Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

einer Maschine angebrachte fremde und mit der Na-
tur der Maschine gar nicht passende Regeln sind
ein Hinderniß ihres ordentlichen Ganges, und eine
Quelle ihrer Zerrüttung. -- Je reiner diese Re-
geln angewandt werden, desto vollkommner muß
die Wirkung der Maschine seyn. -- Nun enthält
die Moral einzig und allein die wahren Regeln,
nach welchen die Gesellschaft eingerichtet und regiert
werden muß, wenn sie glücklich seyn soll. Alle
(angebliche) Religions-Vorschriften
hingegen sind von ganz anderer Natur, und be-
treffen ein ganz anderes Object, dessen Natur von
der Natur der bürgerlichen Gesellschaft himmelweit
verschieden ist. -- Mithin kann keine einzige An-
wendung irgend einer Religionsvorschrift auf die
bürgerliche Gesellschaft anders, als zum äußer-
sten Schaden der Gesellschaft, geschehen. -- Ein
jedes, in das Gesetzbuch einer Nation aufgenom-
menes (schwankendes) Religions-Princip macht also
die Gesellschaft selbst unmoralisch und unglücklich;
und je mehrere solcher Principien darin gelten, de-
sto unmoralischer und unglücklicher muß die Gesell-
schaft seyn."

Soweit der Verfasser. Die nähere Auseinan-
dersetzung dieser Behauptung mag der Leser in dem
angeführten Buche selbst lesen, prüfen und entschei-
den. Genug, was ein denkender Kopf in Deutsch-

einer Maſchine angebrachte fremde und mit der Na-
tur der Maſchine gar nicht paſſende Regeln ſind
ein Hinderniß ihres ordentlichen Ganges, und eine
Quelle ihrer Zerruͤttung. — Je reiner dieſe Re-
geln angewandt werden, deſto vollkommner muß
die Wirkung der Maſchine ſeyn. — Nun enthaͤlt
die Moral einzig und allein die wahren Regeln,
nach welchen die Geſellſchaft eingerichtet und regiert
werden muß, wenn ſie gluͤcklich ſeyn ſoll. Alle
(angebliche) Religions-Vorſchriften
hingegen ſind von ganz anderer Natur, und be-
treffen ein ganz anderes Object, deſſen Natur von
der Natur der buͤrgerlichen Geſellſchaft himmelweit
verſchieden iſt. — Mithin kann keine einzige An-
wendung irgend einer Religionsvorſchrift auf die
buͤrgerliche Geſellſchaft anders, als zum aͤußer-
ſten Schaden der Geſellſchaft, geſchehen. — Ein
jedes, in das Geſetzbuch einer Nation aufgenom-
menes (ſchwankendes) Religions-Princip macht alſo
die Geſellſchaft ſelbſt unmoraliſch und ungluͤcklich;
und je mehrere ſolcher Principien darin gelten, de-
ſto unmoraliſcher und ungluͤcklicher muß die Geſell-
ſchaft ſeyn.“

Soweit der Verfaſſer. Die naͤhere Auseinan-
derſetzung dieſer Behauptung mag der Leſer in dem
angefuͤhrten Buche ſelbſt leſen, pruͤfen und entſchei-
den. Genug, was ein denkender Kopf in Deutſch-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0299" n="295"/>
einer Ma&#x017F;chine angebrachte fremde und mit der Na-<lb/>
tur der Ma&#x017F;chine gar nicht pa&#x017F;&#x017F;ende Regeln &#x017F;ind<lb/>
ein Hinderniß ihres ordentlichen Ganges, und eine<lb/>
Quelle ihrer Zerru&#x0364;ttung. &#x2014; Je reiner die&#x017F;e Re-<lb/>
geln angewandt werden, de&#x017F;to vollkommner muß<lb/>
die Wirkung der Ma&#x017F;chine &#x017F;eyn. &#x2014; Nun entha&#x0364;lt<lb/>
die <hi rendition="#g">Moral</hi> einzig und allein die wahren Regeln,<lb/>
nach welchen die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft eingerichtet und regiert<lb/>
werden muß, wenn &#x017F;ie glu&#x0364;cklich &#x017F;eyn &#x017F;oll. Alle<lb/>
(<hi rendition="#g">angebliche</hi>) <hi rendition="#g">Religions</hi>-<hi rendition="#g">Vor&#x017F;chriften</hi><lb/>
hingegen &#x017F;ind von ganz anderer Natur, und be-<lb/>
treffen ein ganz anderes Object, de&#x017F;&#x017F;en Natur von<lb/>
der Natur der bu&#x0364;rgerlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft himmelweit<lb/>
ver&#x017F;chieden i&#x017F;t. &#x2014; Mithin kann keine einzige An-<lb/>
wendung irgend einer Religionsvor&#x017F;chrift auf die<lb/>
bu&#x0364;rgerliche Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft anders, als zum a&#x0364;ußer-<lb/>
&#x017F;ten Schaden der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, ge&#x017F;chehen. &#x2014; Ein<lb/>
jedes, in das Ge&#x017F;etzbuch einer Nation aufgenom-<lb/>
menes (&#x017F;chwankendes) Religions-Princip macht al&#x017F;o<lb/>
die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft &#x017F;elb&#x017F;t unmorali&#x017F;ch und unglu&#x0364;cklich;<lb/>
und je mehrere &#x017F;olcher Principien darin gelten, de-<lb/>
&#x017F;to unmorali&#x017F;cher und unglu&#x0364;cklicher muß die Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft &#x017F;eyn.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Soweit der Verfa&#x017F;&#x017F;er. Die na&#x0364;here Auseinan-<lb/>
der&#x017F;etzung die&#x017F;er Behauptung mag der Le&#x017F;er in dem<lb/>
angefu&#x0364;hrten Buche &#x017F;elb&#x017F;t le&#x017F;en, pru&#x0364;fen und ent&#x017F;chei-<lb/>
den. Genug, was ein denkender Kopf in Deut&#x017F;ch-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[295/0299] einer Maſchine angebrachte fremde und mit der Na- tur der Maſchine gar nicht paſſende Regeln ſind ein Hinderniß ihres ordentlichen Ganges, und eine Quelle ihrer Zerruͤttung. — Je reiner dieſe Re- geln angewandt werden, deſto vollkommner muß die Wirkung der Maſchine ſeyn. — Nun enthaͤlt die Moral einzig und allein die wahren Regeln, nach welchen die Geſellſchaft eingerichtet und regiert werden muß, wenn ſie gluͤcklich ſeyn ſoll. Alle (angebliche) Religions-Vorſchriften hingegen ſind von ganz anderer Natur, und be- treffen ein ganz anderes Object, deſſen Natur von der Natur der buͤrgerlichen Geſellſchaft himmelweit verſchieden iſt. — Mithin kann keine einzige An- wendung irgend einer Religionsvorſchrift auf die buͤrgerliche Geſellſchaft anders, als zum aͤußer- ſten Schaden der Geſellſchaft, geſchehen. — Ein jedes, in das Geſetzbuch einer Nation aufgenom- menes (ſchwankendes) Religions-Princip macht alſo die Geſellſchaft ſelbſt unmoraliſch und ungluͤcklich; und je mehrere ſolcher Principien darin gelten, de- ſto unmoraliſcher und ungluͤcklicher muß die Geſell- ſchaft ſeyn.“ Soweit der Verfaſſer. Die naͤhere Auseinan- derſetzung dieſer Behauptung mag der Leſer in dem angefuͤhrten Buche ſelbſt leſen, pruͤfen und entſchei- den. Genug, was ein denkender Kopf in Deutſch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/299
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/299>, abgerufen am 16.06.2024.