Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

allerdings richten müsse. Denn der Vortrag des
Religionsunterrichts darf nicht der Willkühr oder,
wie Einige sagen, der Einsicht eines Jeden über-
lassen werden. Die meisten Herren haben gar we-
nig liberale Einsicht, und richten sich blos nach
dem, was sie gelernt, oder vielmehr, was sie
obenhin im Collegium gehört, oder in einem leicht-
geschriebnen Buche gelesen haben; und hängen da-
her eben so von Autorität ab, wie die dicksten Or-
thodoxen von den symbolischen Büchern. Soll man
solchen unwissenden Menschen, worunter sehr viele
gewaltige Dummköpfe, Heuchler oder Schurken
sind *), es überlassen, über die Gestalt der kirch-
lichen Dogmen und ihres Vortrags selbst zu entschei-
den? Dieses würde ein sehr buntschäckiges Gewand
der Religionstheorie anzetteln, und am Ende Ver-
wirrungen und gänzlichen Verfall der doch wirklich
nicht ganz schlechten Lehre der protestantischen
Kirche hervorbringen, und so dem alten Papst-
thume, dem Aberglauben, und dem Sektengeiste
die Thüre wieder öffnen.

Man beruft sich, oder könnte sich wenigstens
auf das Beyspiel des Hn. Schulz, ehemals Pfar-
rers in Gielsdorf, berufen, welcher von allem

*) Dieser Ausdruck ist hart: aber ich habe Belege mehr als zu-
viel dazu.

allerdings richten muͤſſe. Denn der Vortrag des
Religionsunterrichts darf nicht der Willkuͤhr oder,
wie Einige ſagen, der Einſicht eines Jeden uͤber-
laſſen werden. Die meiſten Herren haben gar we-
nig liberale Einſicht, und richten ſich blos nach
dem, was ſie gelernt, oder vielmehr, was ſie
obenhin im Collegium gehoͤrt, oder in einem leicht-
geſchriebnen Buche geleſen haben; und haͤngen da-
her eben ſo von Autoritaͤt ab, wie die dickſten Or-
thodoxen von den ſymboliſchen Buͤchern. Soll man
ſolchen unwiſſenden Menſchen, worunter ſehr viele
gewaltige Dummkoͤpfe, Heuchler oder Schurken
ſind *), es uͤberlaſſen, uͤber die Geſtalt der kirch-
lichen Dogmen und ihres Vortrags ſelbſt zu entſchei-
den? Dieſes wuͤrde ein ſehr buntſchaͤckiges Gewand
der Religionstheorie anzetteln, und am Ende Ver-
wirrungen und gaͤnzlichen Verfall der doch wirklich
nicht ganz ſchlechten Lehre der proteſtantiſchen
Kirche hervorbringen, und ſo dem alten Papſt-
thume, dem Aberglauben, und dem Sektengeiſte
die Thuͤre wieder oͤffnen.

Man beruft ſich, oder koͤnnte ſich wenigſtens
auf das Beyſpiel des Hn. Schulz, ehemals Pfar-
rers in Gielsdorf, berufen, welcher von allem

*) Dieſer Ausdruck iſt hart: aber ich habe Belege mehr als zu-
viel dazu.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0314" n="310"/>
allerdings richten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Denn der Vortrag des<lb/>
Religionsunterrichts darf nicht der Willku&#x0364;hr oder,<lb/>
wie Einige &#x017F;agen, der Ein&#x017F;icht eines Jeden u&#x0364;ber-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en werden. Die mei&#x017F;ten Herren haben gar we-<lb/>
nig liberale Ein&#x017F;icht, und richten &#x017F;ich blos nach<lb/>
dem, was &#x017F;ie gelernt, oder vielmehr, was &#x017F;ie<lb/>
obenhin im Collegium geho&#x0364;rt, oder in einem leicht-<lb/>
ge&#x017F;chriebnen Buche gele&#x017F;en haben; und ha&#x0364;ngen da-<lb/>
her eben &#x017F;o von Autorita&#x0364;t ab, wie die dick&#x017F;ten Or-<lb/>
thodoxen von den &#x017F;ymboli&#x017F;chen Bu&#x0364;chern. Soll man<lb/>
&#x017F;olchen unwi&#x017F;&#x017F;enden Men&#x017F;chen, worunter &#x017F;ehr viele<lb/>
gewaltige Dummko&#x0364;pfe, Heuchler oder Schurken<lb/>
&#x017F;ind <note place="foot" n="*)">Die&#x017F;er Ausdruck i&#x017F;t hart: aber ich habe Belege mehr als zu-<lb/>
viel dazu.</note>, es u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en, u&#x0364;ber die Ge&#x017F;talt der kirch-<lb/>
lichen Dogmen und ihres Vortrags &#x017F;elb&#x017F;t zu ent&#x017F;chei-<lb/>
den? Die&#x017F;es wu&#x0364;rde ein &#x017F;ehr bunt&#x017F;cha&#x0364;ckiges Gewand<lb/>
der Religionstheorie anzetteln, und am Ende Ver-<lb/>
wirrungen und ga&#x0364;nzlichen Verfall der doch wirklich<lb/>
nicht ganz &#x017F;chlechten Lehre der prote&#x017F;tanti&#x017F;chen<lb/>
Kirche hervorbringen, und &#x017F;o dem alten Pap&#x017F;t-<lb/>
thume, dem Aberglauben, und dem Sektengei&#x017F;te<lb/>
die Thu&#x0364;re wieder o&#x0364;ffnen.</p><lb/>
        <p>Man beruft &#x017F;ich, oder ko&#x0364;nnte &#x017F;ich wenig&#x017F;tens<lb/>
auf das Bey&#x017F;piel des Hn. <hi rendition="#g">Schulz</hi>, ehemals Pfar-<lb/>
rers in Gielsdorf, berufen, welcher von allem<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0314] allerdings richten muͤſſe. Denn der Vortrag des Religionsunterrichts darf nicht der Willkuͤhr oder, wie Einige ſagen, der Einſicht eines Jeden uͤber- laſſen werden. Die meiſten Herren haben gar we- nig liberale Einſicht, und richten ſich blos nach dem, was ſie gelernt, oder vielmehr, was ſie obenhin im Collegium gehoͤrt, oder in einem leicht- geſchriebnen Buche geleſen haben; und haͤngen da- her eben ſo von Autoritaͤt ab, wie die dickſten Or- thodoxen von den ſymboliſchen Buͤchern. Soll man ſolchen unwiſſenden Menſchen, worunter ſehr viele gewaltige Dummkoͤpfe, Heuchler oder Schurken ſind *), es uͤberlaſſen, uͤber die Geſtalt der kirch- lichen Dogmen und ihres Vortrags ſelbſt zu entſchei- den? Dieſes wuͤrde ein ſehr buntſchaͤckiges Gewand der Religionstheorie anzetteln, und am Ende Ver- wirrungen und gaͤnzlichen Verfall der doch wirklich nicht ganz ſchlechten Lehre der proteſtantiſchen Kirche hervorbringen, und ſo dem alten Papſt- thume, dem Aberglauben, und dem Sektengeiſte die Thuͤre wieder oͤffnen. Man beruft ſich, oder koͤnnte ſich wenigſtens auf das Beyſpiel des Hn. Schulz, ehemals Pfar- rers in Gielsdorf, berufen, welcher von allem *) Dieſer Ausdruck iſt hart: aber ich habe Belege mehr als zu- viel dazu.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/314
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/314>, abgerufen am 18.06.2024.