Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

mehrere Preußen geblieben, aber sie hatten doch
auch gezeigt, daß sie sich nicht ungerochen über-
fallen lassen. In Frankreich hätte so ein Ueberfall
böse Folgen haben können, aber in Deutschland
war er nicht so gefährlich. Die Husaren waren an
dem Ueberfalle Schuld gewesen, weil sie nicht hin-
länglich patrouillirt hatten: aber auch diese ver-
theidigten sich nachher brav. Die Franzosen legten
den Limburgern eine kleine Brandschatzung auf, und
zogen ab.

Unser Regiment marschirte den 10ten Novem-
ber nach Monthabauer, einem ganz mit Pfaffen
und Klöstern angefüllten trierischen Städtchen; ich
aber konnte wegen meiner Füße nicht nachkommen,
mußte daher in einem Dorfe, Neuhäusel, über
Nacht bleiben, und mir da ganz allein bey einem
armen Grobschmidt Quartier machen. Der Grob-
schmidt und seine Frau waren brave Leute, die mir
viel Gutes thaten und mich wegen meiner sehr an-
geschwollnen Füße herzlich und theilnehmend be-
daurten.

Den folgenden Tag schlich ich nach Montha-
bauer, wo man mich noch gar nicht vermißt hatte:
so sehr war man noch der Unordnung gewohnt.

Hier trug man sich damals mit einer schänd-
lichen Geschichte. Ein Emigrant hatte sich längst
vorher mit einem Mädchen aus der Stadt, von

mehrere Preußen geblieben, aber ſie hatten doch
auch gezeigt, daß ſie ſich nicht ungerochen uͤber-
fallen laſſen. In Frankreich haͤtte ſo ein Ueberfall
boͤſe Folgen haben koͤnnen, aber in Deutſchland
war er nicht ſo gefaͤhrlich. Die Huſaren waren an
dem Ueberfalle Schuld geweſen, weil ſie nicht hin-
laͤnglich patrouillirt hatten: aber auch dieſe ver-
theidigten ſich nachher brav. Die Franzoſen legten
den Limburgern eine kleine Brandſchatzung auf, und
zogen ab.

Unſer Regiment marſchirte den 10ten Novem-
ber nach Monthabauer, einem ganz mit Pfaffen
und Kloͤſtern angefuͤllten trieriſchen Staͤdtchen; ich
aber konnte wegen meiner Fuͤße nicht nachkommen,
mußte daher in einem Dorfe, Neuhaͤuſel, uͤber
Nacht bleiben, und mir da ganz allein bey einem
armen Grobſchmidt Quartier machen. Der Grob-
ſchmidt und ſeine Frau waren brave Leute, die mir
viel Gutes thaten und mich wegen meiner ſehr an-
geſchwollnen Fuͤße herzlich und theilnehmend be-
daurten.

Den folgenden Tag ſchlich ich nach Montha-
bauer, wo man mich noch gar nicht vermißt hatte:
ſo ſehr war man noch der Unordnung gewohnt.

Hier trug man ſich damals mit einer ſchaͤnd-
lichen Geſchichte. Ein Emigrant hatte ſich laͤngſt
vorher mit einem Maͤdchen aus der Stadt, von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0282" n="270"/>
mehrere Preußen geblieben, aber &#x017F;ie hatten doch<lb/>
auch gezeigt, daß &#x017F;ie &#x017F;ich nicht ungerochen u&#x0364;ber-<lb/>
fallen la&#x017F;&#x017F;en. In Frankreich ha&#x0364;tte &#x017F;o ein Ueberfall<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;e Folgen haben ko&#x0364;nnen, aber in Deut&#x017F;chland<lb/>
war er nicht &#x017F;o gefa&#x0364;hrlich. Die Hu&#x017F;aren waren an<lb/>
dem Ueberfalle Schuld gewe&#x017F;en, weil &#x017F;ie nicht hin-<lb/>
la&#x0364;nglich patrouillirt hatten: aber auch die&#x017F;e ver-<lb/>
theidigten &#x017F;ich nachher brav. Die Franzo&#x017F;en legten<lb/>
den Limburgern eine kleine Brand&#x017F;chatzung auf, und<lb/>
zogen ab.</p><lb/>
        <p>Un&#x017F;er Regiment mar&#x017F;chirte den 10ten Novem-<lb/>
ber nach Monthabauer, einem ganz mit Pfaffen<lb/>
und Klo&#x0364;&#x017F;tern angefu&#x0364;llten trieri&#x017F;chen Sta&#x0364;dtchen; ich<lb/>
aber konnte wegen meiner Fu&#x0364;ße nicht nachkommen,<lb/>
mußte daher in einem Dorfe, Neuha&#x0364;u&#x017F;el, u&#x0364;ber<lb/>
Nacht bleiben, und mir da ganz allein bey einem<lb/>
armen Grob&#x017F;chmidt Quartier machen. Der Grob-<lb/>
&#x017F;chmidt und &#x017F;eine Frau waren brave Leute, die mir<lb/>
viel Gutes thaten und mich wegen meiner &#x017F;ehr an-<lb/>
ge&#x017F;chwollnen Fu&#x0364;ße herzlich und theilnehmend be-<lb/>
daurten.</p><lb/>
        <p>Den folgenden Tag &#x017F;chlich ich nach Montha-<lb/>
bauer, wo man mich noch gar nicht vermißt hatte:<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ehr war man noch der Unordnung gewohnt.</p><lb/>
        <p>Hier trug man &#x017F;ich damals mit einer &#x017F;cha&#x0364;nd-<lb/>
lichen Ge&#x017F;chichte. Ein Emigrant hatte &#x017F;ich la&#x0364;ng&#x017F;t<lb/>
vorher mit einem Ma&#x0364;dchen aus der Stadt, von<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0282] mehrere Preußen geblieben, aber ſie hatten doch auch gezeigt, daß ſie ſich nicht ungerochen uͤber- fallen laſſen. In Frankreich haͤtte ſo ein Ueberfall boͤſe Folgen haben koͤnnen, aber in Deutſchland war er nicht ſo gefaͤhrlich. Die Huſaren waren an dem Ueberfalle Schuld geweſen, weil ſie nicht hin- laͤnglich patrouillirt hatten: aber auch dieſe ver- theidigten ſich nachher brav. Die Franzoſen legten den Limburgern eine kleine Brandſchatzung auf, und zogen ab. Unſer Regiment marſchirte den 10ten Novem- ber nach Monthabauer, einem ganz mit Pfaffen und Kloͤſtern angefuͤllten trieriſchen Staͤdtchen; ich aber konnte wegen meiner Fuͤße nicht nachkommen, mußte daher in einem Dorfe, Neuhaͤuſel, uͤber Nacht bleiben, und mir da ganz allein bey einem armen Grobſchmidt Quartier machen. Der Grob- ſchmidt und ſeine Frau waren brave Leute, die mir viel Gutes thaten und mich wegen meiner ſehr an- geſchwollnen Fuͤße herzlich und theilnehmend be- daurten. Den folgenden Tag ſchlich ich nach Montha- bauer, wo man mich noch gar nicht vermißt hatte: ſo ſehr war man noch der Unordnung gewohnt. Hier trug man ſich damals mit einer ſchaͤnd- lichen Geſchichte. Ein Emigrant hatte ſich laͤngſt vorher mit einem Maͤdchen aus der Stadt, von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/282
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/282>, abgerufen am 12.06.2024.