Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

und die Gesetze nach Belieben beleidigen. Er be-
mühte sich, besonders darzuthun, daß der Satz:
die Obrigkeit ist von Gott, grundfalsch sey, indem
Gott, man möge sich dieses Wesen denken, wie
man wolle, unmöglich die Wege billigen könne,
auf welchen die ersten Regenten zur Herrschaft ge-
kommen wären. Hat etwan, sagte er, Gott den
ersten Franken-Herzog zum Könige in Gallien ge-
macht? Clovis war ein Ruchloser, ein Erzräu-
ber! Sein Recht auf Gallien war das Recht des
Räubers auf das Gut des unbewaffneten Wande-
rers, oder das Recht der Sklavenhändler auf die
Freyheit der armen Afrikaner. Aber, fuhr er fort,
wenn Gott dem Clovis das Recht über Gallien
gegeben hat, wenn Gallien demnach rechtmäßig
auf Clovis Nachkommen fortgeerbt ist: wer
gab dann dem Pipin das Recht, die Herrschaft
dem Stamme des Clovis zu entreißen, und
auf seine Familie zu bringen? Und wie ist hernach
dieses Recht auf die kapet ingische Familie ge-
kommen, woraus unsre lezten Tyrannen gewesen
sind? Lauter Widersprüche! Wenn Gott die Men-
schen erschaffen hat, so hat er sie frey erschaffen:
das Recht der Fürsten hat seinen Ursprung nicht
in der göttlichen Regierung, sondern in der Dumm-
heit der Menschen, und in ihrem Sklavensinn. --
Die Völker Europens, fügte er hinzu, werden

und die Geſetze nach Belieben beleidigen. Er be-
muͤhte ſich, beſonders darzuthun, daß der Satz:
die Obrigkeit iſt von Gott, grundfalſch ſey, indem
Gott, man moͤge ſich dieſes Weſen denken, wie
man wolle, unmoͤglich die Wege billigen koͤnne,
auf welchen die erſten Regenten zur Herrſchaft ge-
kommen waͤren. Hat etwan, ſagte er, Gott den
erſten Franken-Herzog zum Koͤnige in Gallien ge-
macht? Clovis war ein Ruchloſer, ein Erzraͤu-
ber! Sein Recht auf Gallien war das Recht des
Raͤubers auf das Gut des unbewaffneten Wande-
rers, oder das Recht der Sklavenhaͤndler auf die
Freyheit der armen Afrikaner. Aber, fuhr er fort,
wenn Gott dem Clovis das Recht uͤber Gallien
gegeben hat, wenn Gallien demnach rechtmaͤßig
auf Clovis Nachkommen fortgeerbt iſt: wer
gab dann dem Pipin das Recht, die Herrſchaft
dem Stamme des Clovis zu entreißen, und
auf ſeine Familie zu bringen? Und wie iſt hernach
dieſes Recht auf die kapet ingiſche Familie ge-
kommen, woraus unſre lezten Tyrannen geweſen
ſind? Lauter Widerſpruͤche! Wenn Gott die Men-
ſchen erſchaffen hat, ſo hat er ſie frey erſchaffen:
das Recht der Fuͤrſten hat ſeinen Urſprung nicht
in der goͤttlichen Regierung, ſondern in der Dumm-
heit der Menſchen, und in ihrem Sklavenſinn. —
Die Voͤlker Europens, fuͤgte er hinzu, werden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0290" n="286"/>
und die Ge&#x017F;etze nach Belieben beleidigen. Er be-<lb/>
mu&#x0364;hte &#x017F;ich, be&#x017F;onders darzuthun, daß der Satz:<lb/>
die Obrigkeit i&#x017F;t von Gott, grundfal&#x017F;ch &#x017F;ey, indem<lb/>
Gott, man mo&#x0364;ge &#x017F;ich die&#x017F;es We&#x017F;en denken, wie<lb/>
man wolle, unmo&#x0364;glich die Wege billigen ko&#x0364;nne,<lb/>
auf welchen die er&#x017F;ten Regenten zur Herr&#x017F;chaft ge-<lb/>
kommen wa&#x0364;ren. Hat etwan, &#x017F;agte er, Gott den<lb/>
er&#x017F;ten Franken-Herzog zum Ko&#x0364;nige in Gallien ge-<lb/>
macht? <hi rendition="#g">Clovis</hi> war ein Ruchlo&#x017F;er, ein Erzra&#x0364;u-<lb/>
ber! Sein Recht auf Gallien war das Recht des<lb/>
Ra&#x0364;ubers auf das Gut des unbewaffneten Wande-<lb/>
rers, oder das Recht der Sklavenha&#x0364;ndler auf die<lb/>
Freyheit der armen Afrikaner. Aber, fuhr er fort,<lb/>
wenn Gott dem <hi rendition="#g">Clovis</hi> das Recht u&#x0364;ber Gallien<lb/>
gegeben hat, wenn Gallien demnach rechtma&#x0364;ßig<lb/>
auf <hi rendition="#g">Clovis</hi> Nachkommen fortgeerbt i&#x017F;t: wer<lb/>
gab dann dem <hi rendition="#g">Pipin</hi> das Recht, die Herr&#x017F;chaft<lb/>
dem Stamme des <hi rendition="#g">Clovis</hi> zu entreißen, und<lb/>
auf &#x017F;eine Familie zu bringen? Und wie i&#x017F;t hernach<lb/>
die&#x017F;es Recht auf die <hi rendition="#g">kapet</hi> ingi&#x017F;che Familie ge-<lb/>
kommen, woraus un&#x017F;re lezten Tyrannen gewe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ind? Lauter Wider&#x017F;pru&#x0364;che! Wenn Gott die Men-<lb/>
&#x017F;chen er&#x017F;chaffen hat, &#x017F;o hat er &#x017F;ie frey er&#x017F;chaffen:<lb/>
das Recht der Fu&#x0364;r&#x017F;ten hat &#x017F;einen Ur&#x017F;prung nicht<lb/>
in der go&#x0364;ttlichen Regierung, &#x017F;ondern in der Dumm-<lb/>
heit der Men&#x017F;chen, und in ihrem Sklaven&#x017F;inn. &#x2014;<lb/>
Die Vo&#x0364;lker Europens, fu&#x0364;gte er hinzu, werden<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[286/0290] und die Geſetze nach Belieben beleidigen. Er be- muͤhte ſich, beſonders darzuthun, daß der Satz: die Obrigkeit iſt von Gott, grundfalſch ſey, indem Gott, man moͤge ſich dieſes Weſen denken, wie man wolle, unmoͤglich die Wege billigen koͤnne, auf welchen die erſten Regenten zur Herrſchaft ge- kommen waͤren. Hat etwan, ſagte er, Gott den erſten Franken-Herzog zum Koͤnige in Gallien ge- macht? Clovis war ein Ruchloſer, ein Erzraͤu- ber! Sein Recht auf Gallien war das Recht des Raͤubers auf das Gut des unbewaffneten Wande- rers, oder das Recht der Sklavenhaͤndler auf die Freyheit der armen Afrikaner. Aber, fuhr er fort, wenn Gott dem Clovis das Recht uͤber Gallien gegeben hat, wenn Gallien demnach rechtmaͤßig auf Clovis Nachkommen fortgeerbt iſt: wer gab dann dem Pipin das Recht, die Herrſchaft dem Stamme des Clovis zu entreißen, und auf ſeine Familie zu bringen? Und wie iſt hernach dieſes Recht auf die kapet ingiſche Familie ge- kommen, woraus unſre lezten Tyrannen geweſen ſind? Lauter Widerſpruͤche! Wenn Gott die Men- ſchen erſchaffen hat, ſo hat er ſie frey erſchaffen: das Recht der Fuͤrſten hat ſeinen Urſprung nicht in der goͤttlichen Regierung, ſondern in der Dumm- heit der Menſchen, und in ihrem Sklavenſinn. — Die Voͤlker Europens, fuͤgte er hinzu, werden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/290
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/290>, abgerufen am 16.06.2024.