Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

Ihr wißt, daß die Beichte ein wesentliches Stück
der Religion ist, und daß niemand Vergebung der
Sünden von dem gerechten Gott erhalten kann,
als wer die Absolution seiner Uebertretungen von
einem Priester erhalten hat. Aber wo soll der ar-
me Franzose jezt beichten? Die Priester, welche
ihr habet, sind Abtrünnige: sie sind vom Ober-
haupte der Kirche für unfähig erklärt, auf erlaubte
und gültige Art, Sakramente auszutheilen. Man-
che sind von unrechtmäßigen Bischöfen geweiht,
und folglich nicht einmal ächte Priester. Ihr wis-
set dieses, und wisset auch, daß wer bey einem
solchen Priester beichtet, kommunicirt oder Messe
hört, sich eines Kirchenraubs und der schrecklich-
sten Todsünde schuldig macht."

"Die Kirche Gottes hat so lange bestanden,
fuhren diese Herren fort: sie trägt das Zeichen ih-
rer Aechtheit in ihrem Alterthume; und seit Jesu
und seiner Apostel Zeiten hat diese heilige Mutter
aller rechtkatholischen Christen, eben das gelehrt,
was noch vor kurzer Zeit, vor der Entstehung der
neuen Revolution in Frankreich gelehrt wurde.
Es ist jetzo alles neu geworden: Schade nur, daß
die Wahrheit ewig ist wie Gott, und keine Neue-
rungen leidet. Der heilige Dionysius, der Areo-
pagit, welcher in Deutschland als Mitglied der
vierzehn Nothhelfergesellschaft noch immer berühmte

Ihr wißt, daß die Beichte ein weſentliches Stuͤck
der Religion iſt, und daß niemand Vergebung der
Suͤnden von dem gerechten Gott erhalten kann,
als wer die Abſolution ſeiner Uebertretungen von
einem Prieſter erhalten hat. Aber wo ſoll der ar-
me Franzoſe jezt beichten? Die Prieſter, welche
ihr habet, ſind Abtruͤnnige: ſie ſind vom Ober-
haupte der Kirche fuͤr unfaͤhig erklaͤrt, auf erlaubte
und guͤltige Art, Sakramente auszutheilen. Man-
che ſind von unrechtmaͤßigen Biſchoͤfen geweiht,
und folglich nicht einmal aͤchte Prieſter. Ihr wiſ-
ſet dieſes, und wiſſet auch, daß wer bey einem
ſolchen Prieſter beichtet, kommunicirt oder Meſſe
hoͤrt, ſich eines Kirchenraubs und der ſchrecklich-
ſten Todſuͤnde ſchuldig macht.“

„Die Kirche Gottes hat ſo lange beſtanden,
fuhren dieſe Herren fort: ſie traͤgt das Zeichen ih-
rer Aechtheit in ihrem Alterthume; und ſeit Jeſu
und ſeiner Apoſtel Zeiten hat dieſe heilige Mutter
aller rechtkatholiſchen Chriſten, eben das gelehrt,
was noch vor kurzer Zeit, vor der Entſtehung der
neuen Revolution in Frankreich gelehrt wurde.
Es iſt jetzo alles neu geworden: Schade nur, daß
die Wahrheit ewig iſt wie Gott, und keine Neue-
rungen leidet. Der heilige Dionyſius, der Areo-
pagit, welcher in Deutſchland als Mitglied der
vierzehn Nothhelfergeſellſchaft noch immer beruͤhmte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0253" n="249"/>
Ihr wißt, daß die Beichte ein we&#x017F;entliches Stu&#x0364;ck<lb/>
der Religion i&#x017F;t, und daß niemand Vergebung der<lb/>
Su&#x0364;nden von dem gerechten Gott erhalten kann,<lb/>
als wer die Ab&#x017F;olution &#x017F;einer Uebertretungen von<lb/>
einem Prie&#x017F;ter erhalten hat. Aber wo &#x017F;oll der ar-<lb/>
me Franzo&#x017F;e jezt beichten? Die Prie&#x017F;ter, welche<lb/>
ihr habet, &#x017F;ind Abtru&#x0364;nnige: &#x017F;ie &#x017F;ind vom Ober-<lb/>
haupte der Kirche fu&#x0364;r unfa&#x0364;hig erkla&#x0364;rt, auf erlaubte<lb/>
und gu&#x0364;ltige Art, Sakramente auszutheilen. Man-<lb/>
che &#x017F;ind von unrechtma&#x0364;ßigen Bi&#x017F;cho&#x0364;fen geweiht,<lb/>
und folglich nicht einmal a&#x0364;chte Prie&#x017F;ter. Ihr wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et die&#x017F;es, und wi&#x017F;&#x017F;et auch, daß wer bey einem<lb/>
&#x017F;olchen Prie&#x017F;ter beichtet, kommunicirt oder Me&#x017F;&#x017F;e<lb/>
ho&#x0364;rt, &#x017F;ich eines Kirchenraubs und der &#x017F;chrecklich-<lb/>
&#x017F;ten Tod&#x017F;u&#x0364;nde &#x017F;chuldig macht.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Die Kirche Gottes hat &#x017F;o lange be&#x017F;tanden,<lb/>
fuhren die&#x017F;e Herren fort: &#x017F;ie tra&#x0364;gt das Zeichen ih-<lb/>
rer Aechtheit in ihrem Alterthume; und &#x017F;eit Je&#x017F;u<lb/>
und &#x017F;einer Apo&#x017F;tel Zeiten hat die&#x017F;e heilige Mutter<lb/>
aller rechtkatholi&#x017F;chen Chri&#x017F;ten, eben das gelehrt,<lb/>
was noch vor kurzer Zeit, vor der Ent&#x017F;tehung der<lb/>
neuen Revolution in Frankreich gelehrt wurde.<lb/>
Es i&#x017F;t jetzo alles neu geworden: Schade nur, daß<lb/>
die Wahrheit ewig i&#x017F;t wie Gott, und keine Neue-<lb/>
rungen leidet. Der heilige Diony&#x017F;ius, der Areo-<lb/>
pagit, welcher in Deut&#x017F;chland als Mitglied der<lb/>
vierzehn Nothhelferge&#x017F;ell&#x017F;chaft noch immer beru&#x0364;hmte<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0253] Ihr wißt, daß die Beichte ein weſentliches Stuͤck der Religion iſt, und daß niemand Vergebung der Suͤnden von dem gerechten Gott erhalten kann, als wer die Abſolution ſeiner Uebertretungen von einem Prieſter erhalten hat. Aber wo ſoll der ar- me Franzoſe jezt beichten? Die Prieſter, welche ihr habet, ſind Abtruͤnnige: ſie ſind vom Ober- haupte der Kirche fuͤr unfaͤhig erklaͤrt, auf erlaubte und guͤltige Art, Sakramente auszutheilen. Man- che ſind von unrechtmaͤßigen Biſchoͤfen geweiht, und folglich nicht einmal aͤchte Prieſter. Ihr wiſ- ſet dieſes, und wiſſet auch, daß wer bey einem ſolchen Prieſter beichtet, kommunicirt oder Meſſe hoͤrt, ſich eines Kirchenraubs und der ſchrecklich- ſten Todſuͤnde ſchuldig macht.“ „Die Kirche Gottes hat ſo lange beſtanden, fuhren dieſe Herren fort: ſie traͤgt das Zeichen ih- rer Aechtheit in ihrem Alterthume; und ſeit Jeſu und ſeiner Apoſtel Zeiten hat dieſe heilige Mutter aller rechtkatholiſchen Chriſten, eben das gelehrt, was noch vor kurzer Zeit, vor der Entſtehung der neuen Revolution in Frankreich gelehrt wurde. Es iſt jetzo alles neu geworden: Schade nur, daß die Wahrheit ewig iſt wie Gott, und keine Neue- rungen leidet. Der heilige Dionyſius, der Areo- pagit, welcher in Deutſchland als Mitglied der vierzehn Nothhelfergeſellſchaft noch immer beruͤhmte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/253
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/253>, abgerufen am 16.06.2024.