Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

land theoretisch aufstellte, führte man in Frankreich
praktisch aus: und Frankreich -- siegte. Nun mö-
gen einige Recensenten es zurücknehmen, daß der
Erweis -- als etwas, das sich unmöglich aus-
führen lasse, in das Land der Utopier gehöre. -- *)
Noch will ich nur erinnern, daß selbst unsere
hellern und edlern Theologen -- ein Spalding,
Teller, Henke, Rosenmüller, Nie-
meyer, Sintenis, Löffler u. a. -- das
Wesen der praktischen Religion vom alten Kirchen-
Roste immer mehr säubern und sie dadurch auch dem
kritischen Denker achtungsvoller empfehlen. Wohl
jedem Lande, jedem Fürsten, die solche Religions-
lehrer viele haben! Doch ich schweife aus, bitte
um Verzeihung, und erzähle weiter.

Die Sprache des gemeinen Pöbels -- denn der
politischen Gleichheit in Frankreich unbeschadet,
giebt es doch noch gemeinen Pöbel dort genug, so
wie es in Deutschland unter den Adelichen, Gelehr-
ten, Damen u. s. w. gemeinen Pöbel giebt --
wurde durch die Vertilgung der Heiligthümer be-
reichert: denn nun fluchte und schwur man bey den
ehemals ehrwürdigen Dingen, welchen man die

*) Wen der Witz dahin kitzeln mögte, die Franzosen und die
Utopier fur synonym zu halten, der würde allen Fürsten ein
artiges Compliment machen, die es für gut gefunden haben,
der Ueberlegenheit dieser Utopier nachzugeben.

land theoretiſch aufſtellte, fuͤhrte man in Frankreich
praktiſch aus: und Frankreich — ſiegte. Nun moͤ-
gen einige Recenſenten es zuruͤcknehmen, daß der
Erweis — als etwas, das ſich unmoͤglich aus-
fuͤhren laſſe, in das Land der Utopier gehoͤre. — *)
Noch will ich nur erinnern, daß ſelbſt unſere
hellern und edlern Theologen — ein Spalding,
Teller, Henke, Roſenmuͤller, Nie-
meyer, Sintenis, Loͤffler u. a. — das
Weſen der praktiſchen Religion vom alten Kirchen-
Roſte immer mehr ſaͤubern und ſie dadurch auch dem
kritiſchen Denker achtungsvoller empfehlen. Wohl
jedem Lande, jedem Fuͤrſten, die ſolche Religions-
lehrer viele haben! Doch ich ſchweife aus, bitte
um Verzeihung, und erzaͤhle weiter.

Die Sprache des gemeinen Poͤbels — denn der
politiſchen Gleichheit in Frankreich unbeſchadet,
giebt es doch noch gemeinen Poͤbel dort genug, ſo
wie es in Deutſchland unter den Adelichen, Gelehr-
ten, Damen u. ſ. w. gemeinen Poͤbel giebt —
wurde durch die Vertilgung der Heiligthuͤmer be-
reichert: denn nun fluchte und ſchwur man bey den
ehemals ehrwuͤrdigen Dingen, welchen man die

*) Wen der Witz dahin kitzeln mögte, die Franzoſen und die
Utopier fur ſynonym zu halten, der würde allen Fürſten ein
artiges Compliment machen, die es für gut gefunden haben,
der Ueberlegenheit dieſer Utopier nachzugeben.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0300" n="296"/>
land theoreti&#x017F;ch auf&#x017F;tellte, fu&#x0364;hrte man in Frankreich<lb/>
prakti&#x017F;ch aus: und Frankreich &#x2014; &#x017F;iegte. Nun mo&#x0364;-<lb/>
gen einige Recen&#x017F;enten es zuru&#x0364;cknehmen, daß der<lb/><hi rendition="#g">Erweis</hi> &#x2014; als etwas, das &#x017F;ich unmo&#x0364;glich aus-<lb/>
fu&#x0364;hren la&#x017F;&#x017F;e, in das Land der Utopier geho&#x0364;re. &#x2014; <note place="foot" n="*)">Wen der Witz dahin kitzeln mögte, die Franzo&#x017F;en und die<lb/>
Utopier fur &#x017F;ynonym zu halten, der würde allen Für&#x017F;ten ein<lb/>
artiges Compliment machen, die es für gut gefunden haben,<lb/>
der Ueberlegenheit die&#x017F;er Utopier nachzugeben.</note><lb/>
Noch will ich nur erinnern, daß &#x017F;elb&#x017F;t un&#x017F;ere<lb/>
hellern und edlern Theologen &#x2014; ein <hi rendition="#g">Spalding</hi>,<lb/><hi rendition="#g">Teller</hi>, <hi rendition="#g">Henke</hi>, <hi rendition="#g">Ro&#x017F;enmu&#x0364;ller</hi>, <hi rendition="#g">Nie</hi>-<lb/><hi rendition="#g">meyer</hi>, <hi rendition="#g">Sintenis</hi>, <hi rendition="#g">Lo&#x0364;ffler</hi> u. a. &#x2014; das<lb/>
We&#x017F;en der prakti&#x017F;chen Religion vom alten Kirchen-<lb/>
Ro&#x017F;te immer mehr &#x017F;a&#x0364;ubern und &#x017F;ie dadurch auch dem<lb/>
kriti&#x017F;chen Denker achtungsvoller empfehlen. Wohl<lb/>
jedem Lande, jedem Fu&#x0364;r&#x017F;ten, die &#x017F;olche Religions-<lb/>
lehrer viele haben! Doch ich &#x017F;chweife aus, bitte<lb/>
um Verzeihung, und erza&#x0364;hle weiter.</p><lb/>
        <p>Die Sprache des gemeinen Po&#x0364;bels &#x2014; denn der<lb/>
politi&#x017F;chen Gleichheit in Frankreich unbe&#x017F;chadet,<lb/>
giebt es doch noch gemeinen Po&#x0364;bel dort genug, &#x017F;o<lb/>
wie es in Deut&#x017F;chland unter den Adelichen, Gelehr-<lb/>
ten, Damen u. &#x017F;. w. gemeinen Po&#x0364;bel giebt &#x2014;<lb/>
wurde durch die Vertilgung der Heiligthu&#x0364;mer be-<lb/>
reichert: denn nun fluchte und &#x017F;chwur man bey den<lb/>
ehemals ehrwu&#x0364;rdigen Dingen, welchen man die<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0300] land theoretiſch aufſtellte, fuͤhrte man in Frankreich praktiſch aus: und Frankreich — ſiegte. Nun moͤ- gen einige Recenſenten es zuruͤcknehmen, daß der Erweis — als etwas, das ſich unmoͤglich aus- fuͤhren laſſe, in das Land der Utopier gehoͤre. — *) Noch will ich nur erinnern, daß ſelbſt unſere hellern und edlern Theologen — ein Spalding, Teller, Henke, Roſenmuͤller, Nie- meyer, Sintenis, Loͤffler u. a. — das Weſen der praktiſchen Religion vom alten Kirchen- Roſte immer mehr ſaͤubern und ſie dadurch auch dem kritiſchen Denker achtungsvoller empfehlen. Wohl jedem Lande, jedem Fuͤrſten, die ſolche Religions- lehrer viele haben! Doch ich ſchweife aus, bitte um Verzeihung, und erzaͤhle weiter. Die Sprache des gemeinen Poͤbels — denn der politiſchen Gleichheit in Frankreich unbeſchadet, giebt es doch noch gemeinen Poͤbel dort genug, ſo wie es in Deutſchland unter den Adelichen, Gelehr- ten, Damen u. ſ. w. gemeinen Poͤbel giebt — wurde durch die Vertilgung der Heiligthuͤmer be- reichert: denn nun fluchte und ſchwur man bey den ehemals ehrwuͤrdigen Dingen, welchen man die *) Wen der Witz dahin kitzeln mögte, die Franzoſen und die Utopier fur ſynonym zu halten, der würde allen Fürſten ein artiges Compliment machen, die es für gut gefunden haben, der Ueberlegenheit dieſer Utopier nachzugeben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/300
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/300>, abgerufen am 16.06.2024.