Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

schen Weg ein, und trug das System so vor,
wie es Baumgarten, Schubert, Benner
und andere nach Anweisung der Symbole vorgetra-
gen haben. Dabey suchte ich mir selbst einen histo-
risch-deutlichen Begriff von den Dogmen zu bil-
den, damit ich nicht quid pro quo machen mögte,
wie noch vor kurzem ein gewisser Herr, welcher
den Glauben der kleinen Kinder darum verwarf,
weil die Kinder, die erst gebohren wären, unmög-
lich die Wahrheit erkennen, und ihr Beyfall geben
könnten: was aber die orthodoxen Theologen auch
noch nirgends gelehrt haben. -- Auf diese Weise
lernten meine Herren viel historische Theologie,
und lernten noch obendrein, sie nach dem Zuschnitt
der Theologen, theologisch beweisen.

Es kann seyn, daß der, welcher die Schriften
der Theologen durchgeht, um Wahrheit von Irr-
thum zu trennen, und das System aufs Reine zu
bringen, oder die verschiedenen Vorstellungsarten
der Menschen über übersinnliche Dinge und deren
absolute und relative Beschaffenheit aufzufinden --
nicht selten Eckel empfinde: aber bey alle dem
muß man sich gewiß über den Fleiß, die Akkura-
tesse und die Gelehrsamkeit der Theologen oft wun-
dern, womit sie den alten Brast der kirchlichen Be-
stimmungen ausgeschmückt, und ihn der Vernunft
allmälig genähert und dadurch annehmbar zu ma-

ſchen Weg ein, und trug das Syſtem ſo vor,
wie es Baumgarten, Schubert, Benner
und andere nach Anweiſung der Symbole vorgetra-
gen haben. Dabey ſuchte ich mir ſelbſt einen hiſto-
riſch-deutlichen Begriff von den Dogmen zu bil-
den, damit ich nicht quid pro quo machen moͤgte,
wie noch vor kurzem ein gewiſſer Herr, welcher
den Glauben der kleinen Kinder darum verwarf,
weil die Kinder, die erſt gebohren waͤren, unmoͤg-
lich die Wahrheit erkennen, und ihr Beyfall geben
koͤnnten: was aber die orthodoxen Theologen auch
noch nirgends gelehrt haben. — Auf dieſe Weiſe
lernten meine Herren viel hiſtoriſche Theologie,
und lernten noch obendrein, ſie nach dem Zuſchnitt
der Theologen, theologiſch beweiſen.

Es kann ſeyn, daß der, welcher die Schriften
der Theologen durchgeht, um Wahrheit von Irr-
thum zu trennen, und das Syſtem aufs Reine zu
bringen, oder die verſchiedenen Vorſtellungsarten
der Menſchen uͤber uͤberſinnliche Dinge und deren
abſolute und relative Beſchaffenheit aufzufinden —
nicht ſelten Eckel empfinde: aber bey alle dem
muß man ſich gewiß uͤber den Fleiß, die Akkura-
teſſe und die Gelehrſamkeit der Theologen oft wun-
dern, womit ſie den alten Braſt der kirchlichen Be-
ſtimmungen ausgeſchmuͤckt, und ihn der Vernunft
allmaͤlig genaͤhert und dadurch annehmbar zu ma-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0312" n="308"/><hi rendition="#g">&#x017F;chen</hi> Weg ein, und trug das Sy&#x017F;tem &#x017F;o vor,<lb/>
wie es <hi rendition="#g">Baumgarten</hi>, <hi rendition="#g">Schubert</hi>, <hi rendition="#g">Benner</hi><lb/>
und andere nach Anwei&#x017F;ung der Symbole vorgetra-<lb/>
gen haben. Dabey &#x017F;uchte ich mir &#x017F;elb&#x017F;t einen hi&#x017F;to-<lb/>
ri&#x017F;ch-deutlichen Begriff von den Dogmen zu bil-<lb/>
den, damit ich nicht <hi rendition="#aq">quid pro quo</hi> machen mo&#x0364;gte,<lb/>
wie noch vor kurzem ein gewi&#x017F;&#x017F;er Herr, welcher<lb/>
den Glauben der kleinen Kinder darum verwarf,<lb/>
weil die Kinder, die er&#x017F;t gebohren wa&#x0364;ren, unmo&#x0364;g-<lb/>
lich die Wahrheit erkennen, und ihr Beyfall geben<lb/>
ko&#x0364;nnten: was aber die orthodoxen Theologen auch<lb/>
noch nirgends gelehrt haben. &#x2014; Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e<lb/>
lernten meine Herren viel <hi rendition="#g">hi&#x017F;tori&#x017F;che</hi> Theologie,<lb/>
und lernten noch obendrein, &#x017F;ie nach dem Zu&#x017F;chnitt<lb/>
der Theologen, theologi&#x017F;ch bewei&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Es kann &#x017F;eyn, daß der, welcher die Schriften<lb/>
der Theologen durchgeht, um Wahrheit von Irr-<lb/>
thum zu trennen, und das Sy&#x017F;tem aufs Reine zu<lb/>
bringen, oder die ver&#x017F;chiedenen Vor&#x017F;tellungsarten<lb/>
der Men&#x017F;chen u&#x0364;ber u&#x0364;ber&#x017F;innliche Dinge und deren<lb/>
ab&#x017F;olute und relative Be&#x017F;chaffenheit aufzufinden &#x2014;<lb/>
nicht &#x017F;elten Eckel empfinde: aber bey alle dem<lb/>
muß man &#x017F;ich gewiß u&#x0364;ber den Fleiß, die Akkura-<lb/>
te&#x017F;&#x017F;e und die Gelehr&#x017F;amkeit der Theologen oft wun-<lb/>
dern, womit &#x017F;ie den alten Bra&#x017F;t der kirchlichen Be-<lb/>
&#x017F;timmungen ausge&#x017F;chmu&#x0364;ckt, und ihn der Vernunft<lb/>
allma&#x0364;lig gena&#x0364;hert und dadurch annehmbar zu ma-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0312] ſchen Weg ein, und trug das Syſtem ſo vor, wie es Baumgarten, Schubert, Benner und andere nach Anweiſung der Symbole vorgetra- gen haben. Dabey ſuchte ich mir ſelbſt einen hiſto- riſch-deutlichen Begriff von den Dogmen zu bil- den, damit ich nicht quid pro quo machen moͤgte, wie noch vor kurzem ein gewiſſer Herr, welcher den Glauben der kleinen Kinder darum verwarf, weil die Kinder, die erſt gebohren waͤren, unmoͤg- lich die Wahrheit erkennen, und ihr Beyfall geben koͤnnten: was aber die orthodoxen Theologen auch noch nirgends gelehrt haben. — Auf dieſe Weiſe lernten meine Herren viel hiſtoriſche Theologie, und lernten noch obendrein, ſie nach dem Zuſchnitt der Theologen, theologiſch beweiſen. Es kann ſeyn, daß der, welcher die Schriften der Theologen durchgeht, um Wahrheit von Irr- thum zu trennen, und das Syſtem aufs Reine zu bringen, oder die verſchiedenen Vorſtellungsarten der Menſchen uͤber uͤberſinnliche Dinge und deren abſolute und relative Beſchaffenheit aufzufinden — nicht ſelten Eckel empfinde: aber bey alle dem muß man ſich gewiß uͤber den Fleiß, die Akkura- teſſe und die Gelehrſamkeit der Theologen oft wun- dern, womit ſie den alten Braſt der kirchlichen Be- ſtimmungen ausgeſchmuͤckt, und ihn der Vernunft allmaͤlig genaͤhert und dadurch annehmbar zu ma-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/312
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/312>, abgerufen am 15.06.2024.