Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

den meisten Mützen las man die Worte: mort aux
rois,
oder mort aux tyrans! So eine Mütze war
ein Hauptkennzeichen des Civismus. Sogar an
den verschnittenen und ungepuderten Haaren wollte
man den bessern Patrioten kennen können; und
kurze Hosen sah man fast gar nicht mehr: sie schie-
nen aristokratisch zu seyn. Wer nicht gerade eine
Nationaluniform hatte, zog eine kurze Jacke (ma-
telote
) an, und damit holla!

Unter den unsinnigen Jakobinern gab es einige,
die des Abends unter den Fenstern herumschlichen
und horchten, ob irgend jemand laut betete, wie
es sonst bey einigen Katholiken Mode ist. Hörten
sie laut beten, so gaben sie die Leute an, daß sie
heimlich Gottesdienst hielten, und durch Gebete
den König und die alte Verfassung wollten herstellen.
Man hat diese Anklagen oft gehört; und die Beter
wurden verdächtig, und kamen ins Gefängniß.
Der Rosenkranz war vollends ein deutliches Zei-
chen des Aristokratismus. Wer noch so dumm
seyn konnte, den zu beten, so einen hielt man
auch für dumm genug, das Königthum der Repu-
blik vorzuziehen, und behandelte ihn als ver-
dächtig.

Selbst die französische Sprache hat während
des Schreckensystems gewaltige Veränderungen er-
litten. Viele Wörter, welche sonst etwas ehr-

den meiſten Muͤtzen las man die Worte: mort aux
rois,
oder mort aux tyrans! So eine Muͤtze war
ein Hauptkennzeichen des Civismus. Sogar an
den verſchnittenen und ungepuderten Haaren wollte
man den beſſern Patrioten kennen koͤnnen; und
kurze Hoſen ſah man faſt gar nicht mehr: ſie ſchie-
nen ariſtokratiſch zu ſeyn. Wer nicht gerade eine
Nationaluniform hatte, zog eine kurze Jacke (ma-
telote
) an, und damit holla!

Unter den unſinnigen Jakobinern gab es einige,
die des Abends unter den Fenſtern herumſchlichen
und horchten, ob irgend jemand laut betete, wie
es ſonſt bey einigen Katholiken Mode iſt. Hoͤrten
ſie laut beten, ſo gaben ſie die Leute an, daß ſie
heimlich Gottesdienſt hielten, und durch Gebete
den Koͤnig und die alte Verfaſſung wollten herſtellen.
Man hat dieſe Anklagen oft gehoͤrt; und die Beter
wurden verdaͤchtig, und kamen ins Gefaͤngniß.
Der Roſenkranz war vollends ein deutliches Zei-
chen des Ariſtokratismus. Wer noch ſo dumm
ſeyn konnte, den zu beten, ſo einen hielt man
auch fuͤr dumm genug, das Koͤnigthum der Repu-
blik vorzuziehen, und behandelte ihn als ver-
daͤchtig.

Selbſt die franzoͤſiſche Sprache hat waͤhrend
des Schreckenſyſtems gewaltige Veraͤnderungen er-
litten. Viele Woͤrter, welche ſonſt etwas ehr-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0103" n="99"/>
den mei&#x017F;ten Mu&#x0364;tzen las man die Worte: <hi rendition="#aq">mort aux<lb/>
rois,</hi> oder <hi rendition="#aq">mort aux tyrans!</hi> So eine Mu&#x0364;tze war<lb/>
ein Hauptkennzeichen des Civismus. Sogar an<lb/>
den ver&#x017F;chnittenen und ungepuderten Haaren wollte<lb/>
man den be&#x017F;&#x017F;ern Patrioten kennen ko&#x0364;nnen; und<lb/>
kurze Ho&#x017F;en &#x017F;ah man fa&#x017F;t gar nicht mehr: &#x017F;ie &#x017F;chie-<lb/>
nen ari&#x017F;tokrati&#x017F;ch zu &#x017F;eyn. Wer nicht gerade eine<lb/>
Nationaluniform hatte, zog eine kurze Jacke (<hi rendition="#aq">ma-<lb/>
telote</hi>) an, und damit holla!</p><lb/>
        <p>Unter den un&#x017F;innigen Jakobinern gab es einige,<lb/>
die des Abends unter den Fen&#x017F;tern herum&#x017F;chlichen<lb/>
und horchten, ob irgend jemand laut betete, wie<lb/>
es &#x017F;on&#x017F;t bey einigen Katholiken Mode i&#x017F;t. Ho&#x0364;rten<lb/>
&#x017F;ie laut beten, &#x017F;o gaben &#x017F;ie die Leute an, daß &#x017F;ie<lb/>
heimlich Gottesdien&#x017F;t hielten, und durch Gebete<lb/>
den Ko&#x0364;nig und die alte Verfa&#x017F;&#x017F;ung wollten her&#x017F;tellen.<lb/>
Man hat die&#x017F;e Anklagen oft geho&#x0364;rt; und die Beter<lb/>
wurden verda&#x0364;chtig, und kamen ins Gefa&#x0364;ngniß.<lb/>
Der Ro&#x017F;enkranz war vollends ein deutliches Zei-<lb/>
chen des Ari&#x017F;tokratismus. Wer noch &#x017F;o dumm<lb/>
&#x017F;eyn konnte, den zu beten, &#x017F;o einen hielt man<lb/>
auch fu&#x0364;r dumm genug, das Ko&#x0364;nigthum der Repu-<lb/>
blik vorzuziehen, und behandelte ihn als ver-<lb/>
da&#x0364;chtig.</p><lb/>
        <p>Selb&#x017F;t die franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Sprache hat wa&#x0364;hrend<lb/>
des Schrecken&#x017F;y&#x017F;tems gewaltige Vera&#x0364;nderungen er-<lb/>
litten. Viele Wo&#x0364;rter, welche &#x017F;on&#x017F;t etwas ehr-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0103] den meiſten Muͤtzen las man die Worte: mort aux rois, oder mort aux tyrans! So eine Muͤtze war ein Hauptkennzeichen des Civismus. Sogar an den verſchnittenen und ungepuderten Haaren wollte man den beſſern Patrioten kennen koͤnnen; und kurze Hoſen ſah man faſt gar nicht mehr: ſie ſchie- nen ariſtokratiſch zu ſeyn. Wer nicht gerade eine Nationaluniform hatte, zog eine kurze Jacke (ma- telote) an, und damit holla! Unter den unſinnigen Jakobinern gab es einige, die des Abends unter den Fenſtern herumſchlichen und horchten, ob irgend jemand laut betete, wie es ſonſt bey einigen Katholiken Mode iſt. Hoͤrten ſie laut beten, ſo gaben ſie die Leute an, daß ſie heimlich Gottesdienſt hielten, und durch Gebete den Koͤnig und die alte Verfaſſung wollten herſtellen. Man hat dieſe Anklagen oft gehoͤrt; und die Beter wurden verdaͤchtig, und kamen ins Gefaͤngniß. Der Roſenkranz war vollends ein deutliches Zei- chen des Ariſtokratismus. Wer noch ſo dumm ſeyn konnte, den zu beten, ſo einen hielt man auch fuͤr dumm genug, das Koͤnigthum der Repu- blik vorzuziehen, und behandelte ihn als ver- daͤchtig. Selbſt die franzoͤſiſche Sprache hat waͤhrend des Schreckenſyſtems gewaltige Veraͤnderungen er- litten. Viele Woͤrter, welche ſonſt etwas ehr-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/103
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/103>, abgerufen am 17.05.2024.