Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

Herr Müller mag mir diese Kritik nicht übel
nehmen! Ich verehre seine Kenntnisse, und schätze
sein Herz; aber eben diesen Kenntnissen und diesem
guten Herzen hätte er die Schande nicht zufügen
müssen, eine Relation auszustellen, die nichts we-
niger als wahr war, und die ihn bey jedem Besser-
unterrichteten damals sehr zweydeutig erscheinen
ließ. Es hätte ihn doch befremden müssen, daß
man ihm zumuthete, als Professor der Arzneykunde
ein Zeugniß über eine Anstalt auszustellen, die er
schon tadeln mußte als Mann mit nur gesunden
Augen! Und doch lobte er sie als Professor der Me-
dicin, folglich als Mann in seinem Fache; kom-
promittirte sich aber dadurch nicht wenig, und
schadete mehr als tausend und übertausend Unglück-
lichen.

Dieses wird Hr. Müller jezt vielleicht selbst
einsehen. Denn wenn zum Beyspiel der König
durch einen Zufall, der freilich selten, aber doch
nicht ganz unmöglich gewesen seyn mag, von der
heillosen Zucht in den Lazarethen gehört hätte, so
hätte es ja geschehen können, daß er gewisse Leute
zur Verantwortung ziehen ließ. Diese gewissen
Leute konnten aber das Testimonium eines Hn.
Müllers, Professors der Medicin zu Gießen,
vorzeigen; der Monarch konnte dem Relator glau-
ben und so war ein Hauptweg, dem Unwesen zu

Herr Muͤller mag mir dieſe Kritik nicht uͤbel
nehmen! Ich verehre ſeine Kenntniſſe, und ſchaͤtze
ſein Herz; aber eben dieſen Kenntniſſen und dieſem
guten Herzen haͤtte er die Schande nicht zufuͤgen
muͤſſen, eine Relation auszuſtellen, die nichts we-
niger als wahr war, und die ihn bey jedem Beſſer-
unterrichteten damals ſehr zweydeutig erſcheinen
ließ. Es haͤtte ihn doch befremden muͤſſen, daß
man ihm zumuthete, als Profeſſor der Arzneykunde
ein Zeugniß uͤber eine Anſtalt auszuſtellen, die er
ſchon tadeln mußte als Mann mit nur geſunden
Augen! Und doch lobte er ſie als Profeſſor der Me-
dicin, folglich als Mann in ſeinem Fache; kom-
promittirte ſich aber dadurch nicht wenig, und
ſchadete mehr als tauſend und uͤbertauſend Ungluͤck-
lichen.

Dieſes wird Hr. Muͤller jezt vielleicht ſelbſt
einſehen. Denn wenn zum Beyſpiel der Koͤnig
durch einen Zufall, der freilich ſelten, aber doch
nicht ganz unmoͤglich geweſen ſeyn mag, von der
heilloſen Zucht in den Lazarethen gehoͤrt haͤtte, ſo
haͤtte es ja geſchehen koͤnnen, daß er gewiſſe Leute
zur Verantwortung ziehen ließ. Dieſe gewiſſen
Leute konnten aber das Teſtimonium eines Hn.
Muͤllers, Profeſſors der Medicin zu Gießen,
vorzeigen; der Monarch konnte dem Relator glau-
ben und ſo war ein Hauptweg, dem Unweſen zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0273" n="261"/>
        <p>Herr <hi rendition="#g">Mu&#x0364;ller</hi> mag mir die&#x017F;e Kritik nicht u&#x0364;bel<lb/>
nehmen! Ich verehre &#x017F;eine Kenntni&#x017F;&#x017F;e, und &#x017F;cha&#x0364;tze<lb/>
&#x017F;ein Herz; aber eben die&#x017F;en Kenntni&#x017F;&#x017F;en und die&#x017F;em<lb/>
guten Herzen ha&#x0364;tte er die Schande nicht zufu&#x0364;gen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, eine Relation auszu&#x017F;tellen, die nichts we-<lb/>
niger als wahr war, und die ihn bey jedem Be&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
unterrichteten damals &#x017F;ehr zweydeutig er&#x017F;cheinen<lb/>
ließ. Es ha&#x0364;tte ihn doch befremden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, daß<lb/>
man ihm zumuthete, als Profe&#x017F;&#x017F;or der Arzneykunde<lb/>
ein Zeugniß u&#x0364;ber eine An&#x017F;talt auszu&#x017F;tellen, die er<lb/>
&#x017F;chon tadeln mußte als Mann mit nur ge&#x017F;unden<lb/>
Augen! Und doch lobte er &#x017F;ie als Profe&#x017F;&#x017F;or der Me-<lb/>
dicin, folglich als Mann in &#x017F;einem Fache; kom-<lb/>
promittirte &#x017F;ich aber dadurch nicht wenig, und<lb/>
&#x017F;chadete mehr als tau&#x017F;end und u&#x0364;bertau&#x017F;end Unglu&#x0364;ck-<lb/>
lichen.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;es wird Hr. <hi rendition="#g">Mu&#x0364;ller</hi> jezt vielleicht &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ein&#x017F;ehen. Denn wenn zum Bey&#x017F;piel der Ko&#x0364;nig<lb/>
durch einen Zufall, der freilich &#x017F;elten, aber doch<lb/>
nicht ganz unmo&#x0364;glich gewe&#x017F;en &#x017F;eyn mag, von der<lb/>
heillo&#x017F;en Zucht in den Lazarethen geho&#x0364;rt ha&#x0364;tte, &#x017F;o<lb/>
ha&#x0364;tte es ja ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nnen, daß er gewi&#x017F;&#x017F;e Leute<lb/>
zur Verantwortung ziehen ließ. Die&#x017F;e gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Leute konnten aber das Te&#x017F;timonium eines Hn.<lb/><hi rendition="#g">Mu&#x0364;llers</hi>, Profe&#x017F;&#x017F;ors der Medicin zu Gießen,<lb/>
vorzeigen; der Monarch konnte dem Relator glau-<lb/>
ben und &#x017F;o war ein Hauptweg, dem Unwe&#x017F;en zu<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0273] Herr Muͤller mag mir dieſe Kritik nicht uͤbel nehmen! Ich verehre ſeine Kenntniſſe, und ſchaͤtze ſein Herz; aber eben dieſen Kenntniſſen und dieſem guten Herzen haͤtte er die Schande nicht zufuͤgen muͤſſen, eine Relation auszuſtellen, die nichts we- niger als wahr war, und die ihn bey jedem Beſſer- unterrichteten damals ſehr zweydeutig erſcheinen ließ. Es haͤtte ihn doch befremden muͤſſen, daß man ihm zumuthete, als Profeſſor der Arzneykunde ein Zeugniß uͤber eine Anſtalt auszuſtellen, die er ſchon tadeln mußte als Mann mit nur geſunden Augen! Und doch lobte er ſie als Profeſſor der Me- dicin, folglich als Mann in ſeinem Fache; kom- promittirte ſich aber dadurch nicht wenig, und ſchadete mehr als tauſend und uͤbertauſend Ungluͤck- lichen. Dieſes wird Hr. Muͤller jezt vielleicht ſelbſt einſehen. Denn wenn zum Beyſpiel der Koͤnig durch einen Zufall, der freilich ſelten, aber doch nicht ganz unmoͤglich geweſen ſeyn mag, von der heilloſen Zucht in den Lazarethen gehoͤrt haͤtte, ſo haͤtte es ja geſchehen koͤnnen, daß er gewiſſe Leute zur Verantwortung ziehen ließ. Dieſe gewiſſen Leute konnten aber das Teſtimonium eines Hn. Muͤllers, Profeſſors der Medicin zu Gießen, vorzeigen; der Monarch konnte dem Relator glau- ben und ſo war ein Hauptweg, dem Unweſen zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/273
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/273>, abgerufen am 01.06.2024.