Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

meine Kenntnisse des menschlichen Wissens besitzen
wird, so glaube ich, daß mein Werkchen sich ge-
rade dadurch bey ihnen empfehlen muß, daß es ei-
ne Art von kleiner Encyklopädie ist, und daß
man es folglich zugleich als ein Mittel benutzen
kann, entweder seine Zöglinge auf die darin vor-
kommenden Kenntnisse vorzubereiten, oder sie
mit ihnen in einem summarischen Zusammenhange
zu wiederholen. Dadurch gewinnt man an
Sach- und Sprachkenntniß zugleich.

Von dem Schüler, welcher nach dieser Anlei-
tung in der französischen Sprache geübt werden
soll, fodere ich blos, daß er die Grundsätze der
Grammatik genau inne habe, d. i. daß er wisse zu
dekliniren und zu konjugiren, in und außer der
Reihe, nach allen Veränderungen, und ohne sich
zu besinnen. Daß es hieran sehr Vielen oft man-
gele, und dieß gerade aus Mangel an Uebung dar-
in, lehrt die leidige Erfahrung. Hat aber ein
Lehrer das Seine redlich geleistet, und durch fleißi-
ges Ueben in allen möglichen Veränderungen
der Hauptwörter, Beywörter, Fürwörter und Zeit-
wörter die Zunge seines Schülers an eine rich-
tige Aussprache, und dessen Verstand an
eine schnelle und richtige Veränderung
der vorgelegten Redensarten
gewöhnt, --
wozu die Vorrede die Anweisung enthält, in einer

meine Kenntniſſe des menſchlichen Wiſſens beſitzen
wird, ſo glaube ich, daß mein Werkchen ſich ge-
rade dadurch bey ihnen empfehlen muß, daß es ei-
ne Art von kleiner Encyklopaͤdie iſt, und daß
man es folglich zugleich als ein Mittel benutzen
kann, entweder ſeine Zoͤglinge auf die darin vor-
kommenden Kenntniſſe vorzubereiten, oder ſie
mit ihnen in einem ſummariſchen Zuſammenhange
zu wiederholen. Dadurch gewinnt man an
Sach- und Sprachkenntniß zugleich.

Von dem Schuͤler, welcher nach dieſer Anlei-
tung in der franzoͤſiſchen Sprache geuͤbt werden
ſoll, fodere ich blos, daß er die Grundſaͤtze der
Grammatik genau inne habe, d. i. daß er wiſſe zu
dekliniren und zu konjugiren, in und außer der
Reihe, nach allen Veraͤnderungen, und ohne ſich
zu beſinnen. Daß es hieran ſehr Vielen oft man-
gele, und dieß gerade aus Mangel an Uebung dar-
in, lehrt die leidige Erfahrung. Hat aber ein
Lehrer das Seine redlich geleiſtet, und durch fleißi-
ges Ueben in allen moͤglichen Veraͤnderungen
der Hauptwoͤrter, Beywoͤrter, Fuͤrwoͤrter und Zeit-
woͤrter die Zunge ſeines Schuͤlers an eine rich-
tige Ausſprache, und deſſen Verſtand an
eine ſchnelle und richtige Veraͤnderung
der vorgelegten Redensarten
gewoͤhnt, —
wozu die Vorrede die Anweiſung enthaͤlt, in einer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0304" n="300"/>
meine Kenntni&#x017F;&#x017F;e des men&#x017F;chlichen Wi&#x017F;&#x017F;ens be&#x017F;itzen<lb/>
wird, &#x017F;o glaube ich, daß mein Werkchen &#x017F;ich ge-<lb/>
rade dadurch bey ihnen empfehlen muß, daß es ei-<lb/>
ne Art von kleiner <hi rendition="#g">Encyklopa&#x0364;die</hi> i&#x017F;t, und daß<lb/>
man es folglich zugleich als ein Mittel benutzen<lb/>
kann, entweder &#x017F;eine Zo&#x0364;glinge auf die darin vor-<lb/>
kommenden Kenntni&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#g">vorzubereiten</hi>, oder &#x017F;ie<lb/>
mit ihnen in einem &#x017F;ummari&#x017F;chen Zu&#x017F;ammenhange<lb/>
zu <hi rendition="#g">wiederholen</hi>. Dadurch gewinnt man an<lb/>
Sach- und Sprachkenntniß <hi rendition="#g">zugleich</hi>.</p><lb/>
        <p>Von dem Schu&#x0364;ler, welcher nach die&#x017F;er <hi rendition="#g">Anlei</hi>-<lb/><hi rendition="#g">tung</hi> in der franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Sprache geu&#x0364;bt werden<lb/>
&#x017F;oll, fodere ich blos, daß er die Grund&#x017F;a&#x0364;tze der<lb/>
Grammatik genau inne habe, d. i. daß er wi&#x017F;&#x017F;e zu<lb/>
dekliniren und zu konjugiren, in und außer der<lb/>
Reihe, nach allen Vera&#x0364;nderungen, und ohne &#x017F;ich<lb/>
zu be&#x017F;innen. Daß es hieran &#x017F;ehr Vielen oft man-<lb/>
gele, und dieß gerade aus Mangel an Uebung dar-<lb/>
in, lehrt die leidige Erfahrung. Hat aber ein<lb/>
Lehrer das Seine redlich gelei&#x017F;tet, und durch fleißi-<lb/>
ges Ueben in allen <hi rendition="#g">mo&#x0364;glichen</hi> Vera&#x0364;nderungen<lb/>
der Hauptwo&#x0364;rter, Beywo&#x0364;rter, Fu&#x0364;rwo&#x0364;rter und Zeit-<lb/>
wo&#x0364;rter die <hi rendition="#g">Zunge</hi> &#x017F;eines Schu&#x0364;lers an eine <hi rendition="#g">rich</hi>-<lb/><hi rendition="#g">tige Aus&#x017F;prache</hi>, und de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#g">Ver&#x017F;tand</hi> an<lb/>
eine <hi rendition="#g">&#x017F;chnelle und richtige Vera&#x0364;nderung<lb/>
der vorgelegten Redensarten</hi> gewo&#x0364;hnt, &#x2014;<lb/>
wozu die Vorrede die Anwei&#x017F;ung entha&#x0364;lt, in einer<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0304] meine Kenntniſſe des menſchlichen Wiſſens beſitzen wird, ſo glaube ich, daß mein Werkchen ſich ge- rade dadurch bey ihnen empfehlen muß, daß es ei- ne Art von kleiner Encyklopaͤdie iſt, und daß man es folglich zugleich als ein Mittel benutzen kann, entweder ſeine Zoͤglinge auf die darin vor- kommenden Kenntniſſe vorzubereiten, oder ſie mit ihnen in einem ſummariſchen Zuſammenhange zu wiederholen. Dadurch gewinnt man an Sach- und Sprachkenntniß zugleich. Von dem Schuͤler, welcher nach dieſer Anlei- tung in der franzoͤſiſchen Sprache geuͤbt werden ſoll, fodere ich blos, daß er die Grundſaͤtze der Grammatik genau inne habe, d. i. daß er wiſſe zu dekliniren und zu konjugiren, in und außer der Reihe, nach allen Veraͤnderungen, und ohne ſich zu beſinnen. Daß es hieran ſehr Vielen oft man- gele, und dieß gerade aus Mangel an Uebung dar- in, lehrt die leidige Erfahrung. Hat aber ein Lehrer das Seine redlich geleiſtet, und durch fleißi- ges Ueben in allen moͤglichen Veraͤnderungen der Hauptwoͤrter, Beywoͤrter, Fuͤrwoͤrter und Zeit- woͤrter die Zunge ſeines Schuͤlers an eine rich- tige Ausſprache, und deſſen Verſtand an eine ſchnelle und richtige Veraͤnderung der vorgelegten Redensarten gewoͤhnt, — wozu die Vorrede die Anweiſung enthaͤlt, in einer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/304
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/304>, abgerufen am 15.06.2024.