Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

daß er zu Erlangen, wenns gleich auch zu den
preußischen Ländern gehört, ruhig fortstudirte.
Bald wußte man das in Halle, und dieser Um-
stand machte, wegen des äußerst schlimmen Bey-
spiels, einen sehr bösen Eindruck. Man fing so-
gar wirklich an zu glauben, die sonst ziemlich
scharfen Befehle gegen die Duelle wären nicht ernst-
lich gemeynt, und es würde bald allgemein erlaubt
werden, sich zu duelliren. Einige argumentirten
gar so, daß man vielleicht gern sähe, wenn die
deutsche, besonders die preußische Nation sich durch
Zweykämpfe wieder kriegerischer machen würde.
Einige Herren hatten nämlich in einem historischen
Kollegium gehört, daß die Zweykämpfe ehemals
zur deutschen Tapferkeit sehr viel beygetragen hät-
ten. Andere aber sahen das Ding besser ein, und
fanden, daß ungerechte Partheilichkeit oder Un-
gleichheit vor dem Gesetze und Bemühung, eine
angesehene Familie nicht zu beleidigen, hier vor-
züglich im Spiele war. Indessen war Kisten-
macher einmal todt, und sein Gegner befand sich
ruhig zu Erlangen.

Im verwichenen Winter entstand auf dem Tanz-
boden ein Zank zwischen zwey Studenten, worauf
denn auch ein Duell erfolgte, und in diesem wurde
einer meiner guten Freunde, Hr. Krüger, ein
hoffnungsvoller, schöner junger Mann, so ver-

daß er zu Erlangen, wenns gleich auch zu den
preußiſchen Laͤndern gehoͤrt, ruhig fortſtudirte.
Bald wußte man das in Halle, und dieſer Um-
ſtand machte, wegen des aͤußerſt ſchlimmen Bey-
ſpiels, einen ſehr boͤſen Eindruck. Man fing ſo-
gar wirklich an zu glauben, die ſonſt ziemlich
ſcharfen Befehle gegen die Duelle waͤren nicht ernſt-
lich gemeynt, und es wuͤrde bald allgemein erlaubt
werden, ſich zu duelliren. Einige argumentirten
gar ſo, daß man vielleicht gern ſaͤhe, wenn die
deutſche, beſonders die preußiſche Nation ſich durch
Zweykaͤmpfe wieder kriegeriſcher machen wuͤrde.
Einige Herren hatten naͤmlich in einem hiſtoriſchen
Kollegium gehoͤrt, daß die Zweykaͤmpfe ehemals
zur deutſchen Tapferkeit ſehr viel beygetragen haͤt-
ten. Andere aber ſahen das Ding beſſer ein, und
fanden, daß ungerechte Partheilichkeit oder Un-
gleichheit vor dem Geſetze und Bemuͤhung, eine
angeſehene Familie nicht zu beleidigen, hier vor-
zuͤglich im Spiele war. Indeſſen war Kiſten-
macher einmal todt, und ſein Gegner befand ſich
ruhig zu Erlangen.

Im verwichenen Winter entſtand auf dem Tanz-
boden ein Zank zwiſchen zwey Studenten, worauf
denn auch ein Duell erfolgte, und in dieſem wurde
einer meiner guten Freunde, Hr. Kruͤger, ein
hoffnungsvoller, ſchoͤner junger Mann, ſo ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0338" n="334"/>
daß er zu <hi rendition="#g">Erlangen</hi>, wenns gleich auch zu den<lb/>
preußi&#x017F;chen La&#x0364;ndern geho&#x0364;rt, ruhig fort&#x017F;tudirte.<lb/>
Bald wußte man das in Halle, und die&#x017F;er Um-<lb/>
&#x017F;tand machte, wegen des a&#x0364;ußer&#x017F;t &#x017F;chlimmen Bey-<lb/>
&#x017F;piels, einen &#x017F;ehr bo&#x0364;&#x017F;en Eindruck. Man fing &#x017F;o-<lb/>
gar wirklich an zu glauben, die &#x017F;on&#x017F;t ziemlich<lb/>
&#x017F;charfen Befehle gegen die Duelle wa&#x0364;ren nicht ern&#x017F;t-<lb/>
lich gemeynt, und es wu&#x0364;rde bald allgemein erlaubt<lb/>
werden, &#x017F;ich zu duelliren. Einige argumentirten<lb/>
gar &#x017F;o, daß man vielleicht gern &#x017F;a&#x0364;he, wenn die<lb/>
deut&#x017F;che, be&#x017F;onders die preußi&#x017F;che Nation &#x017F;ich durch<lb/>
Zweyka&#x0364;mpfe wieder kriegeri&#x017F;cher machen wu&#x0364;rde.<lb/>
Einige Herren hatten na&#x0364;mlich in einem hi&#x017F;tori&#x017F;chen<lb/>
Kollegium geho&#x0364;rt, daß die Zweyka&#x0364;mpfe ehemals<lb/>
zur deut&#x017F;chen Tapferkeit &#x017F;ehr viel beygetragen ha&#x0364;t-<lb/>
ten. Andere aber &#x017F;ahen das Ding be&#x017F;&#x017F;er ein, und<lb/>
fanden, daß ungerechte Partheilichkeit oder Un-<lb/>
gleichheit vor dem Ge&#x017F;etze und Bemu&#x0364;hung, eine<lb/>
ange&#x017F;ehene Familie nicht zu beleidigen, hier vor-<lb/>
zu&#x0364;glich im Spiele war. Inde&#x017F;&#x017F;en war <hi rendition="#g">Ki&#x017F;ten</hi>-<lb/><hi rendition="#g">macher</hi> einmal todt, und &#x017F;ein Gegner befand &#x017F;ich<lb/>
ruhig zu Erlangen.</p><lb/>
        <p>Im verwichenen Winter ent&#x017F;tand auf dem Tanz-<lb/>
boden ein Zank zwi&#x017F;chen zwey Studenten, worauf<lb/>
denn auch ein Duell erfolgte, und in die&#x017F;em wurde<lb/>
einer meiner guten Freunde, Hr. <hi rendition="#g">Kru&#x0364;ger</hi>, ein<lb/>
hoffnungsvoller, &#x017F;cho&#x0364;ner junger Mann, &#x017F;o ver-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0338] daß er zu Erlangen, wenns gleich auch zu den preußiſchen Laͤndern gehoͤrt, ruhig fortſtudirte. Bald wußte man das in Halle, und dieſer Um- ſtand machte, wegen des aͤußerſt ſchlimmen Bey- ſpiels, einen ſehr boͤſen Eindruck. Man fing ſo- gar wirklich an zu glauben, die ſonſt ziemlich ſcharfen Befehle gegen die Duelle waͤren nicht ernſt- lich gemeynt, und es wuͤrde bald allgemein erlaubt werden, ſich zu duelliren. Einige argumentirten gar ſo, daß man vielleicht gern ſaͤhe, wenn die deutſche, beſonders die preußiſche Nation ſich durch Zweykaͤmpfe wieder kriegeriſcher machen wuͤrde. Einige Herren hatten naͤmlich in einem hiſtoriſchen Kollegium gehoͤrt, daß die Zweykaͤmpfe ehemals zur deutſchen Tapferkeit ſehr viel beygetragen haͤt- ten. Andere aber ſahen das Ding beſſer ein, und fanden, daß ungerechte Partheilichkeit oder Un- gleichheit vor dem Geſetze und Bemuͤhung, eine angeſehene Familie nicht zu beleidigen, hier vor- zuͤglich im Spiele war. Indeſſen war Kiſten- macher einmal todt, und ſein Gegner befand ſich ruhig zu Erlangen. Im verwichenen Winter entſtand auf dem Tanz- boden ein Zank zwiſchen zwey Studenten, worauf denn auch ein Duell erfolgte, und in dieſem wurde einer meiner guten Freunde, Hr. Kruͤger, ein hoffnungsvoller, ſchoͤner junger Mann, ſo ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/338
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/338>, abgerufen am 15.06.2024.