Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

niß nur mühsam, nur vereinzelt, und vergißt
es um so eher.

Wir sprechen, wie wir denken und empfinden:
wer also Sprachmeister seyn will, muß, außer
den besondern Sprachformeln, auch die
allgemeinen Denk- und Empfindungsfor-
meln kennen, folglich in der Logik und Psycho-
logie zu Hause seyn. Dieß ist nothwendig, um
sich logisch- und grammatikalisch-richtig auszu-
drücken. Um sich aber ohne dieß auch nützlich
und mit Interesse auszudrücken, und dadurch
seinen Zöglingen das Erlernen und das Angewöh-
nen eben jenes Ausdrucks in dieser oder jener Spra-
che zu erleichtern, muß es ihm nie an Stoff feh-
len, ihre Aufmerksamkeit angenehm und ohne
Ermüden zu fesseln und zu unterhalten. Was
hieraus weiter folge, weiß jeder Leser von Conse-
quenz. *)

Ich weiß zwar recht gut, daß viele Sprach-
meister in diesen Erfordernissen, wie in allen
Kenntnissen, erbärmlich weit zurück sind: allein
da doch noch mancher Sprachmeister und Hausleh-
rer -- von öffentlichen Schullehrern setze ich das
mit Recht ohne Unterschied voraus -- gute allge-

*) Sachverständige Studenten haben hier einen Maaßstab, wo-
nach sie die Brauchbarkeit und Unbrauchbarkeit ihrer Herren
Sprachmeister messen können.

niß nur muͤhſam, nur vereinzelt, und vergißt
es um ſo eher.

Wir ſprechen, wie wir denken und empfinden:
wer alſo Sprachmeiſter ſeyn will, muß, außer
den beſondern Sprachformeln, auch die
allgemeinen Denk- und Empfindungsfor-
meln kennen, folglich in der Logik und Pſycho-
logie zu Hauſe ſeyn. Dieß iſt nothwendig, um
ſich logiſch- und grammatikaliſch-richtig auszu-
druͤcken. Um ſich aber ohne dieß auch nuͤtzlich
und mit Intereſſe auszudruͤcken, und dadurch
ſeinen Zoͤglingen das Erlernen und das Angewoͤh-
nen eben jenes Ausdrucks in dieſer oder jener Spra-
che zu erleichtern, muß es ihm nie an Stoff feh-
len, ihre Aufmerkſamkeit angenehm und ohne
Ermuͤden zu feſſeln und zu unterhalten. Was
hieraus weiter folge, weiß jeder Leſer von Conſe-
quenz. *)

Ich weiß zwar recht gut, daß viele Sprach-
meiſter in dieſen Erforderniſſen, wie in allen
Kenntniſſen, erbaͤrmlich weit zuruͤck ſind: allein
da doch noch mancher Sprachmeiſter und Hausleh-
rer — von oͤffentlichen Schullehrern ſetze ich das
mit Recht ohne Unterſchied voraus — gute allge-

*) Sachverſtändige Studenten haben hier einen Maaßſtab, wo-
nach ſie die Brauchbarkeit und Unbrauchbarkeit ihrer Herren
Sprachmeiſter meſſen koͤnnen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0303" n="299"/>
niß nur mu&#x0364;h&#x017F;am, nur <hi rendition="#g">vereinzelt</hi>, und vergißt<lb/>
es um &#x017F;o eher.</p><lb/>
        <p>Wir &#x017F;prechen, wie wir denken und empfinden:<lb/>
wer al&#x017F;o Sprachmei&#x017F;ter &#x017F;eyn will, muß, außer<lb/>
den <hi rendition="#g">be&#x017F;ondern Sprachformeln</hi>, auch die<lb/><hi rendition="#g">allgemeinen Denk</hi>- und <hi rendition="#g">Empfindungsfor</hi>-<lb/><hi rendition="#g">meln</hi> kennen, folglich in der Logik und P&#x017F;ycho-<lb/>
logie zu Hau&#x017F;e &#x017F;eyn. Dieß i&#x017F;t nothwendig, um<lb/>
&#x017F;ich logi&#x017F;ch- und grammatikali&#x017F;ch-richtig auszu-<lb/>
dru&#x0364;cken. Um &#x017F;ich aber ohne dieß auch <hi rendition="#g">nu&#x0364;tzlich</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">mit Intere&#x017F;&#x017F;e</hi> auszudru&#x0364;cken, und dadurch<lb/>
&#x017F;einen Zo&#x0364;glingen das Erlernen und das Angewo&#x0364;h-<lb/>
nen eben jenes Ausdrucks in die&#x017F;er oder jener Spra-<lb/>
che zu <hi rendition="#g">erleichtern</hi>, muß es ihm nie an Stoff feh-<lb/>
len, ihre Aufmerk&#x017F;amkeit <hi rendition="#g">angenehm</hi> und ohne<lb/>
Ermu&#x0364;den zu fe&#x017F;&#x017F;eln und zu unterhalten. Was<lb/>
hieraus weiter folge, weiß jeder Le&#x017F;er von Con&#x017F;e-<lb/>
quenz. <note place="foot" n="*)">Sachver&#x017F;tändige Studenten haben hier einen Maaß&#x017F;tab, wo-<lb/>
nach &#x017F;ie die Brauchbarkeit und Unbrauchbarkeit ihrer Herren<lb/><hi rendition="#g">Sprachmei&#x017F;ter</hi> me&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen.</note></p><lb/>
        <p>Ich weiß zwar recht gut, daß viele Sprach-<lb/>
mei&#x017F;ter in die&#x017F;en Erforderni&#x017F;&#x017F;en, wie in allen<lb/>
Kenntni&#x017F;&#x017F;en, erba&#x0364;rmlich weit zuru&#x0364;ck &#x017F;ind: allein<lb/>
da doch noch mancher Sprachmei&#x017F;ter und Hausleh-<lb/>
rer &#x2014; von o&#x0364;ffentlichen Schullehrern &#x017F;etze ich das<lb/>
mit Recht ohne Unter&#x017F;chied voraus &#x2014; gute allge-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[299/0303] niß nur muͤhſam, nur vereinzelt, und vergißt es um ſo eher. Wir ſprechen, wie wir denken und empfinden: wer alſo Sprachmeiſter ſeyn will, muß, außer den beſondern Sprachformeln, auch die allgemeinen Denk- und Empfindungsfor- meln kennen, folglich in der Logik und Pſycho- logie zu Hauſe ſeyn. Dieß iſt nothwendig, um ſich logiſch- und grammatikaliſch-richtig auszu- druͤcken. Um ſich aber ohne dieß auch nuͤtzlich und mit Intereſſe auszudruͤcken, und dadurch ſeinen Zoͤglingen das Erlernen und das Angewoͤh- nen eben jenes Ausdrucks in dieſer oder jener Spra- che zu erleichtern, muß es ihm nie an Stoff feh- len, ihre Aufmerkſamkeit angenehm und ohne Ermuͤden zu feſſeln und zu unterhalten. Was hieraus weiter folge, weiß jeder Leſer von Conſe- quenz. *) Ich weiß zwar recht gut, daß viele Sprach- meiſter in dieſen Erforderniſſen, wie in allen Kenntniſſen, erbaͤrmlich weit zuruͤck ſind: allein da doch noch mancher Sprachmeiſter und Hausleh- rer — von oͤffentlichen Schullehrern ſetze ich das mit Recht ohne Unterſchied voraus — gute allge- *) Sachverſtändige Studenten haben hier einen Maaßſtab, wo- nach ſie die Brauchbarkeit und Unbrauchbarkeit ihrer Herren Sprachmeiſter meſſen koͤnnen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/303
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/303>, abgerufen am 15.06.2024.