Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

Ein hiesiger Professor, der eben deswegen,
weil er nur um die Welt gefahren ist, mit
der Welt
selbst wenig bekannt werden konnte,
kam vor kurzem in einen Buchladen, sah da meine
Geschichte, und fragte, was der Quark da koste?
Man sagte ihm den Preis, und er schrie, nach ei-
nigen ha, ha! mit brüllender Stimme auf: "Ey,
Schwerenoth, so viel ist ja der ganze Kerl nicht
werth!" -- Der Ehrenmann kennt den Werth des
Menschen schlecht. Der Mensch ist gerade so viel
werth, als er Nutzen stiftet: nicht mehr und nicht
weniger. Denn die bloße Fähigkeit, nützlich zu
seyn, oder Ansehn, Gewalt, Reichthum, Wissen-
schaften, Künste, Talente, Anlagen u. s. w. ge-
ben noch keinen Werth. Wenn nun der Herr Na-
seweis den wenigen Nutzen, welchen er selbst stif-
tet, mit der Belohnung, die ihm dafür wird, zu-
sammenhält: so muß er gewiß einsehen, daß auch
Er, oder nach seinem Ausdruck, der ganze Kerl,
der in ihm steckt, lange nicht achthundert Thaler
jährlich werth ist. Ich schreibe mir gerne keinen
Werth zu, aber das thut auch keiner: denn Nie-
mand belohnt mich über mein Verdienst. Was
Freunde an mir thun und gethan haben, gehört
hieher nicht. Werth giebt ein Recht zu fodern;
und in der Freundschaft kennt man das Wort,
Recht, wenig oder gar nicht.


Ein hieſiger Profeſſor, der eben deswegen,
weil er nur um die Welt gefahren iſt, mit
der Welt
ſelbſt wenig bekannt werden konnte,
kam vor kurzem in einen Buchladen, ſah da meine
Geſchichte, und fragte, was der Quark da koſte?
Man ſagte ihm den Preis, und er ſchrie, nach ei-
nigen ha, ha! mit bruͤllender Stimme auf: „Ey,
Schwerenoth, ſo viel iſt ja der ganze Kerl nicht
werth!“ — Der Ehrenmann kennt den Werth des
Menſchen ſchlecht. Der Menſch iſt gerade ſo viel
werth, als er Nutzen ſtiftet: nicht mehr und nicht
weniger. Denn die bloße Faͤhigkeit, nuͤtzlich zu
ſeyn, oder Anſehn, Gewalt, Reichthum, Wiſſen-
ſchaften, Kuͤnſte, Talente, Anlagen u. ſ. w. ge-
ben noch keinen Werth. Wenn nun der Herr Na-
ſeweis den wenigen Nutzen, welchen er ſelbſt ſtif-
tet, mit der Belohnung, die ihm dafuͤr wird, zu-
ſammenhaͤlt: ſo muß er gewiß einſehen, daß auch
Er, oder nach ſeinem Ausdruck, der ganze Kerl,
der in ihm ſteckt, lange nicht achthundert Thaler
jaͤhrlich werth iſt. Ich ſchreibe mir gerne keinen
Werth zu, aber das thut auch keiner: denn Nie-
mand belohnt mich uͤber mein Verdienſt. Was
Freunde an mir thun und gethan haben, gehoͤrt
hieher nicht. Werth giebt ein Recht zu fodern;
und in der Freundſchaft kennt man das Wort,
Recht, wenig oder gar nicht.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0321" n="317"/>
        <p>Ein hie&#x017F;iger Profe&#x017F;&#x017F;or, der eben deswegen,<lb/>
weil er nur <hi rendition="#g">um die Welt</hi> gefahren i&#x017F;t, <hi rendition="#g">mit<lb/>
der Welt</hi> &#x017F;elb&#x017F;t wenig bekannt werden konnte,<lb/>
kam vor kurzem in einen Buchladen, &#x017F;ah da meine<lb/>
Ge&#x017F;chichte, und fragte, was der Quark da ko&#x017F;te?<lb/>
Man &#x017F;agte ihm den Preis, und er &#x017F;chrie, nach ei-<lb/>
nigen ha, ha! mit bru&#x0364;llender Stimme auf: &#x201E;Ey,<lb/>
Schwerenoth, &#x017F;o viel i&#x017F;t ja der ganze Kerl nicht<lb/>
werth!&#x201C; &#x2014; Der Ehrenmann kennt den Werth des<lb/>
Men&#x017F;chen &#x017F;chlecht. Der Men&#x017F;ch i&#x017F;t gerade &#x017F;o viel<lb/>
werth, als er Nutzen &#x017F;tiftet: nicht mehr und nicht<lb/>
weniger. Denn die bloße Fa&#x0364;higkeit, nu&#x0364;tzlich zu<lb/>
&#x017F;eyn, oder An&#x017F;ehn, Gewalt, Reichthum, Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaften, Ku&#x0364;n&#x017F;te, Talente, Anlagen u. &#x017F;. w. ge-<lb/>
ben noch keinen Werth. Wenn nun der Herr Na-<lb/>
&#x017F;eweis den wenigen Nutzen, welchen er &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;tif-<lb/>
tet, mit der Belohnung, die ihm dafu&#x0364;r wird, zu-<lb/>
&#x017F;ammenha&#x0364;lt: &#x017F;o muß er gewiß ein&#x017F;ehen, daß auch<lb/>
Er, oder nach &#x017F;einem Ausdruck, der ganze Kerl,<lb/>
der in ihm &#x017F;teckt, lange nicht achthundert Thaler<lb/>
ja&#x0364;hrlich werth i&#x017F;t. Ich &#x017F;chreibe mir gerne keinen<lb/>
Werth zu, aber das thut auch keiner: denn Nie-<lb/>
mand belohnt mich u&#x0364;ber mein Verdien&#x017F;t. Was<lb/><hi rendition="#g">Freunde</hi> an mir thun und gethan haben, geho&#x0364;rt<lb/>
hieher nicht. Werth giebt ein Recht zu fodern;<lb/>
und in der Freund&#x017F;chaft kennt man das Wort,<lb/><hi rendition="#g">Recht</hi>, wenig oder gar nicht.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0321] Ein hieſiger Profeſſor, der eben deswegen, weil er nur um die Welt gefahren iſt, mit der Welt ſelbſt wenig bekannt werden konnte, kam vor kurzem in einen Buchladen, ſah da meine Geſchichte, und fragte, was der Quark da koſte? Man ſagte ihm den Preis, und er ſchrie, nach ei- nigen ha, ha! mit bruͤllender Stimme auf: „Ey, Schwerenoth, ſo viel iſt ja der ganze Kerl nicht werth!“ — Der Ehrenmann kennt den Werth des Menſchen ſchlecht. Der Menſch iſt gerade ſo viel werth, als er Nutzen ſtiftet: nicht mehr und nicht weniger. Denn die bloße Faͤhigkeit, nuͤtzlich zu ſeyn, oder Anſehn, Gewalt, Reichthum, Wiſſen- ſchaften, Kuͤnſte, Talente, Anlagen u. ſ. w. ge- ben noch keinen Werth. Wenn nun der Herr Na- ſeweis den wenigen Nutzen, welchen er ſelbſt ſtif- tet, mit der Belohnung, die ihm dafuͤr wird, zu- ſammenhaͤlt: ſo muß er gewiß einſehen, daß auch Er, oder nach ſeinem Ausdruck, der ganze Kerl, der in ihm ſteckt, lange nicht achthundert Thaler jaͤhrlich werth iſt. Ich ſchreibe mir gerne keinen Werth zu, aber das thut auch keiner: denn Nie- mand belohnt mich uͤber mein Verdienſt. Was Freunde an mir thun und gethan haben, gehoͤrt hieher nicht. Werth giebt ein Recht zu fodern; und in der Freundſchaft kennt man das Wort, Recht, wenig oder gar nicht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/321
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/321>, abgerufen am 16.06.2024.