Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

erlernen, so daß man sich über alles in der Welt
Vorkommende hinlänglich auszudrücken vermögend
werde: und nach welchem ähnlichen Buche hat dieß
bis jezt geschehen können? Ueberdieß lernt der
Eleve hier nicht blos Sprache: er lernt in jedem
Pensum auch etwas nützliches und allgemein brauch-
bares. Es werden hier keine zweydeutigen Anek-
doten ausgekramt, keine abgerißnen Bruchstücke
aufgestellt, die den Flattergeist der Jugend noch
mehr zum Flattern verwöhnen; es wird keine fade
Moral oder Ascetik geprediget -- nein, es wer-
den lauter Sachen vorgetragen, welche in der Na-
tur, in dem Menschen und in seinen Verhältnissen
wirklich, folglich wahr und gut enthalten sind,
und dieß in einem planmäßigen Zusammenhange,
so daß jeder Lehrer, welcher in der Sokratischen
Hebammenkunst kein Fremdling ist, hier den Weg
geebnet findet, die guten Eigenschaften des Ob-
jektiven zum subjektiven Eigenthume seiner Zög-
linge bald und mit Interesse umzuschaffen.
-- Wenigstens sieht hier jeder, was in der Welt
zu wissen nothwendig, nützlich und gut ist:
die Elemente für das Studium seiner Lebenszeit
sind vorgezeichnet; und wer hierin bewandert ist,
er sey Mann oder Weib, Jüngling oder Mädchen,
wird gewiß selten in die Verlegenheit gerathen, ein-
zeln oder in Gesellschaft, auf dem Felde oder zu

erlernen, ſo daß man ſich uͤber alles in der Welt
Vorkommende hinlaͤnglich auszudruͤcken vermoͤgend
werde: und nach welchem aͤhnlichen Buche hat dieß
bis jezt geſchehen koͤnnen? Ueberdieß lernt der
Eleve hier nicht blos Sprache: er lernt in jedem
Penſum auch etwas nuͤtzliches und allgemein brauch-
bares. Es werden hier keine zweydeutigen Anek-
doten ausgekramt, keine abgerißnen Bruchſtuͤcke
aufgeſtellt, die den Flattergeiſt der Jugend noch
mehr zum Flattern verwoͤhnen; es wird keine fade
Moral oder Aſcetik geprediget — nein, es wer-
den lauter Sachen vorgetragen, welche in der Na-
tur, in dem Menſchen und in ſeinen Verhaͤltniſſen
wirklich, folglich wahr und gut enthalten ſind,
und dieß in einem planmaͤßigen Zuſammenhange,
ſo daß jeder Lehrer, welcher in der Sokratiſchen
Hebammenkunſt kein Fremdling iſt, hier den Weg
geebnet findet, die guten Eigenſchaften des Ob-
jektiven zum ſubjektiven Eigenthume ſeiner Zoͤg-
linge bald und mit Intereſſe umzuſchaffen.
— Wenigſtens ſieht hier jeder, was in der Welt
zu wiſſen nothwendig, nuͤtzlich und gut iſt:
die Elemente fuͤr das Studium ſeiner Lebenszeit
ſind vorgezeichnet; und wer hierin bewandert iſt,
er ſey Mann oder Weib, Juͤngling oder Maͤdchen,
wird gewiß ſelten in die Verlegenheit gerathen, ein-
zeln oder in Geſellſchaft, auf dem Felde oder zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0306" n="302"/>
erlernen, &#x017F;o daß man &#x017F;ich u&#x0364;ber alles in der Welt<lb/>
Vorkommende hinla&#x0364;nglich auszudru&#x0364;cken vermo&#x0364;gend<lb/>
werde: und nach welchem a&#x0364;hnlichen Buche hat dieß<lb/>
bis jezt ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nnen? Ueberdieß lernt der<lb/>
Eleve hier nicht blos Sprache: er lernt in jedem<lb/>
Pen&#x017F;um auch etwas nu&#x0364;tzliches und allgemein brauch-<lb/>
bares. Es werden hier keine zweydeutigen Anek-<lb/>
doten ausgekramt, keine abgerißnen Bruch&#x017F;tu&#x0364;cke<lb/>
aufge&#x017F;tellt, die den Flattergei&#x017F;t der Jugend noch<lb/>
mehr zum Flattern verwo&#x0364;hnen; es wird keine fade<lb/>
Moral oder A&#x017F;cetik geprediget &#x2014; nein, es wer-<lb/>
den lauter Sachen vorgetragen, welche in der Na-<lb/>
tur, in dem Men&#x017F;chen und in &#x017F;einen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wirklich, folglich wahr und gut enthalten &#x017F;ind,<lb/>
und dieß in einem planma&#x0364;ßigen Zu&#x017F;ammenhange,<lb/>
&#x017F;o daß jeder Lehrer, welcher in der Sokrati&#x017F;chen<lb/>
Hebammenkun&#x017F;t kein Fremdling i&#x017F;t, hier den Weg<lb/>
geebnet findet, die guten Eigen&#x017F;chaften des Ob-<lb/>
jektiven zum &#x017F;ubjektiven Eigenthume &#x017F;einer Zo&#x0364;g-<lb/>
linge <hi rendition="#g">bald und mit Intere&#x017F;&#x017F;e</hi> umzu&#x017F;chaffen.<lb/>
&#x2014; Wenig&#x017F;tens &#x017F;ieht hier jeder, was in der Welt<lb/>
zu wi&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#g">nothwendig</hi>, <hi rendition="#g">nu&#x0364;tzlich</hi> und <hi rendition="#g">gut</hi> i&#x017F;t:<lb/>
die Elemente fu&#x0364;r das Studium &#x017F;einer Lebenszeit<lb/>
&#x017F;ind vorgezeichnet; und wer hierin bewandert i&#x017F;t,<lb/>
er &#x017F;ey Mann oder Weib, Ju&#x0364;ngling oder Ma&#x0364;dchen,<lb/>
wird gewiß &#x017F;elten in die Verlegenheit gerathen, ein-<lb/>
zeln oder in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, auf dem Felde oder zu<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302/0306] erlernen, ſo daß man ſich uͤber alles in der Welt Vorkommende hinlaͤnglich auszudruͤcken vermoͤgend werde: und nach welchem aͤhnlichen Buche hat dieß bis jezt geſchehen koͤnnen? Ueberdieß lernt der Eleve hier nicht blos Sprache: er lernt in jedem Penſum auch etwas nuͤtzliches und allgemein brauch- bares. Es werden hier keine zweydeutigen Anek- doten ausgekramt, keine abgerißnen Bruchſtuͤcke aufgeſtellt, die den Flattergeiſt der Jugend noch mehr zum Flattern verwoͤhnen; es wird keine fade Moral oder Aſcetik geprediget — nein, es wer- den lauter Sachen vorgetragen, welche in der Na- tur, in dem Menſchen und in ſeinen Verhaͤltniſſen wirklich, folglich wahr und gut enthalten ſind, und dieß in einem planmaͤßigen Zuſammenhange, ſo daß jeder Lehrer, welcher in der Sokratiſchen Hebammenkunſt kein Fremdling iſt, hier den Weg geebnet findet, die guten Eigenſchaften des Ob- jektiven zum ſubjektiven Eigenthume ſeiner Zoͤg- linge bald und mit Intereſſe umzuſchaffen. — Wenigſtens ſieht hier jeder, was in der Welt zu wiſſen nothwendig, nuͤtzlich und gut iſt: die Elemente fuͤr das Studium ſeiner Lebenszeit ſind vorgezeichnet; und wer hierin bewandert iſt, er ſey Mann oder Weib, Juͤngling oder Maͤdchen, wird gewiß ſelten in die Verlegenheit gerathen, ein- zeln oder in Geſellſchaft, auf dem Felde oder zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/306
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/306>, abgerufen am 15.06.2024.