun nicht gut Preußiſch
ſeyn zu koͤnnen!

Außer dieſem muß man nicht vergeſſen, daß
Verdun wegen der ſchnellen Uebergabe durch Nyont
an die Preußen, gar uͤbel bey dem Konvente ange-
ſchrieben war, und daß nun gleichſam das Intereſſe
der Buͤrger es erfoderte, durch Haͤrte gegen den
Feind ihren Patriotismus zu beweiſen. Dieſen
Umſtand fuͤhrt Hr. von Beulwitz ſelbſt an, und
er verdient es. Man weiß ja, daß gleich nach dem
Ausmarſche der Preußen aus Frankreich das Sy-
ſtem ſchaͤrfer ward und daß die Guillotine gleich
mehr zu thun bekam. Es war damals zwar noch
kein Robespierriſcher Rigorismus, doch aber konnte
es ſchon jemanden zu ſchaffen machen, wenn man
ihn wegen eines Einverſtaͤndniſſes mit dem Feinde
der Republik anklagte oder in Verdacht hatte.

Daher geſchah es denn, daß der Poͤbel in Verdun
die zuruͤckgebliebenen Preußen beleidigte, und daß
Maͤnner, welche haͤtten helfen und ſchuͤtzen ſollen,
dazu ſtillſchwiegen, aus Furcht, als Ariſtokraten
und Beguͤnſtiger der Feinde angeſehen zu werden.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0239" n="227"/>
eben nicht &#x017F;ehr zufrieden &#x017F;eyn konnte. Man hatte<lb/>
in Verdun einige Bu&#x0364;rger einge&#x017F;teckt, und &#x017F;ie mit<lb/>
Stock&#x017F;chla&#x0364;gen regalirt, weil &#x017F;ie die weiße Kokarde<lb/>
nicht hatten tragen wollen, und ge&#x017F;agt hatten: <hi rendition="#aq">qu'il<lb/>
n'étoit pas encore, &#x017F;oir pour tous les jour!</hi> &#x2014;<lb/>
Schon genug, um in Verdun nicht gut Preußi&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;eyn zu ko&#x0364;nnen!</p><lb/>
        <p>Außer die&#x017F;em muß man nicht verge&#x017F;&#x017F;en, daß<lb/>
Verdun wegen der &#x017F;chnellen Uebergabe durch <hi rendition="#g">Nyont</hi><lb/>
an die Preußen, gar u&#x0364;bel bey dem Konvente ange-<lb/>
&#x017F;chrieben war, und daß nun gleich&#x017F;am das Intere&#x017F;&#x017F;e<lb/>
der Bu&#x0364;rger es erfoderte, durch Ha&#x0364;rte gegen den<lb/>
Feind ihren Patriotismus zu bewei&#x017F;en. Die&#x017F;en<lb/>
Um&#x017F;tand fu&#x0364;hrt Hr. von <hi rendition="#g">Beulwitz</hi> &#x017F;elb&#x017F;t an, und<lb/>
er verdient es. Man weiß ja, daß gleich nach dem<lb/>
Ausmar&#x017F;che der Preußen aus Frankreich das Sy-<lb/>
&#x017F;tem &#x017F;cha&#x0364;rfer ward und daß die Guillotine gleich<lb/>
mehr zu thun bekam. Es war damals zwar noch<lb/>
kein Robespierri&#x017F;cher Rigorismus, doch aber konnte<lb/>
es &#x017F;chon jemanden zu &#x017F;chaffen machen, wenn man<lb/>
ihn wegen eines Einver&#x017F;ta&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;es mit dem Feinde<lb/>
der Republik anklagte oder in Verdacht hatte.</p><lb/>
        <p>Daher ge&#x017F;chah es denn, daß der Po&#x0364;bel in Verdun<lb/>
die zuru&#x0364;ckgebliebenen Preußen beleidigte, und daß<lb/>
Ma&#x0364;nner, welche ha&#x0364;tten helfen und &#x017F;chu&#x0364;tzen &#x017F;ollen,<lb/>
dazu &#x017F;till&#x017F;chwiegen, aus Furcht, als Ari&#x017F;tokraten<lb/>
und Begu&#x0364;n&#x017F;tiger der Feinde ange&#x017F;ehen zu werden.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0239] eben nicht ſehr zufrieden ſeyn konnte. Man hatte in Verdun einige Buͤrger eingeſteckt, und ſie mit Stockſchlaͤgen regalirt, weil ſie die weiße Kokarde nicht hatten tragen wollen, und geſagt hatten: qu'il n'étoit pas encore, ſoir pour tous les jour! — Schon genug, um in Verdun nicht gut Preußiſch ſeyn zu koͤnnen! Außer dieſem muß man nicht vergeſſen, daß Verdun wegen der ſchnellen Uebergabe durch Nyont an die Preußen, gar uͤbel bey dem Konvente ange- ſchrieben war, und daß nun gleichſam das Intereſſe der Buͤrger es erfoderte, durch Haͤrte gegen den Feind ihren Patriotismus zu beweiſen. Dieſen Umſtand fuͤhrt Hr. von Beulwitz ſelbſt an, und er verdient es. Man weiß ja, daß gleich nach dem Ausmarſche der Preußen aus Frankreich das Sy- ſtem ſchaͤrfer ward und daß die Guillotine gleich mehr zu thun bekam. Es war damals zwar noch kein Robespierriſcher Rigorismus, doch aber konnte es ſchon jemanden zu ſchaffen machen, wenn man ihn wegen eines Einverſtaͤndniſſes mit dem Feinde der Republik anklagte oder in Verdacht hatte. Daher geſchah es denn, daß der Poͤbel in Verdun die zuruͤckgebliebenen Preußen beleidigte, und daß Maͤnner, welche haͤtten helfen und ſchuͤtzen ſollen, dazu ſtillſchwiegen, aus Furcht, als Ariſtokraten und Beguͤnſtiger der Feinde angeſehen zu werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/239
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/239>, abgerufen am 16.05.2024.