Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

Dieses vernünftige Dekret machte, daß die
noch häufig in Frankreich heimlich existirenden
Reformirten, besonders in Langnedoc, in dem
Delphinat, in der Provence, in Burgund u. s. w.
welche bisher zum Theil den katholischen Gottes-
dienst aus Furcht und Zwang mitgemacht hatten,
sich sofort für unkatholisch erklärten. *) Sogar
Geistliche und Mönche bekannten sich zur refor-

*) Gregoire sagte in seiner Rede über die Freyheit der
Gottesdienste: "Ein Jahrhundert lang waren die Protestan-
ten der Gegenstand der grausamsten Verfolgung: man jagte
sie, man kerkerte sie ein, man hing ihre Pfarrer, schloß ihre
Tempel, und behandelte ihre Versammlung als etwas Auf-
rührerisches. Als ihnen nach einem qualvollen Jahrhunderte
erlaubt ward, wieder frey zu athmen, kamen auf einmal
drey Millionen Protestanten in Frankreich zum
Vorschein." -- Das Aehnliche prophezeihet er nach der jetzi-
gen Revolution. "Wer wollte glauben, fügt er hinzu, eini-
ge Jahre von Geplärr und Gewaltthätigkeit hätten die Masse
der Bürger umgeschaffen? Nein, glaubt es nicht: die Ver-
folgung ist wider ihre Meynungen gerannt, aber sie hat
weder ihren Verstand überzeugt, noch ihre Herzen überredet.
Bey der Unmöglichkeit, die Religionsgrundsätze zu vertilgen,
oder die Bürger schnell in Einen Glauben zu vereinigen,
was liegt uns zu thun ob? -- Alle Religionen an die Re-
publik zu schließen durch Zusicherung einer gänzlichen und un-
umschränkten Freyheit der Gottesdienste." -- Die Zeit muß
es ausweisen, ob Gregoire nicht irrte, als er die jetzigen
Umstände durchaus parallel mit den vormaligen voraus-
sezte, und nun folgerte, wie wir wissen. Wenigstens hat der
Konvent, wie wir bald sehen werden, auf seine Rede wenig
Rücksicht genommen. Gregoire war vorzeiten selbst Prie-
ster: und daher mogte es wohl kommen, daß man das Bün-
dige in seiner Rede für eine angewöhnte Fertigkeit hielt, sich
mit gewissen Grundideen, auf dem theologischen Kampfplatze,
geschickt herumzutummeln. Selbst Rousseaus Emis hat
noch Manches von dem einnehmenden Schimmer dieser Fer-
tigkeit.

Dieſes vernuͤnftige Dekret machte, daß die
noch haͤufig in Frankreich heimlich exiſtirenden
Reformirten, beſonders in Langnedoc, in dem
Delphinat, in der Provence, in Burgund u. ſ. w.
welche bisher zum Theil den katholiſchen Gottes-
dienſt aus Furcht und Zwang mitgemacht hatten,
ſich ſofort fuͤr unkatholiſch erklaͤrten. *) Sogar
Geiſtliche und Moͤnche bekannten ſich zur refor-

*) Gregoire ſagte in ſeiner Rede über die Freyheit der
Gottesdienſte: „Ein Jahrhundert lang waren die Proteſtan-
ten der Gegenſtand der grauſamſten Verfolgung: man jagte
ſie, man kerkerte ſie ein, man hing ihre Pfarrer, ſchloß ihre
Tempel, und behandelte ihre Verſammlung als etwas Auf-
rühreriſches. Als ihnen nach einem qualvollen Jahrhunderte
erlaubt ward, wieder frey zu athmen, kamen auf einmal
drey Millionen Proteſtanten in Frankreich zum
Vorſchein.“ — Das Aehnliche prophezeihet er nach der jetzi-
gen Revolution. „Wer wollte glauben, fügt er hinzu, eini-
ge Jahre von Geplärr und Gewaltthätigkeit hätten die Maſſe
der Bürger umgeſchaffen? Nein, glaubt es nicht: die Ver-
folgung iſt wider ihre Meynungen gerannt, aber ſie hat
weder ihren Verſtand überzeugt, noch ihre Herzen überredet.
Bey der Unmöglichkeit, die Religionsgrundſätze zu vertilgen,
oder die Bürger ſchnell in Einen Glauben zu vereinigen,
was liegt uns zu thun ob? — Alle Religionen an die Re-
publik zu ſchließen durch Zuſicherung einer gänzlichen und un-
umſchränkten Freyheit der Gottesdienſte.“ — Die Zeit muß
es ausweiſen, ob Gregoire nicht irrte, als er die jetzigen
Umſtände durchaus parallel mit den vormaligen voraus-
ſezte, und nun folgerte, wie wir wiſſen. Wenigſtens hat der
Konvent, wie wir bald ſehen werden, auf ſeine Rede wenig
Rückſicht genommen. Gregoire war vorzeiten ſelbſt Prie-
ſter: und daher mogte es wohl kommen, daß man das Bün-
dige in ſeiner Rede für eine angewöhnte Fertigkeit hielt, ſich
mit gewiſſen Grundideen, auf dem theologiſchen Kampfplatze,
geſchickt herumzutummeln. Selbſt Rouſſeaus Emis hat
noch Manches von dem einnehmenden Schimmer dieſer Fer-
tigkeit.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0244" n="240"/>
        <p>Die&#x017F;es vernu&#x0364;nftige Dekret machte, daß die<lb/>
noch ha&#x0364;ufig in Frankreich heimlich exi&#x017F;tirenden<lb/>
Reformirten, be&#x017F;onders in Langnedoc, in dem<lb/>
Delphinat, in der Provence, in Burgund u. &#x017F;. w.<lb/>
welche bisher zum Theil den katholi&#x017F;chen Gottes-<lb/>
dien&#x017F;t aus Furcht und Zwang mitgemacht hatten,<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;ofort fu&#x0364;r unkatholi&#x017F;ch erkla&#x0364;rten. <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Gregoire</hi> &#x017F;agte in &#x017F;einer Rede über die Freyheit der<lb/>
Gottesdien&#x017F;te: &#x201E;Ein Jahrhundert lang waren die Prote&#x017F;tan-<lb/>
ten der Gegen&#x017F;tand der grau&#x017F;am&#x017F;ten Verfolgung: man jagte<lb/>
&#x017F;ie, man kerkerte &#x017F;ie ein, man hing ihre Pfarrer, &#x017F;chloß ihre<lb/>
Tempel, und behandelte ihre Ver&#x017F;ammlung als etwas Auf-<lb/>
rühreri&#x017F;ches. Als ihnen nach einem qualvollen Jahrhunderte<lb/>
erlaubt ward, wieder frey zu athmen, kamen auf einmal<lb/><hi rendition="#g">drey Millionen Prote&#x017F;tanten</hi> in Frankreich zum<lb/>
Vor&#x017F;chein.&#x201C; &#x2014; Das Aehnliche prophezeihet er nach der jetzi-<lb/>
gen Revolution. &#x201E;Wer wollte glauben, fügt er hinzu, eini-<lb/>
ge Jahre von Geplärr und Gewaltthätigkeit hätten die Ma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
der Bürger umge&#x017F;chaffen? Nein, glaubt es nicht: die Ver-<lb/>
folgung i&#x017F;t wider ihre Meynungen gerannt, aber &#x017F;ie hat<lb/>
weder ihren Ver&#x017F;tand überzeugt, noch ihre Herzen überredet.<lb/>
Bey der Unmöglichkeit, die Religionsgrund&#x017F;ätze zu vertilgen,<lb/>
oder die Bürger &#x017F;chnell in <hi rendition="#g">Einen</hi> Glauben zu vereinigen,<lb/>
was liegt uns zu thun ob? &#x2014; Alle Religionen an die Re-<lb/>
publik zu &#x017F;chließen durch Zu&#x017F;icherung einer gänzlichen und un-<lb/>
um&#x017F;chränkten Freyheit der Gottesdien&#x017F;te.&#x201C; &#x2014; Die Zeit muß<lb/>
es auswei&#x017F;en, ob <hi rendition="#g">Gregoire</hi> nicht irrte, als er die jetzigen<lb/>
Um&#x017F;tände <hi rendition="#g">durchaus parallel</hi> mit den vormaligen voraus-<lb/>
&#x017F;ezte, und nun folgerte, wie wir wi&#x017F;&#x017F;en. Wenig&#x017F;tens hat der<lb/>
Konvent, wie wir bald &#x017F;ehen werden, auf &#x017F;eine Rede wenig<lb/>
Rück&#x017F;icht genommen. <hi rendition="#g">Gregoire</hi> war vorzeiten &#x017F;elb&#x017F;t Prie-<lb/>
&#x017F;ter: und daher mogte es wohl kommen, daß man das Bün-<lb/>
dige in &#x017F;einer Rede für eine angewöhnte Fertigkeit hielt, &#x017F;ich<lb/>
mit gewi&#x017F;&#x017F;en Grundideen, auf dem theologi&#x017F;chen Kampfplatze,<lb/>
ge&#x017F;chickt herumzutummeln. Selb&#x017F;t <hi rendition="#g">Rou&#x017F;&#x017F;eaus Emis</hi> hat<lb/>
noch Manches von dem einnehmenden Schimmer die&#x017F;er Fer-<lb/>
tigkeit.</note> Sogar<lb/>
Gei&#x017F;tliche und Mo&#x0364;nche bekannten &#x017F;ich zur refor-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0244] Dieſes vernuͤnftige Dekret machte, daß die noch haͤufig in Frankreich heimlich exiſtirenden Reformirten, beſonders in Langnedoc, in dem Delphinat, in der Provence, in Burgund u. ſ. w. welche bisher zum Theil den katholiſchen Gottes- dienſt aus Furcht und Zwang mitgemacht hatten, ſich ſofort fuͤr unkatholiſch erklaͤrten. *) Sogar Geiſtliche und Moͤnche bekannten ſich zur refor- *) Gregoire ſagte in ſeiner Rede über die Freyheit der Gottesdienſte: „Ein Jahrhundert lang waren die Proteſtan- ten der Gegenſtand der grauſamſten Verfolgung: man jagte ſie, man kerkerte ſie ein, man hing ihre Pfarrer, ſchloß ihre Tempel, und behandelte ihre Verſammlung als etwas Auf- rühreriſches. Als ihnen nach einem qualvollen Jahrhunderte erlaubt ward, wieder frey zu athmen, kamen auf einmal drey Millionen Proteſtanten in Frankreich zum Vorſchein.“ — Das Aehnliche prophezeihet er nach der jetzi- gen Revolution. „Wer wollte glauben, fügt er hinzu, eini- ge Jahre von Geplärr und Gewaltthätigkeit hätten die Maſſe der Bürger umgeſchaffen? Nein, glaubt es nicht: die Ver- folgung iſt wider ihre Meynungen gerannt, aber ſie hat weder ihren Verſtand überzeugt, noch ihre Herzen überredet. Bey der Unmöglichkeit, die Religionsgrundſätze zu vertilgen, oder die Bürger ſchnell in Einen Glauben zu vereinigen, was liegt uns zu thun ob? — Alle Religionen an die Re- publik zu ſchließen durch Zuſicherung einer gänzlichen und un- umſchränkten Freyheit der Gottesdienſte.“ — Die Zeit muß es ausweiſen, ob Gregoire nicht irrte, als er die jetzigen Umſtände durchaus parallel mit den vormaligen voraus- ſezte, und nun folgerte, wie wir wiſſen. Wenigſtens hat der Konvent, wie wir bald ſehen werden, auf ſeine Rede wenig Rückſicht genommen. Gregoire war vorzeiten ſelbſt Prie- ſter: und daher mogte es wohl kommen, daß man das Bün- dige in ſeiner Rede für eine angewöhnte Fertigkeit hielt, ſich mit gewiſſen Grundideen, auf dem theologiſchen Kampfplatze, geſchickt herumzutummeln. Selbſt Rouſſeaus Emis hat noch Manches von dem einnehmenden Schimmer dieſer Fer- tigkeit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/244
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/244>, abgerufen am 23.11.2024.