Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

ohnerachtet läßt es sich immer essen, wenn es gut
bereitet wird, und die Pferde nicht zu alt sind.
Gewöhnlich wurde eine Brühe von Speck und Essig
daran gemacht, und so konnte man es immer ge-
nießen. Die Frau Brion hat mir mein Pferde-
fleisch einigemal ganz vortrefflich zubereitet.

Wie aber wir schwerfällige Deutsche an dem
Joche der Gewohnheit überall weit fester hängen,
als der lenkbarere Franzose, so auch hier. Das
Vorurtheil aus Mangel an Gewöhnung beherrschte
die deutschen Deserteurs und Gefangenen lange
eben so, wie das entgegengesezte Urtheil, oder der
angewöhnte Wohlgeschmack unsere Vorfahren vor-
zeiten beherrschte. Diesen war Pferdefleisch eines
ihrer köstlichsten Gerichte, so köstlich, daß der
Haupt-Lähmer altdeutscher Kraft -- ich meyne
den heiligen Bonifacius -- es kaum dahin
bringen konnte, ihnen den Geschmack daran abzu-
gewöhnen. Papst Gregor III, und dessen Nach-
folger, Zacharias, hatten ihm dieß aufgetra-
gen, weil ihre Heiligkeiten Pferdefleisch für unrein
und abscheulich hielten. Aber die lezte Heiligkeit
hielt dafür auch die Krähen, Störche, Biber und
Hasen! *)


*) Schmidts Geschichte der Deutschen. Ulm 1785. I. B.
S. 6.

ohnerachtet laͤßt es ſich immer eſſen, wenn es gut
bereitet wird, und die Pferde nicht zu alt ſind.
Gewoͤhnlich wurde eine Bruͤhe von Speck und Eſſig
daran gemacht, und ſo konnte man es immer ge-
nießen. Die Frau Brion hat mir mein Pferde-
fleiſch einigemal ganz vortrefflich zubereitet.

Wie aber wir ſchwerfaͤllige Deutſche an dem
Joche der Gewohnheit uͤberall weit feſter haͤngen,
als der lenkbarere Franzoſe, ſo auch hier. Das
Vorurtheil aus Mangel an Gewoͤhnung beherrſchte
die deutſchen Deſerteurs und Gefangenen lange
eben ſo, wie das entgegengeſezte Urtheil, oder der
angewoͤhnte Wohlgeſchmack unſere Vorfahren vor-
zeiten beherrſchte. Dieſen war Pferdefleiſch eines
ihrer koͤſtlichſten Gerichte, ſo koͤſtlich, daß der
Haupt-Laͤhmer altdeutſcher Kraft — ich meyne
den heiligen Bonifacius — es kaum dahin
bringen konnte, ihnen den Geſchmack daran abzu-
gewoͤhnen. Papſt Gregor III, und deſſen Nach-
folger, Zacharias, hatten ihm dieß aufgetra-
gen, weil ihre Heiligkeiten Pferdefleiſch fuͤr unrein
und abſcheulich hielten. Aber die lezte Heiligkeit
hielt dafuͤr auch die Kraͤhen, Stoͤrche, Biber und
Haſen! *)


*) Schmidts Geſchichte der Deutſchen. Ulm 1785. I. B.
S. 6.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0166" n="162"/>
ohnerachtet la&#x0364;ßt es &#x017F;ich immer e&#x017F;&#x017F;en, wenn es gut<lb/>
bereitet wird, und die Pferde nicht zu alt &#x017F;ind.<lb/>
Gewo&#x0364;hnlich wurde eine Bru&#x0364;he von Speck und E&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
daran gemacht, und &#x017F;o konnte man es immer ge-<lb/>
nießen. Die Frau <hi rendition="#g">Brion</hi> hat mir mein Pferde-<lb/>
flei&#x017F;ch einigemal ganz vortrefflich zubereitet.</p><lb/>
        <p>Wie aber wir &#x017F;chwerfa&#x0364;llige Deut&#x017F;che an dem<lb/>
Joche der Gewohnheit u&#x0364;berall weit fe&#x017F;ter ha&#x0364;ngen,<lb/>
als der lenkbarere Franzo&#x017F;e, &#x017F;o auch hier. Das<lb/>
Vorurtheil aus Mangel an Gewo&#x0364;hnung beherr&#x017F;chte<lb/>
die deut&#x017F;chen De&#x017F;erteurs und Gefangenen lange<lb/>
eben &#x017F;o, wie das entgegenge&#x017F;ezte Urtheil, oder der<lb/>
angewo&#x0364;hnte Wohlge&#x017F;chmack un&#x017F;ere Vorfahren vor-<lb/>
zeiten beherr&#x017F;chte. Die&#x017F;en war Pferdeflei&#x017F;ch eines<lb/>
ihrer ko&#x0364;&#x017F;tlich&#x017F;ten Gerichte, &#x017F;o ko&#x0364;&#x017F;tlich, daß der<lb/>
Haupt-La&#x0364;hmer altdeut&#x017F;cher Kraft &#x2014; ich meyne<lb/>
den heiligen <hi rendition="#g">Bonifacius</hi> &#x2014; es kaum dahin<lb/>
bringen konnte, ihnen den Ge&#x017F;chmack daran abzu-<lb/>
gewo&#x0364;hnen. Pap&#x017F;t <hi rendition="#g">Gregor</hi> <hi rendition="#aq">III,</hi> und de&#x017F;&#x017F;en Nach-<lb/>
folger, <hi rendition="#g">Zacharias</hi>, hatten ihm dieß aufgetra-<lb/>
gen, weil ihre Heiligkeiten Pferdeflei&#x017F;ch fu&#x0364;r unrein<lb/>
und ab&#x017F;cheulich hielten. Aber die lezte Heiligkeit<lb/>
hielt dafu&#x0364;r auch die Kra&#x0364;hen, Sto&#x0364;rche, Biber und<lb/>
Ha&#x017F;en! <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Schmidts</hi> Ge&#x017F;chichte der Deut&#x017F;chen. Ulm 1785. <hi rendition="#aq">I.</hi> B.<lb/>
S. 6.</note></p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0166] ohnerachtet laͤßt es ſich immer eſſen, wenn es gut bereitet wird, und die Pferde nicht zu alt ſind. Gewoͤhnlich wurde eine Bruͤhe von Speck und Eſſig daran gemacht, und ſo konnte man es immer ge- nießen. Die Frau Brion hat mir mein Pferde- fleiſch einigemal ganz vortrefflich zubereitet. Wie aber wir ſchwerfaͤllige Deutſche an dem Joche der Gewohnheit uͤberall weit feſter haͤngen, als der lenkbarere Franzoſe, ſo auch hier. Das Vorurtheil aus Mangel an Gewoͤhnung beherrſchte die deutſchen Deſerteurs und Gefangenen lange eben ſo, wie das entgegengeſezte Urtheil, oder der angewoͤhnte Wohlgeſchmack unſere Vorfahren vor- zeiten beherrſchte. Dieſen war Pferdefleiſch eines ihrer koͤſtlichſten Gerichte, ſo koͤſtlich, daß der Haupt-Laͤhmer altdeutſcher Kraft — ich meyne den heiligen Bonifacius — es kaum dahin bringen konnte, ihnen den Geſchmack daran abzu- gewoͤhnen. Papſt Gregor III, und deſſen Nach- folger, Zacharias, hatten ihm dieß aufgetra- gen, weil ihre Heiligkeiten Pferdefleiſch fuͤr unrein und abſcheulich hielten. Aber die lezte Heiligkeit hielt dafuͤr auch die Kraͤhen, Stoͤrche, Biber und Haſen! *) *) Schmidts Geſchichte der Deutſchen. Ulm 1785. I. B. S. 6.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/166
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/166>, abgerufen am 11.12.2024.