nisch, und dann dachte er sich die Gelehrten gerade so, wie sehr wenige von ihnen nicht sind. "Wer sind unsere Feinde?" frägt er in dem Katechis- mus, welchen man nach seiner Hinrichtung unter seinen Papieren gefunden hat, und antwortet: "Die Reichen und die Schriftsteller." -- Er frägt weiter: "Wie kann man die Schriftsteller zum Schweigen bringen; wie sie für die Sache des Volkes stimmen?" Antwort: "Sie sind denen ergeben, von welchen sie bezahlt werden. Nun ist aber niemand im Stande, sie zu bezahlen, als die Reichen, diese natürlichen Feinde der Gerech- tigkeit und Menschlichkeit; folglich müssen die Schriftsteller, wie die Reichen, als die gefähr- lichsten Feinde des Vaterlands durch Proscription aus dem Wege geräumt werden."
Das war freilich Robespierrisch gedacht, aber die Grundlage seines Räsonnements kann man in mancher andern nachtheiligen Rücksicht eben nicht läugnen. Die Akademien in Frankreich hatten, wie so viele anderwärts, bis zur Zeit der Revolu- tion theils blos spekulative, theils kriechende und den Despoten und dem Despotismus schmeichelnde Preisfragen aufgegeben. Lehrer des Fürsten und der Nation waren sie, für die Hauptsache, nie. Der Despotismus ließ es nicht zu, den Gemein- geist auf Gegenstände zu lenken, die für das Volks-
niſch, und dann dachte er ſich die Gelehrten gerade ſo, wie ſehr wenige von ihnen nicht ſind. „Wer ſind unſere Feinde?“ fraͤgt er in dem Katechis- mus, welchen man nach ſeiner Hinrichtung unter ſeinen Papieren gefunden hat, und antwortet: „Die Reichen und die Schriftſteller.“ — Er fraͤgt weiter: „Wie kann man die Schriftſteller zum Schweigen bringen; wie ſie fuͤr die Sache des Volkes ſtimmen?“ Antwort: „Sie ſind denen ergeben, von welchen ſie bezahlt werden. Nun iſt aber niemand im Stande, ſie zu bezahlen, als die Reichen, dieſe natuͤrlichen Feinde der Gerech- tigkeit und Menſchlichkeit; folglich muͤſſen die Schriftſteller, wie die Reichen, als die gefaͤhr- lichſten Feinde des Vaterlands durch Proſcription aus dem Wege geraͤumt werden.“
Das war freilich Robespierriſch gedacht, aber die Grundlage ſeines Raͤſonnements kann man in mancher andern nachtheiligen Ruͤckſicht eben nicht laͤugnen. Die Akademien in Frankreich hatten, wie ſo viele anderwaͤrts, bis zur Zeit der Revolu- tion theils blos ſpekulative, theils kriechende und den Deſpoten und dem Deſpotismus ſchmeichelnde Preisfragen aufgegeben. Lehrer des Fuͤrſten und der Nation waren ſie, fuͤr die Hauptſache, nie. Der Deſpotismus ließ es nicht zu, den Gemein- geiſt auf Gegenſtaͤnde zu lenken, die fuͤr das Volks-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0064"n="60"/>
niſch, und dann dachte er ſich die Gelehrten gerade<lb/>ſo, wie ſehr wenige von ihnen nicht ſind. „Wer<lb/>ſind unſere Feinde?“ fraͤgt er in dem Katechis-<lb/>
mus, welchen man nach ſeiner Hinrichtung unter<lb/>ſeinen Papieren gefunden hat, und antwortet:<lb/>„Die Reichen und die Schriftſteller.“— Er fraͤgt<lb/>
weiter: „Wie kann man die Schriftſteller zum<lb/>
Schweigen bringen; wie ſie fuͤr die Sache des<lb/>
Volkes ſtimmen?“<hirendition="#g">Antwort</hi>: „Sie ſind denen<lb/>
ergeben, von welchen ſie bezahlt werden. Nun<lb/>
iſt aber niemand im Stande, ſie zu bezahlen, als<lb/>
die Reichen, dieſe natuͤrlichen Feinde der Gerech-<lb/>
tigkeit und Menſchlichkeit; folglich muͤſſen die<lb/>
Schriftſteller, wie die Reichen, als die gefaͤhr-<lb/>
lichſten Feinde des Vaterlands durch Proſcription<lb/>
aus dem Wege geraͤumt werden.“</p><lb/><p>Das war freilich Robespierriſch gedacht, aber<lb/>
die Grundlage ſeines Raͤſonnements kann man in<lb/>
mancher andern nachtheiligen Ruͤckſicht eben nicht<lb/>
laͤugnen. Die Akademien in Frankreich hatten,<lb/>
wie ſo viele anderwaͤrts, bis zur Zeit der Revolu-<lb/>
tion theils blos ſpekulative, theils kriechende und<lb/>
den Deſpoten und dem Deſpotismus ſchmeichelnde<lb/>
Preisfragen aufgegeben. Lehrer des Fuͤrſten und<lb/>
der Nation waren ſie, fuͤr die Hauptſache, nie.<lb/>
Der Deſpotismus ließ es nicht zu, den Gemein-<lb/>
geiſt auf Gegenſtaͤnde zu lenken, die fuͤr das Volks-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[60/0064]
niſch, und dann dachte er ſich die Gelehrten gerade
ſo, wie ſehr wenige von ihnen nicht ſind. „Wer
ſind unſere Feinde?“ fraͤgt er in dem Katechis-
mus, welchen man nach ſeiner Hinrichtung unter
ſeinen Papieren gefunden hat, und antwortet:
„Die Reichen und die Schriftſteller.“ — Er fraͤgt
weiter: „Wie kann man die Schriftſteller zum
Schweigen bringen; wie ſie fuͤr die Sache des
Volkes ſtimmen?“ Antwort: „Sie ſind denen
ergeben, von welchen ſie bezahlt werden. Nun
iſt aber niemand im Stande, ſie zu bezahlen, als
die Reichen, dieſe natuͤrlichen Feinde der Gerech-
tigkeit und Menſchlichkeit; folglich muͤſſen die
Schriftſteller, wie die Reichen, als die gefaͤhr-
lichſten Feinde des Vaterlands durch Proſcription
aus dem Wege geraͤumt werden.“
Das war freilich Robespierriſch gedacht, aber
die Grundlage ſeines Raͤſonnements kann man in
mancher andern nachtheiligen Ruͤckſicht eben nicht
laͤugnen. Die Akademien in Frankreich hatten,
wie ſo viele anderwaͤrts, bis zur Zeit der Revolu-
tion theils blos ſpekulative, theils kriechende und
den Deſpoten und dem Deſpotismus ſchmeichelnde
Preisfragen aufgegeben. Lehrer des Fuͤrſten und
der Nation waren ſie, fuͤr die Hauptſache, nie.
Der Deſpotismus ließ es nicht zu, den Gemein-
geiſt auf Gegenſtaͤnde zu lenken, die fuͤr das Volks-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/64>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.