Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

"Erweis des himmelweiten Unter-
schieds der Moral von der Religion." *)

"Die ganze Orakel-Theologie und (Orakel-)
Religion -- sagt er S. 308 -- ist so angelegt, daß sie
den Leuten von Kindesbeinen an Furcht und Schre-
cken vor einem zornigen Gott und dessen ewigbren-
nender Hölle einjage, und ihre Gemüther immer
auf der Folterbank peinlicher Unruhe und schreckli-
cher Besorgnisse über erdichtete abscheuliche Gefah-
ren gespannt erhalte. Dieß ist der listige Kunst-
griff, sie mit den beschwerlichsten Abgaben zu steu-
ern, ihre geängstigte Selbstliebe zinsbar zu ma-
chen, und sie anzuspornen, sich durch allerley Ga-
ben und Opfer die Geneigtheit derer zu erkaufen,
die als die Bevollmächtigten des Himmels das
Züchtigen und Loslassen, das Sünden-Vergeben
und Sünden-Behalten, das Ewig-selig-machen
und Ewigverdammen in ihrer Gewalt haben. --
Erst wird den Leuten durch die Orakel-Theologie
alle Ruhe, Hoffnung und Zufriedenheit des Her-
zens geraubt, um ihnen dieselbe hernach tropfen-
weise in einzelnen beliebigen Tröstungen und vor-
gegaukelten Beruhigungsgründen für baares Geld

*) Nebst genauer Bestimmung der Begriffe von Theologie, Re-
ligion, Kirche, und protestantischer Hierarchie, und des Ver-
hältnisseß dieser Dinge zur Moral und zum Staate. Frank-
furt und Leipzig, 1788.

Erweis des himmelweiten Unter-
ſchieds der Moral von der Religion.“ *)

„Die ganze Orakel-Theologie und (Orakel-)
Religion — ſagt er S. 308 — iſt ſo angelegt, daß ſie
den Leuten von Kindesbeinen an Furcht und Schre-
cken vor einem zornigen Gott und deſſen ewigbren-
nender Hoͤlle einjage, und ihre Gemuͤther immer
auf der Folterbank peinlicher Unruhe und ſchreckli-
cher Beſorgniſſe uͤber erdichtete abſcheuliche Gefah-
ren geſpannt erhalte. Dieß iſt der liſtige Kunſt-
griff, ſie mit den beſchwerlichſten Abgaben zu ſteu-
ern, ihre geaͤngſtigte Selbſtliebe zinsbar zu ma-
chen, und ſie anzuſpornen, ſich durch allerley Ga-
ben und Opfer die Geneigtheit derer zu erkaufen,
die als die Bevollmaͤchtigten des Himmels das
Zuͤchtigen und Loslaſſen, das Suͤnden-Vergeben
und Suͤnden-Behalten, das Ewig-ſelig-machen
und Ewigverdammen in ihrer Gewalt haben. —
Erſt wird den Leuten durch die Orakel-Theologie
alle Ruhe, Hoffnung und Zufriedenheit des Her-
zens geraubt, um ihnen dieſelbe hernach tropfen-
weiſe in einzelnen beliebigen Troͤſtungen und vor-
gegaukelten Beruhigungsgruͤnden fuͤr baares Geld

*) Nebſt genauer Beſtimmung der Begriffe von Theologie, Re-
ligion, Kirche, und proteſtantiſcher Hierarchie, und des Ver-
hältniſſeß dieſer Dinge zur Moral und zum Staate. Frank-
furt und Leipzig, 1788.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0297" n="293"/>
&#x201E;<hi rendition="#g">Erweis des himmelweiten Unter</hi>-<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;chieds der Moral von der Religion</hi>.&#x201C; <note place="foot" n="*)">Neb&#x017F;t genauer Be&#x017F;timmung der Begriffe von Theologie, Re-<lb/>
ligion, Kirche, und prote&#x017F;tanti&#x017F;cher Hierarchie, und des Ver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;eß die&#x017F;er Dinge zur Moral und zum Staate. Frank-<lb/>
furt und Leipzig, 1788.</note></p><lb/>
        <p>&#x201E;Die ganze Orakel-Theologie und (Orakel-)<lb/>
Religion &#x2014; &#x017F;agt er S. 308 &#x2014; i&#x017F;t &#x017F;o angelegt, daß &#x017F;ie<lb/>
den Leuten von Kindesbeinen an Furcht und Schre-<lb/>
cken vor einem zornigen Gott und de&#x017F;&#x017F;en ewigbren-<lb/>
nender Ho&#x0364;lle einjage, und ihre Gemu&#x0364;ther immer<lb/>
auf der Folterbank peinlicher Unruhe und &#x017F;chreckli-<lb/>
cher Be&#x017F;orgni&#x017F;&#x017F;e u&#x0364;ber erdichtete ab&#x017F;cheuliche Gefah-<lb/>
ren ge&#x017F;pannt erhalte. Dieß i&#x017F;t der li&#x017F;tige Kun&#x017F;t-<lb/>
griff, &#x017F;ie mit den be&#x017F;chwerlich&#x017F;ten Abgaben zu &#x017F;teu-<lb/>
ern, ihre gea&#x0364;ng&#x017F;tigte Selb&#x017F;tliebe zinsbar zu ma-<lb/>
chen, und &#x017F;ie anzu&#x017F;pornen, &#x017F;ich durch allerley Ga-<lb/>
ben und Opfer die Geneigtheit derer zu erkaufen,<lb/>
die als die Bevollma&#x0364;chtigten des Himmels das<lb/>
Zu&#x0364;chtigen und Losla&#x017F;&#x017F;en, das Su&#x0364;nden-Vergeben<lb/>
und Su&#x0364;nden-Behalten, das Ewig-&#x017F;elig-machen<lb/>
und Ewigverdammen in ihrer Gewalt haben. &#x2014;<lb/>
Er&#x017F;t wird den Leuten durch die Orakel-Theologie<lb/>
alle Ruhe, Hoffnung und Zufriedenheit des Her-<lb/>
zens geraubt, um ihnen die&#x017F;elbe hernach tropfen-<lb/>
wei&#x017F;e in einzelnen beliebigen Tro&#x0364;&#x017F;tungen und vor-<lb/>
gegaukelten Beruhigungsgru&#x0364;nden fu&#x0364;r baares Geld<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0297] „Erweis des himmelweiten Unter- ſchieds der Moral von der Religion.“ *) „Die ganze Orakel-Theologie und (Orakel-) Religion — ſagt er S. 308 — iſt ſo angelegt, daß ſie den Leuten von Kindesbeinen an Furcht und Schre- cken vor einem zornigen Gott und deſſen ewigbren- nender Hoͤlle einjage, und ihre Gemuͤther immer auf der Folterbank peinlicher Unruhe und ſchreckli- cher Beſorgniſſe uͤber erdichtete abſcheuliche Gefah- ren geſpannt erhalte. Dieß iſt der liſtige Kunſt- griff, ſie mit den beſchwerlichſten Abgaben zu ſteu- ern, ihre geaͤngſtigte Selbſtliebe zinsbar zu ma- chen, und ſie anzuſpornen, ſich durch allerley Ga- ben und Opfer die Geneigtheit derer zu erkaufen, die als die Bevollmaͤchtigten des Himmels das Zuͤchtigen und Loslaſſen, das Suͤnden-Vergeben und Suͤnden-Behalten, das Ewig-ſelig-machen und Ewigverdammen in ihrer Gewalt haben. — Erſt wird den Leuten durch die Orakel-Theologie alle Ruhe, Hoffnung und Zufriedenheit des Her- zens geraubt, um ihnen dieſelbe hernach tropfen- weiſe in einzelnen beliebigen Troͤſtungen und vor- gegaukelten Beruhigungsgruͤnden fuͤr baares Geld *) Nebſt genauer Beſtimmung der Begriffe von Theologie, Re- ligion, Kirche, und proteſtantiſcher Hierarchie, und des Ver- hältniſſeß dieſer Dinge zur Moral und zum Staate. Frank- furt und Leipzig, 1788.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/297
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/297>, abgerufen am 16.06.2024.