Uebrigens ist mir des Hn. Doctors Anzeige nicht schädlich, und daher bin ich gar nicht unzufrieden mit ihm, vielmehr verehre ich seine großen Kennt- niße und Verdienste, und schätze seine edle Frey- müthigkeit, und freue mich, einem solchen Mann bekannt zu seyn.
Dreyßigstes Kapitel.
Meine literarische Arbeiten seit 1799.
Der letzte Theil meiner Schildaischen Annalen kam auf Ostern 1799 heraus, im Sommer schrieb ich mein Werkchen über den Amicistenorden, wes- halben ich einigen Verdruß mit dem seeligen Pro- fessor Krause und dem damaligen Universitätsdirec- tor Hr. G. R. Klein hatte. Ich mußte einige Sei- ten umdrucken laßen. Außer diesem Büchlein, welches sogar von den Recensenten ist gut aufgenommen worden, und worüber der Verfaßer der Schrift Graf Gerido von Taufkirchen sehr bescheidene Anmerkungen gemacht hat, *) schrieb ich noch einen Roman, Franz Wolfstein oder Be-
*) In der Vorrede zum zweyten Theil dieses im Grunde lesens- werthen Buches.
Uebrigens iſt mir des Hn. Doctors Anzeige nicht ſchaͤdlich, und daher bin ich gar nicht unzufrieden mit ihm, vielmehr verehre ich ſeine großen Kennt- niße und Verdienſte, und ſchaͤtze ſeine edle Frey- muͤthigkeit, und freue mich, einem ſolchen Mann bekannt zu ſeyn.
Dreyßigſtes Kapitel.
Meine literariſche Arbeiten ſeit 1799.
Der letzte Theil meiner Schildaiſchen Annalen kam auf Oſtern 1799 heraus, im Sommer ſchrieb ich mein Werkchen uͤber den Amiciſtenorden, wes- halben ich einigen Verdruß mit dem ſeeligen Pro- feſſor Krauſe und dem damaligen Univerſitaͤtsdirec- tor Hr. G. R. Klein hatte. Ich mußte einige Sei- ten umdrucken laßen. Außer dieſem Buͤchlein, welches ſogar von den Recenſenten iſt gut aufgenommen worden, und woruͤber der Verfaßer der Schrift Graf Gerido von Taufkirchen ſehr beſcheidene Anmerkungen gemacht hat, *) ſchrieb ich noch einen Roman, Franz Wolfſtein oder Be-
*) In der Vorrede zum zweyten Theil dieſes im Grunde leſens- werthen Buches.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0302"n="294"/>
Uebrigens iſt mir des Hn. Doctors Anzeige nicht<lb/>ſchaͤdlich, und daher bin ich gar nicht unzufrieden<lb/>
mit ihm, vielmehr verehre ich ſeine großen Kennt-<lb/>
niße und Verdienſte, und ſchaͤtze ſeine edle Frey-<lb/>
muͤthigkeit, und freue mich, einem ſolchen Mann<lb/>
bekannt zu ſeyn.</p></div><lb/><divn="1"><head>Dreyßigſtes Kapitel.</head><lb/><p><hirendition="#g">Meine literariſche Arbeiten ſeit 1799</hi>.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">D</hi>er letzte Theil meiner Schildaiſchen Annalen<lb/>
kam auf Oſtern 1799 heraus, im Sommer ſchrieb<lb/>
ich mein Werkchen uͤber den Amiciſtenorden, wes-<lb/>
halben ich einigen Verdruß mit dem ſeeligen Pro-<lb/>
feſſor Krauſe und dem damaligen Univerſitaͤtsdirec-<lb/>
tor Hr. G. R. Klein hatte. Ich mußte einige Sei-<lb/>
ten umdrucken laßen. Außer dieſem Buͤchlein,<lb/>
welches <hirendition="#g">ſogar von den Recenſenten</hi> iſt gut<lb/>
aufgenommen worden, und woruͤber der Verfaßer<lb/>
der Schrift <hirendition="#g">Graf Gerido von Taufkirchen</hi><lb/>ſehr beſcheidene Anmerkungen gemacht hat, <noteplace="foot"n="*)">In der Vorrede zum zweyten Theil dieſes im Grunde leſens-<lb/>
werthen Buches.</note>ſchrieb<lb/>
ich noch einen Roman, Franz Wolfſtein oder Be-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[294/0302]
Uebrigens iſt mir des Hn. Doctors Anzeige nicht
ſchaͤdlich, und daher bin ich gar nicht unzufrieden
mit ihm, vielmehr verehre ich ſeine großen Kennt-
niße und Verdienſte, und ſchaͤtze ſeine edle Frey-
muͤthigkeit, und freue mich, einem ſolchen Mann
bekannt zu ſeyn.
Dreyßigſtes Kapitel.
Meine literariſche Arbeiten ſeit 1799.
Der letzte Theil meiner Schildaiſchen Annalen
kam auf Oſtern 1799 heraus, im Sommer ſchrieb
ich mein Werkchen uͤber den Amiciſtenorden, wes-
halben ich einigen Verdruß mit dem ſeeligen Pro-
feſſor Krauſe und dem damaligen Univerſitaͤtsdirec-
tor Hr. G. R. Klein hatte. Ich mußte einige Sei-
ten umdrucken laßen. Außer dieſem Buͤchlein,
welches ſogar von den Recenſenten iſt gut
aufgenommen worden, und woruͤber der Verfaßer
der Schrift Graf Gerido von Taufkirchen
ſehr beſcheidene Anmerkungen gemacht hat, *) ſchrieb
ich noch einen Roman, Franz Wolfſtein oder Be-
*) In der Vorrede zum zweyten Theil dieſes im Grunde leſens-
werthen Buches.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 5. Leipzig, 1802, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben05_1802/302>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.