Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

kobiner nichts mehr haßten, als das Kreuz, so
ließen sie gleich anfangs die Kreuzer von den Kirch-
thürmern herabschmeißen, und warteten nicht, bis
man etwan einmal diese Thürme selbst demoliren
würde. In Macon fiel ein Maurer, der so ein
Kreuz von einem Thurme hinab werfen wollte, her-
unter, und brach das Genick. Der Kommentar der
Devoten -- läßt sich errathen.

Die Frauenzimmer trugen vorher Agnus-Dei
und Kreuzer am Halse. Aber jezt, da man dieses
Zeichen überhaupt als ein antirevolutionäres Zei-
chen ansieht, untersteht sich keine weiter, auf ihren
profanen Busen durch einen Schmuck aufmerksam zu
machen, der die herzinnige Andacht den Anbeter von
dem gekreuzigten Heiland so leicht zu den Schächern
verirren läßt.

In Frankreich waren sonst sehr viele Reliquien
als Heiligen-Leichname, Häupter, Beine u. s. f.
auch viele heiligen Gnadenbilder. Man that einst
den Vorschlag, diese Dinge, welche ehemals so
viel Wunder gethan haben sollten, zu sammeln,
und einmal, wenn der Friede hergestellt seyn wür-
de, an fremde Völker, die auf dergleichen Sachen
noch viel halten z. B. an die Herren Spanier, Ita-
liäner, Oestreicher, Bayern u. s. w. zu verkaufen.
Allein dieser Vorschlag wurde verworfen. Es soll
und darf, schrieen die Jakobiner, nichts aus Frank-

kobiner nichts mehr haßten, als das Kreuz, ſo
ließen ſie gleich anfangs die Kreuzer von den Kirch-
thuͤrmern herabſchmeißen, und warteten nicht, bis
man etwan einmal dieſe Thuͤrme ſelbſt demoliren
wuͤrde. In Mâcon fiel ein Maurer, der ſo ein
Kreuz von einem Thurme hinab werfen wollte, her-
unter, und brach das Genick. Der Kommentar der
Devoten — laͤßt ſich errathen.

Die Frauenzimmer trugen vorher Agnus-Dei
und Kreuzer am Halſe. Aber jezt, da man dieſes
Zeichen uͤberhaupt als ein antirevolutionaͤres Zei-
chen anſieht, unterſteht ſich keine weiter, auf ihren
profanen Buſen durch einen Schmuck aufmerkſam zu
machen, der die herzinnige Andacht den Anbeter von
dem gekreuzigten Heiland ſo leicht zu den Schaͤchern
verirren laͤßt.

In Frankreich waren ſonſt ſehr viele Reliquien
als Heiligen-Leichname, Haͤupter, Beine u. ſ. f.
auch viele heiligen Gnadenbilder. Man that einſt
den Vorſchlag, dieſe Dinge, welche ehemals ſo
viel Wunder gethan haben ſollten, zu ſammeln,
und einmal, wenn der Friede hergeſtellt ſeyn wuͤr-
de, an fremde Voͤlker, die auf dergleichen Sachen
noch viel halten z. B. an die Herren Spanier, Ita-
liaͤner, Oeſtreicher, Bayern u. ſ. w. zu verkaufen.
Allein dieſer Vorſchlag wurde verworfen. Es ſoll
und darf, ſchrieen die Jakobiner, nichts aus Frank-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0273" n="269"/>
kobiner nichts mehr haßten, als das Kreuz, &#x017F;o<lb/>
ließen &#x017F;ie gleich anfangs die Kreuzer von den Kirch-<lb/>
thu&#x0364;rmern herab&#x017F;chmeißen, und warteten nicht, bis<lb/>
man etwan einmal die&#x017F;e Thu&#x0364;rme &#x017F;elb&#x017F;t demoliren<lb/>
wu&#x0364;rde. In M<hi rendition="#aq">â</hi>con fiel ein Maurer, der &#x017F;o ein<lb/>
Kreuz von einem Thurme hinab werfen wollte, her-<lb/>
unter, und brach das Genick. Der Kommentar der<lb/>
Devoten &#x2014; la&#x0364;ßt &#x017F;ich errathen.</p><lb/>
        <p>Die Frauenzimmer trugen vorher Agnus-Dei<lb/>
und Kreuzer am Hal&#x017F;e. Aber jezt, da man die&#x017F;es<lb/>
Zeichen u&#x0364;berhaupt als ein antirevolutiona&#x0364;res Zei-<lb/>
chen an&#x017F;ieht, unter&#x017F;teht &#x017F;ich keine weiter, auf ihren<lb/>
profanen Bu&#x017F;en durch einen Schmuck aufmerk&#x017F;am zu<lb/>
machen, der die herzinnige Andacht den Anbeter von<lb/>
dem gekreuzigten Heiland &#x017F;o leicht zu den Scha&#x0364;chern<lb/>
verirren la&#x0364;ßt.</p><lb/>
        <p>In Frankreich waren &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;ehr viele Reliquien<lb/>
als Heiligen-Leichname, Ha&#x0364;upter, Beine u. &#x017F;. f.<lb/>
auch viele heiligen Gnadenbilder. Man that ein&#x017F;t<lb/>
den Vor&#x017F;chlag, die&#x017F;e Dinge, welche ehemals &#x017F;o<lb/>
viel Wunder gethan haben &#x017F;ollten, zu &#x017F;ammeln,<lb/>
und einmal, wenn der Friede herge&#x017F;tellt &#x017F;eyn wu&#x0364;r-<lb/>
de, an fremde Vo&#x0364;lker, die auf dergleichen Sachen<lb/>
noch viel halten z. B. an die Herren Spanier, Ita-<lb/>
lia&#x0364;ner, Oe&#x017F;treicher, Bayern u. &#x017F;. w. zu verkaufen.<lb/>
Allein die&#x017F;er Vor&#x017F;chlag wurde verworfen. Es &#x017F;oll<lb/>
und darf, &#x017F;chrieen die Jakobiner, nichts aus Frank-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0273] kobiner nichts mehr haßten, als das Kreuz, ſo ließen ſie gleich anfangs die Kreuzer von den Kirch- thuͤrmern herabſchmeißen, und warteten nicht, bis man etwan einmal dieſe Thuͤrme ſelbſt demoliren wuͤrde. In Mâcon fiel ein Maurer, der ſo ein Kreuz von einem Thurme hinab werfen wollte, her- unter, und brach das Genick. Der Kommentar der Devoten — laͤßt ſich errathen. Die Frauenzimmer trugen vorher Agnus-Dei und Kreuzer am Halſe. Aber jezt, da man dieſes Zeichen uͤberhaupt als ein antirevolutionaͤres Zei- chen anſieht, unterſteht ſich keine weiter, auf ihren profanen Buſen durch einen Schmuck aufmerkſam zu machen, der die herzinnige Andacht den Anbeter von dem gekreuzigten Heiland ſo leicht zu den Schaͤchern verirren laͤßt. In Frankreich waren ſonſt ſehr viele Reliquien als Heiligen-Leichname, Haͤupter, Beine u. ſ. f. auch viele heiligen Gnadenbilder. Man that einſt den Vorſchlag, dieſe Dinge, welche ehemals ſo viel Wunder gethan haben ſollten, zu ſammeln, und einmal, wenn der Friede hergeſtellt ſeyn wuͤr- de, an fremde Voͤlker, die auf dergleichen Sachen noch viel halten z. B. an die Herren Spanier, Ita- liaͤner, Oeſtreicher, Bayern u. ſ. w. zu verkaufen. Allein dieſer Vorſchlag wurde verworfen. Es ſoll und darf, ſchrieen die Jakobiner, nichts aus Frank-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/273
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/273>, abgerufen am 16.06.2024.