Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

wieder zutröpfeln zu können. Erst werden sie in
ihrer Phantasie berückt, und mit dem Wahn ver-
giftet, sich für abscheuliche, von Gott verworfene
und aller Glückseligkeit unwürdige Sünder anzuse-
hen, um ihnen hernach für baare Bezahlung die
Sünden vergeben und einige schwankende Hoff-
nungen der Seligkeit wieder ertheilen zu können.
Die Priesterschaft schlägt durch ihre Orakel-Theo-
logie den von Natur ganz gesunden Menschen erst
selbst blutende und heftigschmerzende Wunden, um
hernach etwas an ihnen zu heilen zu haben. Sie
wird aber mit dieser Heilung bey keinem Einzigen
sein ganzes Leben hindurch fertig, um bis an sei-
nen Tod das Arztlohn und die Heilungskosten von
ihm ziehen zu können. -- Dieß ist die wahre Ge-
stalt und Beschaffenheit der Sache, die Jeder, der
das ganze Priestergewerbe nur mit einem halb auf-
merksamen Auge ansieht, daran finden und erken-
nen muß."

Daß eine solche Einrichtung eben nicht fähig
sey, ein Volk besser und glücklicher zu machen,
zeigt der Verfasser ferner, indem er S. 333 zeigt,
daß jede bürgerliche Gesellschaft in dem Maaße
mehr oder weniger glücklich sey, in welchem die
Moral-Principien, nach denen sie regiert wird,
entweder reine, oder mit angeblichen Reli-
gions-Principien vermischte sind. Denn alle bey

wieder zutroͤpfeln zu koͤnnen. Erſt werden ſie in
ihrer Phantaſie beruͤckt, und mit dem Wahn ver-
giftet, ſich fuͤr abſcheuliche, von Gott verworfene
und aller Gluͤckſeligkeit unwuͤrdige Suͤnder anzuſe-
hen, um ihnen hernach fuͤr baare Bezahlung die
Suͤnden vergeben und einige ſchwankende Hoff-
nungen der Seligkeit wieder ertheilen zu koͤnnen.
Die Prieſterſchaft ſchlaͤgt durch ihre Orakel-Theo-
logie den von Natur ganz geſunden Menſchen erſt
ſelbſt blutende und heftigſchmerzende Wunden, um
hernach etwas an ihnen zu heilen zu haben. Sie
wird aber mit dieſer Heilung bey keinem Einzigen
ſein ganzes Leben hindurch fertig, um bis an ſei-
nen Tod das Arztlohn und die Heilungskoſten von
ihm ziehen zu koͤnnen. — Dieß iſt die wahre Ge-
ſtalt und Beſchaffenheit der Sache, die Jeder, der
das ganze Prieſtergewerbe nur mit einem halb auf-
merkſamen Auge anſieht, daran finden und erken-
nen muß.“

Daß eine ſolche Einrichtung eben nicht faͤhig
ſey, ein Volk beſſer und gluͤcklicher zu machen,
zeigt der Verfaſſer ferner, indem er S. 333 zeigt,
daß jede buͤrgerliche Geſellſchaft in dem Maaße
mehr oder weniger gluͤcklich ſey, in welchem die
Moral-Principien, nach denen ſie regiert wird,
entweder reine, oder mit angeblichen Reli-
gions-Principien vermiſchte ſind. Denn alle bey

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0298" n="294"/>
wieder zutro&#x0364;pfeln zu ko&#x0364;nnen. Er&#x017F;t werden &#x017F;ie in<lb/>
ihrer Phanta&#x017F;ie beru&#x0364;ckt, und mit dem Wahn ver-<lb/>
giftet, &#x017F;ich fu&#x0364;r ab&#x017F;cheuliche, von Gott verworfene<lb/>
und aller Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit unwu&#x0364;rdige Su&#x0364;nder anzu&#x017F;e-<lb/>
hen, um ihnen hernach fu&#x0364;r baare Bezahlung die<lb/>
Su&#x0364;nden vergeben und einige &#x017F;chwankende Hoff-<lb/>
nungen der Seligkeit wieder ertheilen zu ko&#x0364;nnen.<lb/>
Die Prie&#x017F;ter&#x017F;chaft &#x017F;chla&#x0364;gt durch ihre Orakel-Theo-<lb/>
logie den von Natur ganz ge&#x017F;unden Men&#x017F;chen er&#x017F;t<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t blutende und heftig&#x017F;chmerzende Wunden, um<lb/>
hernach etwas an ihnen zu heilen zu haben. Sie<lb/>
wird aber mit die&#x017F;er Heilung bey keinem Einzigen<lb/>
&#x017F;ein ganzes Leben hindurch fertig, um bis an &#x017F;ei-<lb/>
nen Tod das Arztlohn und die Heilungsko&#x017F;ten von<lb/>
ihm ziehen zu ko&#x0364;nnen. &#x2014; Dieß i&#x017F;t die wahre Ge-<lb/>
&#x017F;talt und Be&#x017F;chaffenheit der Sache, die Jeder, der<lb/>
das ganze Prie&#x017F;tergewerbe nur mit einem halb auf-<lb/>
merk&#x017F;amen Auge an&#x017F;ieht, daran finden und erken-<lb/>
nen muß.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Daß eine &#x017F;olche Einrichtung eben nicht fa&#x0364;hig<lb/>
&#x017F;ey, ein Volk be&#x017F;&#x017F;er und glu&#x0364;cklicher zu machen,<lb/>
zeigt der Verfa&#x017F;&#x017F;er ferner, indem er S. 333 zeigt,<lb/>
daß jede bu&#x0364;rgerliche Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft in dem Maaße<lb/>
mehr oder weniger glu&#x0364;cklich &#x017F;ey, in welchem die<lb/>
Moral-Principien, nach denen &#x017F;ie regiert wird,<lb/>
entweder reine, oder mit <hi rendition="#g">angeblichen</hi> Reli-<lb/>
gions-Principien vermi&#x017F;chte &#x017F;ind. Denn alle bey<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0298] wieder zutroͤpfeln zu koͤnnen. Erſt werden ſie in ihrer Phantaſie beruͤckt, und mit dem Wahn ver- giftet, ſich fuͤr abſcheuliche, von Gott verworfene und aller Gluͤckſeligkeit unwuͤrdige Suͤnder anzuſe- hen, um ihnen hernach fuͤr baare Bezahlung die Suͤnden vergeben und einige ſchwankende Hoff- nungen der Seligkeit wieder ertheilen zu koͤnnen. Die Prieſterſchaft ſchlaͤgt durch ihre Orakel-Theo- logie den von Natur ganz geſunden Menſchen erſt ſelbſt blutende und heftigſchmerzende Wunden, um hernach etwas an ihnen zu heilen zu haben. Sie wird aber mit dieſer Heilung bey keinem Einzigen ſein ganzes Leben hindurch fertig, um bis an ſei- nen Tod das Arztlohn und die Heilungskoſten von ihm ziehen zu koͤnnen. — Dieß iſt die wahre Ge- ſtalt und Beſchaffenheit der Sache, die Jeder, der das ganze Prieſtergewerbe nur mit einem halb auf- merkſamen Auge anſieht, daran finden und erken- nen muß.“ Daß eine ſolche Einrichtung eben nicht faͤhig ſey, ein Volk beſſer und gluͤcklicher zu machen, zeigt der Verfaſſer ferner, indem er S. 333 zeigt, daß jede buͤrgerliche Geſellſchaft in dem Maaße mehr oder weniger gluͤcklich ſey, in welchem die Moral-Principien, nach denen ſie regiert wird, entweder reine, oder mit angeblichen Reli- gions-Principien vermiſchte ſind. Denn alle bey

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/298
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/298>, abgerufen am 16.06.2024.