Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Petrus. Zinsgroschen. Aergerniß.
set, der isset dem Herrn nicht, und danket auch
Gott.
(Beyde, der so alles essen darf, und der so
meynt, er dürfe nicht von allem essen -- thun es aus
religiosen Absichten, mit frommen Gesinnungen. Beyde
sehen dabey auf Gott. Der eine dankt Gott für seine
Gewissensfreyheit; Der andre, daß er stark genug ist, sei-
nem Gewissen zu folgen, und um des Herrn willen et-
was aufzuopfern. Denn unser keiner lebt ihm sel-
ber, und unser keiner stirbt ihm selber
-- Grosses
Wort! Wie genug zu beherzigen! Wer vergißt es nicht
tausendmahl, daß er einem andern angehört, und nicht
seiner selbst ist --? Leben wir, so leben wir dem
Herrn; Und sterben wir, so sterben wir dem Herrn.
Darum wir leben oder sterben, so sind wir des
Herrn. Denn dazu ist auch Christus gestorben
und auferstanden und wieder lebendig worden,
daß Er über Todte und Lebendige Herr sey. Du
aber was richtest,
das heißt, verdammest du dei-
nen Bruder? Oder du anderer,
(Stärkerer) was
verachtest du deinen
(schwächern) Bruder. Wir
werden alle,
(der Stärkere und Schwächere) vor
dem Richterstuhl Christi dargestellt werden. Wie
geschrieben ist: So wahr als Ich lebe, spricht
der Herr: Mir sollen alle Kniee gebeuget wer-
den, und alle Zungen sollen Gott bekennen!
--
(Diese Stelle deutet Paulus, auf wen? -- auf Chri-
stus -- wir müssen alle vor dem Richterstuhl
Christi, als Gottes Richterstuhl offenbar werden.)
So wird nun ein jeglicher für sich selbst Gott

Re-
Q 5

Petrus. Zinsgroſchen. Aergerniß.
ſet, der iſſet dem Herrn nicht, und danket auch
Gott.
(Beyde, der ſo alles eſſen darf, und der ſo
meynt, er dürfe nicht von allem eſſen — thun es aus
religioſen Abſichten, mit frommen Geſinnungen. Beyde
ſehen dabey auf Gott. Der eine dankt Gott für ſeine
Gewiſſensfreyheit; Der andre, daß er ſtark genug iſt, ſei-
nem Gewiſſen zu folgen, und um des Herrn willen et-
was aufzuopfern. Denn unſer keiner lebt ihm ſel-
ber, und unſer keiner ſtirbt ihm ſelber
— Groſſes
Wort! Wie genug zu beherzigen! Wer vergißt es nicht
tauſendmahl, daß er einem andern angehört, und nicht
ſeiner ſelbſt iſt —? Leben wir, ſo leben wir dem
Herrn; Und ſterben wir, ſo ſterben wir dem Herrn.
Darum wir leben oder ſterben, ſo ſind wir des
Herrn. Denn dazu iſt auch Chriſtus geſtorben
und auferſtanden und wieder lebendig worden,
daß Er über Todte und Lebendige Herr ſey. Du
aber was richteſt,
das heißt, verdammeſt du dei-
nen Bruder? Oder du anderer,
(Stärkerer) was
verachteſt du deinen
(ſchwächern) Bruder. Wir
werden alle,
(der Stärkere und Schwächere) vor
dem Richterſtuhl Chriſti dargeſtellt werden. Wie
geſchrieben iſt: So wahr als Ich lebe, ſpricht
der Herr: Mir ſollen alle Kniee gebeuget wer-
den, und alle Zungen ſollen Gott bekennen!

(Dieſe Stelle deutet Paulus, auf wen? — auf Chri-
ſtus — wir müſſen alle vor dem Richterſtuhl
Chriſti, als Gottes Richterſtuhl offenbar werden.)
So wird nun ein jeglicher für ſich ſelbſt Gott

Re-
Q 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0277" n="249[269]"/><fw place="top" type="header">Petrus. Zinsgro&#x017F;chen. Aergerniß.</fw><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;et, der i&#x017F;&#x017F;et dem Herrn nicht, und danket auch<lb/>
Gott.</hi> (Beyde, der &#x017F;o alles e&#x017F;&#x017F;en darf, und der &#x017F;o<lb/>
meynt, er dürfe nicht von allem e&#x017F;&#x017F;en &#x2014; thun es aus<lb/>
religio&#x017F;en Ab&#x017F;ichten, mit frommen Ge&#x017F;innungen. Beyde<lb/>
&#x017F;ehen dabey auf Gott. Der eine dankt Gott für &#x017F;eine<lb/>
Gewi&#x017F;&#x017F;ensfreyheit; Der andre, daß er &#x017F;tark genug i&#x017F;t, &#x017F;ei-<lb/>
nem Gewi&#x017F;&#x017F;en zu folgen, und um des Herrn willen et-<lb/>
was aufzuopfern. <hi rendition="#fr">Denn un&#x017F;er keiner lebt ihm &#x017F;el-<lb/>
ber, und un&#x017F;er keiner &#x017F;tirbt ihm &#x017F;elber</hi> &#x2014; Gro&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Wort! Wie genug zu beherzigen! Wer vergißt es nicht<lb/>
tau&#x017F;endmahl, daß er einem andern angehört, und nicht<lb/>
&#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t &#x2014;? <hi rendition="#fr">Leben wir, &#x017F;o leben wir dem<lb/>
Herrn; Und &#x017F;terben wir, &#x017F;o &#x017F;terben wir dem Herrn.<lb/>
Darum wir leben oder &#x017F;terben, &#x017F;o &#x017F;ind wir des<lb/>
Herrn. Denn dazu i&#x017F;t auch Chri&#x017F;tus ge&#x017F;torben<lb/>
und aufer&#x017F;tanden und wieder lebendig worden,<lb/>
daß Er über Todte und Lebendige Herr &#x017F;ey. Du<lb/>
aber was richte&#x017F;t,</hi> das heißt, <hi rendition="#fr">verdamme&#x017F;t du dei-<lb/>
nen Bruder? Oder du anderer,</hi> (Stärkerer) <hi rendition="#fr">was<lb/>
verachte&#x017F;t du deinen</hi> (&#x017F;chwächern) <hi rendition="#fr">Bruder. Wir<lb/>
werden alle,</hi> (der Stärkere und Schwächere) <hi rendition="#fr">vor<lb/>
dem Richter&#x017F;tuhl Chri&#x017F;ti darge&#x017F;tellt werden. Wie<lb/>
ge&#x017F;chrieben i&#x017F;t: So wahr als Ich lebe, &#x017F;pricht<lb/>
der Herr: Mir &#x017F;ollen alle Kniee gebeuget wer-<lb/>
den, und alle Zungen &#x017F;ollen Gott bekennen!</hi> &#x2014;<lb/>
(Die&#x017F;e Stelle deutet <hi rendition="#fr">Paulus, auf wen? &#x2014; auf Chri-<lb/>
&#x017F;tus &#x2014; wir mü&#x017F;&#x017F;en alle vor dem Richter&#x017F;tuhl<lb/>
Chri&#x017F;ti, als Gottes Richter&#x017F;tuhl offenbar werden.)<lb/>
So wird nun ein jeglicher für &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t Gott</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q 5</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Re-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249[269]/0277] Petrus. Zinsgroſchen. Aergerniß. ſet, der iſſet dem Herrn nicht, und danket auch Gott. (Beyde, der ſo alles eſſen darf, und der ſo meynt, er dürfe nicht von allem eſſen — thun es aus religioſen Abſichten, mit frommen Geſinnungen. Beyde ſehen dabey auf Gott. Der eine dankt Gott für ſeine Gewiſſensfreyheit; Der andre, daß er ſtark genug iſt, ſei- nem Gewiſſen zu folgen, und um des Herrn willen et- was aufzuopfern. Denn unſer keiner lebt ihm ſel- ber, und unſer keiner ſtirbt ihm ſelber — Groſſes Wort! Wie genug zu beherzigen! Wer vergißt es nicht tauſendmahl, daß er einem andern angehört, und nicht ſeiner ſelbſt iſt —? Leben wir, ſo leben wir dem Herrn; Und ſterben wir, ſo ſterben wir dem Herrn. Darum wir leben oder ſterben, ſo ſind wir des Herrn. Denn dazu iſt auch Chriſtus geſtorben und auferſtanden und wieder lebendig worden, daß Er über Todte und Lebendige Herr ſey. Du aber was richteſt, das heißt, verdammeſt du dei- nen Bruder? Oder du anderer, (Stärkerer) was verachteſt du deinen (ſchwächern) Bruder. Wir werden alle, (der Stärkere und Schwächere) vor dem Richterſtuhl Chriſti dargeſtellt werden. Wie geſchrieben iſt: So wahr als Ich lebe, ſpricht der Herr: Mir ſollen alle Kniee gebeuget wer- den, und alle Zungen ſollen Gott bekennen! — (Dieſe Stelle deutet Paulus, auf wen? — auf Chri- ſtus — wir müſſen alle vor dem Richterſtuhl Chriſti, als Gottes Richterſtuhl offenbar werden.) So wird nun ein jeglicher für ſich ſelbſt Gott Re- Q 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/277
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 249[269]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/277>, abgerufen am 27.11.2024.