Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

lern Bildung des Styls schreiten will, dem stehen
die bessern französischen Klassiker zu Muster --
Florian, Mably, Voltaire, Rousseau,
Diderot, Marmontel, Mercier und an-
dere." --

Der nähere Entwurf dieser Anleitung ist
folgender: I. Kap. Einleitung. 1 §. Von der
Welt überhaupt. 2 §. Von dem Urheber der Welt,
oder von Gott. II. Kap. Vom gestirnten Him-
mel. 1 §. Von den Himmelskörpern überhaupt.
2 §. Benennung der Himmelskörper. 3 §. Er-
klärung der astronomischen Kunstwörter. 4 §. Von
der Sonne. 5 §. Von dem Monde. 6 §. Von
den Planetensystemen. 7 §. Von der Zeit und de-
ren Maaße. III Kap. Von unserer Erde. Erster
Abschnitt
: Von der natürlichen Erdbeschreibung.
1 §. Von dem D[u]nstkreise der Erde. 2 §. Von
den Lufterscheinungen. 3 §. Von der Oberfläche
der Erde. 4 §. Von den Mineralien. 5 §. Von
dem Wasser. 6 §. Von den irdischen Elementen.
Zweyter Abschnitt: Von der politischen Erd-
beschreibung. 1 §. Vom Paniglobium. 2 §. Von
Europa. 3 §. Von Asien. 4 §. Von Afrika. 5 §.
Von Amerika. 6 §. Von den Inseln und Austral-
Ländern. 7 §. Politische Beschreibung von Europa.
8 §. Fortsetzung. 9 §. Von den europäischen Re-
ligionen. 10 §. Von Deutschland u. s. w.


lern Bildung des Styls ſchreiten will, dem ſtehen
die beſſern franzoͤſiſchen Klaſſiker zu Muſter —
Florian, Mably, Voltaire, Rouſſeau,
Diderot, Marmontel, Mercier und an-
dere.“ —

Der naͤhere Entwurf dieſer Anleitung iſt
folgender: I. Kap. Einleitung. 1 §. Von der
Welt uͤberhaupt. 2 §. Von dem Urheber der Welt,
oder von Gott. II. Kap. Vom geſtirnten Him-
mel. 1 §. Von den Himmelskoͤrpern uͤberhaupt.
2 §. Benennung der Himmelskoͤrper. 3 §. Er-
klaͤrung der aſtronomiſchen Kunſtwoͤrter. 4 §. Von
der Sonne. 5 §. Von dem Monde. 6 §. Von
den Planetenſyſtemen. 7 §. Von der Zeit und de-
ren Maaße. III Kap. Von unſerer Erde. Erſter
Abſchnitt
: Von der natuͤrlichen Erdbeſchreibung.
1 §. Von dem D[u]nſtkreiſe der Erde. 2 §. Von
den Lufterſcheinungen. 3 §. Von der Oberflaͤche
der Erde. 4 §. Von den Mineralien. 5 §. Von
dem Waſſer. 6 §. Von den irdiſchen Elementen.
Zweyter Abſchnitt: Von der politiſchen Erd-
beſchreibung. 1 §. Vom Paniglobium. 2 §. Von
Europa. 3 §. Von Aſien. 4 §. Von Afrika. 5 §.
Von Amerika. 6 §. Von den Inſeln und Auſtral-
Laͤndern. 7 §. Politiſche Beſchreibung von Europa.
8 §. Fortſetzung. 9 §. Von den europaͤiſchen Re-
ligionen. 10 §. Von Deutſchland u. ſ. w.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0308" n="304"/><hi rendition="#g">lern</hi> Bildung des Styls &#x017F;chreiten will, dem &#x017F;tehen<lb/>
die be&#x017F;&#x017F;ern franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Kla&#x017F;&#x017F;iker zu Mu&#x017F;ter &#x2014;<lb/><hi rendition="#g">Florian</hi>, <hi rendition="#g">Mably</hi>, <hi rendition="#g">Voltaire</hi>, <hi rendition="#g">Rou&#x017F;&#x017F;eau</hi>,<lb/><hi rendition="#g">Diderot</hi>, <hi rendition="#g">Marmontel</hi>, <hi rendition="#g">Mercier</hi> und an-<lb/>
dere.&#x201C; &#x2014;</p><lb/>
        <p>Der na&#x0364;here Entwurf die&#x017F;er <hi rendition="#g">Anleitung</hi> i&#x017F;t<lb/>
folgender: <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#g">Kap</hi>. Einleitung. 1 §. Von der<lb/>
Welt u&#x0364;berhaupt. 2 §. Von dem Urheber der Welt,<lb/>
oder von Gott. <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#g">Kap</hi>. Vom ge&#x017F;tirnten Him-<lb/>
mel. 1 §. Von den Himmelsko&#x0364;rpern u&#x0364;berhaupt.<lb/>
2 §. Benennung der Himmelsko&#x0364;rper. 3 §. Er-<lb/>
kla&#x0364;rung der a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Kun&#x017F;two&#x0364;rter. 4 §. Von<lb/>
der Sonne. 5 §. Von dem Monde. 6 §. Von<lb/>
den Planeten&#x017F;y&#x017F;temen. 7 §. Von der Zeit und de-<lb/>
ren Maaße. <hi rendition="#aq">III</hi> <hi rendition="#g">Kap</hi>. Von un&#x017F;erer Erde. <hi rendition="#g">Er&#x017F;ter<lb/>
Ab&#x017F;chnitt</hi>: Von der natu&#x0364;rlichen Erdbe&#x017F;chreibung.<lb/>
1 §. Von dem D<supplied>u</supplied>n&#x017F;tkrei&#x017F;e der Erde. 2 §. Von<lb/>
den Lufter&#x017F;cheinungen. 3 §. Von der Oberfla&#x0364;che<lb/>
der Erde. 4 §. Von den Mineralien. 5 §. Von<lb/>
dem Wa&#x017F;&#x017F;er. 6 §. Von den irdi&#x017F;chen Elementen.<lb/><hi rendition="#g">Zweyter Ab&#x017F;chnitt</hi>: Von der politi&#x017F;chen Erd-<lb/>
be&#x017F;chreibung. 1 §. Vom Paniglobium. 2 §. Von<lb/>
Europa. 3 §. Von A&#x017F;ien. 4 §. Von Afrika. 5 §.<lb/>
Von Amerika. 6 §. Von den In&#x017F;eln und Au&#x017F;tral-<lb/>
La&#x0364;ndern. 7 §. Politi&#x017F;che Be&#x017F;chreibung von Europa.<lb/>
8 §. Fort&#x017F;etzung. 9 §. Von den europa&#x0364;i&#x017F;chen Re-<lb/>
ligionen. 10 §. Von Deut&#x017F;chland u. &#x017F;. w.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[304/0308] lern Bildung des Styls ſchreiten will, dem ſtehen die beſſern franzoͤſiſchen Klaſſiker zu Muſter — Florian, Mably, Voltaire, Rouſſeau, Diderot, Marmontel, Mercier und an- dere.“ — Der naͤhere Entwurf dieſer Anleitung iſt folgender: I. Kap. Einleitung. 1 §. Von der Welt uͤberhaupt. 2 §. Von dem Urheber der Welt, oder von Gott. II. Kap. Vom geſtirnten Him- mel. 1 §. Von den Himmelskoͤrpern uͤberhaupt. 2 §. Benennung der Himmelskoͤrper. 3 §. Er- klaͤrung der aſtronomiſchen Kunſtwoͤrter. 4 §. Von der Sonne. 5 §. Von dem Monde. 6 §. Von den Planetenſyſtemen. 7 §. Von der Zeit und de- ren Maaße. III Kap. Von unſerer Erde. Erſter Abſchnitt: Von der natuͤrlichen Erdbeſchreibung. 1 §. Von dem Dunſtkreiſe der Erde. 2 §. Von den Lufterſcheinungen. 3 §. Von der Oberflaͤche der Erde. 4 §. Von den Mineralien. 5 §. Von dem Waſſer. 6 §. Von den irdiſchen Elementen. Zweyter Abſchnitt: Von der politiſchen Erd- beſchreibung. 1 §. Vom Paniglobium. 2 §. Von Europa. 3 §. Von Aſien. 4 §. Von Afrika. 5 §. Von Amerika. 6 §. Von den Inſeln und Auſtral- Laͤndern. 7 §. Politiſche Beſchreibung von Europa. 8 §. Fortſetzung. 9 §. Von den europaͤiſchen Re- ligionen. 10 §. Von Deutſchland u. ſ. w.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/308
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/308>, abgerufen am 27.06.2024.