Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

Ich. Madame *), thun Sie das nicht: die
Herren denken sonst gar, Sie und Ihre Schwester
seyen in sie verliebt.

Dame. (lachend) Ah, les betes, les betes!
(Sie stellt sich wirklich mit ihrer Schwester ans
Fenster, lacht, und läßt sich von den Offizieren
nach Herzenslust begaffen. Die Offiziere nehmen
das für ein Zeichen der Gewogenheit, und spren-
gen nun überall aus: die französischen Mädel mit
den niedlichen Gesichtchen seyen verliebte -- Luder-
chen.) Offiziere sollten doch so pöbelhaft weder
handeln, noch sprechen.

Das Aufzeichnen der Namen war auch frucht-
los: also befahl der Herzog, daß sich alle Emi-
granten, ihre Kranken allein ausgenommen **),
sofort aus Coblenz und allen Orten, wo Preußen
wären, wegbegeben sollten. Einen ähnlichen Be-
fehl gab auch der Kurfürst von Trier; aber der Be-

*) Das Wort Mademoiselle war ganz verbannt, und nur noch
in der Anrede an [ - 6 Zeichen fehlen] Mädchen Mode. Jedes Frauenzim-
mer, das nur ein wenig mehr war, als eine Kammerjungfer,
hieß Madame - versteht sich bey d[ - 2 Zeichen fehlen] Em[ - 5 Zeichen fehlen]n. In
Frankreich ist Mademoiselle ohnehin jezt Ko[ - 4 Zeichen fehlen]bande: denn
alles heißt jezt dort Bu[ - 2 Zeichen fehlen]ger oder Bu[ - 2 Zeichen fehlen]gerin.
**) Unter den Emigranten waren sehr viele durch und durch --
venerisch.

Ich. Madame *), thun Sie das nicht: die
Herren denken ſonſt gar, Sie und Ihre Schweſter
ſeyen in ſie verliebt.

Dame. (lachend) Ah, les bêtes, les bêtes!
(Sie ſtellt ſich wirklich mit ihrer Schweſter ans
Fenſter, lacht, und laͤßt ſich von den Offizieren
nach Herzensluſt begaffen. Die Offiziere nehmen
das fuͤr ein Zeichen der Gewogenheit, und ſpren-
gen nun uͤberall aus: die franzoͤſiſchen Maͤdel mit
den niedlichen Geſichtchen ſeyen verliebte — Luder-
chen.) Offiziere ſollten doch ſo poͤbelhaft weder
handeln, noch ſprechen.

Das Aufzeichnen der Namen war auch frucht-
los: alſo befahl der Herzog, daß ſich alle Emi-
granten, ihre Kranken allein ausgenommen **),
ſofort aus Coblenz und allen Orten, wo Preußen
waͤren, wegbegeben ſollten. Einen aͤhnlichen Be-
fehl gab auch der Kurfuͤrſt von Trier; aber der Be-

*) Das Wort Mademoiſelle war ganz verbannt, und nur noch
in der Anrede an [ – 6 Zeichen fehlen] Maͤdchen Mode. Jedes Frauenzim-
mer, das nur ein wenig mehr war, als eine Kammerjungfer,
hieß Madame – verſteht ſich bey d[ – 2 Zeichen fehlen] Em[ – 5 Zeichen fehlen]n. In
Frankreich iſt Mademoiſelle ohnehin jezt Ko[ – 4 Zeichen fehlen]bande: denn
alles heißt jezt dort Bu[ – 2 Zeichen fehlen]ger oder Bu[ – 2 Zeichen fehlen]gerin.
**) Unter den Emigranten waren ſehr viele durch und durch —
veneriſch.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0075" n="63"/>
        <p><hi rendition="#g">Ich</hi>. Madame <note place="foot" n="*)">Das Wort Mademoi&#x017F;elle war ganz verbannt, und nur noch<lb/>
in der Anrede an <gap unit="chars" quantity="6"/> Ma&#x0364;dchen Mode. Jedes Frauenzim-<lb/>
mer, das nur ein wenig mehr war, als eine Kammerjungfer,<lb/>
hieß <hi rendition="#g">Madame</hi> &#x2013; ver&#x017F;teht &#x017F;ich bey d<gap unit="chars" quantity="2"/> Em<gap unit="chars" quantity="5"/>n. In<lb/>
Frankreich i&#x017F;t Mademoi&#x017F;elle ohnehin jezt Ko<gap unit="chars" quantity="4"/>bande: denn<lb/>
alles heißt jezt dort Bu<gap unit="chars" quantity="2"/>ger oder Bu<gap unit="chars" quantity="2"/>gerin.</note>, thun Sie das nicht: die<lb/>
Herren denken &#x017F;on&#x017F;t gar, Sie und Ihre Schwe&#x017F;ter<lb/>
&#x017F;eyen in &#x017F;ie verliebt.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Dame</hi>. (lachend) <hi rendition="#aq">Ah, les bêtes, les bêtes!</hi><lb/>
(Sie &#x017F;tellt &#x017F;ich wirklich mit ihrer Schwe&#x017F;ter ans<lb/>
Fen&#x017F;ter, lacht, und la&#x0364;ßt &#x017F;ich von den Offizieren<lb/>
nach Herzenslu&#x017F;t begaffen. Die Offiziere nehmen<lb/>
das fu&#x0364;r ein Zeichen der Gewogenheit, und &#x017F;pren-<lb/>
gen nun u&#x0364;berall aus: die franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Ma&#x0364;del mit<lb/>
den niedlichen Ge&#x017F;ichtchen &#x017F;eyen verliebte &#x2014; Luder-<lb/>
chen.) Offiziere &#x017F;ollten doch &#x017F;o po&#x0364;belhaft weder<lb/>
handeln, noch &#x017F;prechen.</p><lb/>
        <p>Das Aufzeichnen der Namen war auch frucht-<lb/>
los: al&#x017F;o befahl der Herzog, daß &#x017F;ich alle Emi-<lb/>
granten, ihre Kranken allein ausgenommen <note place="foot" n="**)">Unter den Emigranten waren &#x017F;ehr viele durch und durch &#x2014;<lb/>
veneri&#x017F;ch.</note>,<lb/>
&#x017F;ofort aus Coblenz und allen Orten, wo Preußen<lb/>
wa&#x0364;ren, wegbegeben &#x017F;ollten. Einen a&#x0364;hnlichen Be-<lb/>
fehl gab auch der Kurfu&#x0364;r&#x017F;t von Trier; aber der Be-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0075] Ich. Madame *), thun Sie das nicht: die Herren denken ſonſt gar, Sie und Ihre Schweſter ſeyen in ſie verliebt. Dame. (lachend) Ah, les bêtes, les bêtes! (Sie ſtellt ſich wirklich mit ihrer Schweſter ans Fenſter, lacht, und laͤßt ſich von den Offizieren nach Herzensluſt begaffen. Die Offiziere nehmen das fuͤr ein Zeichen der Gewogenheit, und ſpren- gen nun uͤberall aus: die franzoͤſiſchen Maͤdel mit den niedlichen Geſichtchen ſeyen verliebte — Luder- chen.) Offiziere ſollten doch ſo poͤbelhaft weder handeln, noch ſprechen. Das Aufzeichnen der Namen war auch frucht- los: alſo befahl der Herzog, daß ſich alle Emi- granten, ihre Kranken allein ausgenommen **), ſofort aus Coblenz und allen Orten, wo Preußen waͤren, wegbegeben ſollten. Einen aͤhnlichen Be- fehl gab auch der Kurfuͤrſt von Trier; aber der Be- *) Das Wort Mademoiſelle war ganz verbannt, und nur noch in der Anrede an ______ Maͤdchen Mode. Jedes Frauenzim- mer, das nur ein wenig mehr war, als eine Kammerjungfer, hieß Madame – verſteht ſich bey d__ Em_____n. In Frankreich iſt Mademoiſelle ohnehin jezt Ko____bande: denn alles heißt jezt dort Bu__ger oder Bu__gerin. **) Unter den Emigranten waren ſehr viele durch und durch — veneriſch.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/75
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/75>, abgerufen am 04.12.2024.