Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

Studenten nicht leiden konnte, wegen gewisser Col-
lisionen: sie versäumten also keine Gelegenheit,
diese zu necken. Nachdem aber Hr. von Müff-
ling als Oberster bey dem Regiment zu Halle
steht, dessen unbiegsame Anhänglichkeit an Ord-
nung und Liebe zur Disciplin schon längst bekannt
sind, hat niemand mehr das Herz gehabt, etwas
zu unternehmen, was die Universität beleidigen
könnte. So ist es auch recht! Leute, die zur
Disciplin da sind, wie Soldaten, müssen niemals
mehr Freyheit haben, als die strengste Observanz
der Befehle sie gestattet: sonst misbrauchen sie
gleich ihre Freyheit, werden wild, und schweifen
aus. Dieses gilt sowohl vom Offizier, als vom
Gemeinen, und oft mehr von jenem, als von
diesem.

Eine andere Nachricht betrifft einen traurigen
Gegenstand.

Schon im vorigen Jahre hatte sich ein gewisser
Student, mit einem Schlesier, Namens Kisten-
macher, geschlagen, und diesen so verwundet,
daß er nach einigen Tagen starb. Weil aber Hr.
S -- gewisse Herren zu Freunden und Verwandten
hatte, so machte man, um sich seiner Person zu
versichern, und ihn zu der gesezlichen Duell-Strafe
zu ziehen, nicht die Anstalten, die man hätte ma-
chen können und sollen, ja, man gab sogar zu,

Studenten nicht leiden konnte, wegen gewiſſer Col-
liſionen: ſie verſaͤumten alſo keine Gelegenheit,
dieſe zu necken. Nachdem aber Hr. von Muͤff-
ling als Oberſter bey dem Regiment zu Halle
ſteht, deſſen unbiegſame Anhaͤnglichkeit an Ord-
nung und Liebe zur Diſciplin ſchon laͤngſt bekannt
ſind, hat niemand mehr das Herz gehabt, etwas
zu unternehmen, was die Univerſitaͤt beleidigen
koͤnnte. So iſt es auch recht! Leute, die zur
Diſciplin da ſind, wie Soldaten, muͤſſen niemals
mehr Freyheit haben, als die ſtrengſte Obſervanz
der Befehle ſie geſtattet: ſonſt misbrauchen ſie
gleich ihre Freyheit, werden wild, und ſchweifen
aus. Dieſes gilt ſowohl vom Offizier, als vom
Gemeinen, und oft mehr von jenem, als von
dieſem.

Eine andere Nachricht betrifft einen traurigen
Gegenſtand.

Schon im vorigen Jahre hatte ſich ein gewiſſer
Student, mit einem Schleſier, Namens Kiſten-
macher, geſchlagen, und dieſen ſo verwundet,
daß er nach einigen Tagen ſtarb. Weil aber Hr.
S — gewiſſe Herren zu Freunden und Verwandten
hatte, ſo machte man, um ſich ſeiner Perſon zu
verſichern, und ihn zu der geſezlichen Duell-Strafe
zu ziehen, nicht die Anſtalten, die man haͤtte ma-
chen koͤnnen und ſollen, ja, man gab ſogar zu,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0337" n="333"/>
Studenten nicht leiden konnte, wegen gewi&#x017F;&#x017F;er Col-<lb/>
li&#x017F;ionen: &#x017F;ie ver&#x017F;a&#x0364;umten al&#x017F;o keine Gelegenheit,<lb/>
die&#x017F;e zu necken. Nachdem aber Hr. von <hi rendition="#g">Mu&#x0364;ff</hi>-<lb/><hi rendition="#g">ling</hi> als Ober&#x017F;ter bey dem Regiment zu Halle<lb/>
&#x017F;teht, de&#x017F;&#x017F;en unbieg&#x017F;ame Anha&#x0364;nglichkeit an Ord-<lb/>
nung und Liebe zur Di&#x017F;ciplin &#x017F;chon la&#x0364;ng&#x017F;t bekannt<lb/>
&#x017F;ind, hat niemand mehr das Herz gehabt, etwas<lb/>
zu unternehmen, was die Univer&#x017F;ita&#x0364;t beleidigen<lb/>
ko&#x0364;nnte. So i&#x017F;t es auch recht! Leute, die zur<lb/>
Di&#x017F;ciplin da &#x017F;ind, wie Soldaten, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en niemals<lb/>
mehr Freyheit haben, als die &#x017F;treng&#x017F;te Ob&#x017F;ervanz<lb/>
der Befehle &#x017F;ie ge&#x017F;tattet: &#x017F;on&#x017F;t misbrauchen &#x017F;ie<lb/>
gleich ihre Freyheit, werden wild, und &#x017F;chweifen<lb/>
aus. Die&#x017F;es gilt &#x017F;owohl vom Offizier, als vom<lb/>
Gemeinen, und oft mehr von jenem, als von<lb/>
die&#x017F;em.</p><lb/>
        <p>Eine andere Nachricht betrifft einen traurigen<lb/>
Gegen&#x017F;tand.</p><lb/>
        <p>Schon im vorigen Jahre hatte &#x017F;ich ein gewi&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Student, mit einem Schle&#x017F;ier, Namens <hi rendition="#g">Ki&#x017F;ten</hi>-<lb/><hi rendition="#g">macher</hi>, ge&#x017F;chlagen, und die&#x017F;en &#x017F;o verwundet,<lb/>
daß er nach einigen Tagen &#x017F;tarb. Weil aber Hr.<lb/>
S &#x2014; gewi&#x017F;&#x017F;e Herren zu Freunden und Verwandten<lb/>
hatte, &#x017F;o machte man, um &#x017F;ich &#x017F;einer Per&#x017F;on zu<lb/>
ver&#x017F;ichern, und ihn zu der ge&#x017F;ezlichen Duell-Strafe<lb/>
zu ziehen, nicht die An&#x017F;talten, die man ha&#x0364;tte ma-<lb/>
chen ko&#x0364;nnen und &#x017F;ollen, ja, man gab &#x017F;ogar zu,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0337] Studenten nicht leiden konnte, wegen gewiſſer Col- liſionen: ſie verſaͤumten alſo keine Gelegenheit, dieſe zu necken. Nachdem aber Hr. von Muͤff- ling als Oberſter bey dem Regiment zu Halle ſteht, deſſen unbiegſame Anhaͤnglichkeit an Ord- nung und Liebe zur Diſciplin ſchon laͤngſt bekannt ſind, hat niemand mehr das Herz gehabt, etwas zu unternehmen, was die Univerſitaͤt beleidigen koͤnnte. So iſt es auch recht! Leute, die zur Diſciplin da ſind, wie Soldaten, muͤſſen niemals mehr Freyheit haben, als die ſtrengſte Obſervanz der Befehle ſie geſtattet: ſonſt misbrauchen ſie gleich ihre Freyheit, werden wild, und ſchweifen aus. Dieſes gilt ſowohl vom Offizier, als vom Gemeinen, und oft mehr von jenem, als von dieſem. Eine andere Nachricht betrifft einen traurigen Gegenſtand. Schon im vorigen Jahre hatte ſich ein gewiſſer Student, mit einem Schleſier, Namens Kiſten- macher, geſchlagen, und dieſen ſo verwundet, daß er nach einigen Tagen ſtarb. Weil aber Hr. S — gewiſſe Herren zu Freunden und Verwandten hatte, ſo machte man, um ſich ſeiner Perſon zu verſichern, und ihn zu der geſezlichen Duell-Strafe zu ziehen, nicht die Anſtalten, die man haͤtte ma- chen koͤnnen und ſollen, ja, man gab ſogar zu,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/337
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/337>, abgerufen am 21.06.2024.