Und nun zum Beschlusse dieses Punkts noch eine1. Cor. IX. 19-22. Stelle: Wiewohl ich frey bin von Jedermann; Habe ich mich doch selbst Jedermann zum Knech- te gemacht; Auf daß ich ihrer viel gewinne. De- nen, die unter dem Gesetze sind, bin ich wor- den als wär' ich unter dem Gesetze, auf daß ich die, so unter dem Gesetze sind, gewinne. De- nen, die ohne Gesetze sind, bin ich als ohne Ge- setz worden. (So ich doch nicht ohne Gesetz bin vor Gott, sondern dem Gesetz Christi un- terworfen bin) auf daß ich die, so ohne Gesetz sind, gewinne; Den Schwachen bin ich ein Schwacher worden, auf daß ich die Schwa- chen gewinne; Ich bin allen alles worden, auf daß ich allerdings etliche seelig mache.
Welch eine schöne apostolische Auslegung über den schönen evangelischen Text: Damit wir sie nicht ärgern.
Und nun noch ein Wort über die Art und Weise, wie sich Jesus bey seiner Armuth aus der Verlegenheit half. Geh hin an's Meer, und wirf den Angel aus, und den ersten Fisch, der herauffährt, den nimm; Und so du seinen Mund aufthun wirst, so wirst du einen Pfenning finden -- denselben nimm und gieb ihn für Mich und dich. -- Er wußte nicht nur, was in dem Menschen, sondern auch, was in dem Meere war. Alles war Ihm offen und Alles war Ihm unterthan. Nicht ein Pfenning, von einem Fische aufgefangen, entgeht seinem Blicke. Er sahe, was Er sehen wollte. Er wollte sich durchaus bey
jeder
Zinsgroſchen. Aergerniß.
Und nun zum Beſchluſſe dieſes Punkts noch eine1. Cor. IX. 19-22. Stelle: Wiewohl ich frey bin von Jedermann; Habe ich mich doch ſelbſt Jedermann zum Knech- te gemacht; Auf daß ich ihrer viel gewinne. De- nen, die unter dem Geſetze ſind, bin ich wor- den als wär’ ich unter dem Geſetze, auf daß ich die, ſo unter dem Geſetze ſind, gewinne. De- nen, die ohne Geſetze ſind, bin ich als ohne Ge- ſetz worden. (So ich doch nicht ohne Geſetz bin vor Gott, ſondern dem Geſetz Chriſti un- terworfen bin) auf daß ich die, ſo ohne Geſetz ſind, gewinne; Den Schwachen bin ich ein Schwacher worden, auf daß ich die Schwa- chen gewinne; Ich bin allen alles worden, auf daß ich allerdings etliche ſeelig mache.
Welch eine ſchöne apoſtoliſche Auslegung über den ſchönen evangeliſchen Text: Damit wir ſie nicht ärgern.
Und nun noch ein Wort über die Art und Weiſe, wie ſich Jeſus bey ſeiner Armuth aus der Verlegenheit half. Geh hin an’s Meer, und wirf den Angel aus, und den erſten Fiſch, der herauffährt, den nimm; Und ſo du ſeinen Mund aufthun wirſt, ſo wirſt du einen Pfenning finden — denſelben nimm und gieb ihn für Mich und dich. — Er wußte nicht nur, was in dem Menſchen, ſondern auch, was in dem Meere war. Alles war Ihm offen und Alles war Ihm unterthan. Nicht ein Pfenning, von einem Fiſche aufgefangen, entgeht ſeinem Blicke. Er ſahe, was Er ſehen wollte. Er wollte ſich durchaus bey
jeder
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0283"n="255[275]"/><fwplace="top"type="header">Zinsgroſchen. Aergerniß.</fw><lb/><p>Und nun zum Beſchluſſe dieſes Punkts noch eine<noteplace="right">1. Cor. <hirendition="#aq">IX.</hi><lb/>
19-22.</note><lb/>
Stelle: <hirendition="#fr">Wiewohl ich frey bin von Jedermann;<lb/>
Habe ich mich doch ſelbſt Jedermann zum Knech-<lb/>
te gemacht; Auf daß ich ihrer viel gewinne. De-<lb/>
nen, die unter dem Geſetze ſind, bin ich wor-<lb/>
den als wär’ ich unter dem Geſetze, auf daß ich<lb/>
die, ſo unter dem Geſetze ſind, gewinne. De-<lb/>
nen, die ohne Geſetze ſind, bin ich als ohne Ge-<lb/>ſetz worden. (So ich doch nicht ohne Geſetz<lb/>
bin vor Gott, ſondern dem Geſetz Chriſti un-<lb/>
terworfen bin) auf daß ich die, ſo ohne Geſetz<lb/>ſind, gewinne; Den Schwachen bin ich ein<lb/>
Schwacher worden, auf daß ich die Schwa-<lb/>
chen gewinne; Ich bin allen alles worden, auf<lb/>
daß ich allerdings etliche ſeelig mache.</hi></p><lb/><p>Welch eine ſchöne apoſtoliſche Auslegung über den<lb/>ſchönen evangeliſchen Text: <hirendition="#fr">Damit wir ſie nicht<lb/>
ärgern.</hi></p><lb/><p>Und nun noch ein Wort über die Art und Weiſe,<lb/>
wie ſich <hirendition="#fr">Jeſus</hi> bey ſeiner Armuth aus der Verlegenheit<lb/>
half. <hirendition="#fr">Geh hin an’s Meer, und wirf den Angel<lb/>
aus, und den erſten Fiſch, der herauffährt, den<lb/>
nimm; Und ſo du ſeinen Mund aufthun wirſt,<lb/>ſo wirſt du einen Pfenning finden — denſelben<lb/>
nimm und gieb ihn für Mich und dich.</hi>— Er<lb/>
wußte nicht nur, was in dem Menſchen, ſondern auch,<lb/>
was in dem Meere war. Alles war Ihm offen und<lb/>
Alles war Ihm unterthan. Nicht ein Pfenning, von<lb/>
einem Fiſche aufgefangen, entgeht ſeinem Blicke. Er<lb/>ſahe, was Er ſehen wollte. Er wollte ſich durchaus bey<lb/><fwplace="bottom"type="catch">jeder</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[255[275]/0283]
Zinsgroſchen. Aergerniß.
Und nun zum Beſchluſſe dieſes Punkts noch eine
Stelle: Wiewohl ich frey bin von Jedermann;
Habe ich mich doch ſelbſt Jedermann zum Knech-
te gemacht; Auf daß ich ihrer viel gewinne. De-
nen, die unter dem Geſetze ſind, bin ich wor-
den als wär’ ich unter dem Geſetze, auf daß ich
die, ſo unter dem Geſetze ſind, gewinne. De-
nen, die ohne Geſetze ſind, bin ich als ohne Ge-
ſetz worden. (So ich doch nicht ohne Geſetz
bin vor Gott, ſondern dem Geſetz Chriſti un-
terworfen bin) auf daß ich die, ſo ohne Geſetz
ſind, gewinne; Den Schwachen bin ich ein
Schwacher worden, auf daß ich die Schwa-
chen gewinne; Ich bin allen alles worden, auf
daß ich allerdings etliche ſeelig mache.
1. Cor. IX.
19-22.
Welch eine ſchöne apoſtoliſche Auslegung über den
ſchönen evangeliſchen Text: Damit wir ſie nicht
ärgern.
Und nun noch ein Wort über die Art und Weiſe,
wie ſich Jeſus bey ſeiner Armuth aus der Verlegenheit
half. Geh hin an’s Meer, und wirf den Angel
aus, und den erſten Fiſch, der herauffährt, den
nimm; Und ſo du ſeinen Mund aufthun wirſt,
ſo wirſt du einen Pfenning finden — denſelben
nimm und gieb ihn für Mich und dich. — Er
wußte nicht nur, was in dem Menſchen, ſondern auch,
was in dem Meere war. Alles war Ihm offen und
Alles war Ihm unterthan. Nicht ein Pfenning, von
einem Fiſche aufgefangen, entgeht ſeinem Blicke. Er
ſahe, was Er ſehen wollte. Er wollte ſich durchaus bey
jeder
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 255[275]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/283>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.