Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Matthäus XVIII.
Einen oder Zween zu dir, auf daß alle Sache
bestehe auf zweyer oder dreyer Zeugen Mund.
Höret er aber auch diese nicht; So sag' es der
Gemeinde. Höret er die Gemeinde nicht; So
sey er dir wie ein Heid' und Zöllner.
Verklage den
Beleidiger nicht. Mach ihn nie anfangs öffentlich zu
schanden. Versuch immer die gelindesten, sanftesten,
Mittel. Es sey dir immer darum zu thun, -- deinen
Bruder zu gewinnen, besser zu machen, zur Tugend und
zur Erkenntniß der Wahrheit zurückzubringen. Wer
beleidigen will, ist kein Christ. Wer am wehethun
Freude hat, ist ein Bösewicht.
Wer Böses mit
Bösen vergilt, ist schwach. Suche den Schwachen zu
stärken, daß er das ihm zugefügte Uebel ertragen ler-
ne, und den Bösen gut zu machen -- das heißt, mach
ihn mit der Freude bekannt, die allen edeln Seelen zur
Natur geworden ist, Freude zu machen. Gehe dem
Beleidiger entgegen. Thue du den ersten Schritt.
"Bruder! Wie hast du's gemeint? Dieß Wort war
&q;hart, was du wider mich sagtest oder schriebest. Mir
&q;kömmt's lieblos und unbrüderlich vor. Bruder! Mey-
&q;nest du nicht, es wäre edler, menschenfreundlicher,
&q;christlicher, das heißt, dem Geiste der Liebe gemässer,
&q;und unserm gemeinschaftlichen Herrn gefälliger gewe-
&q;sen, wenn du es nicht ausgesprochen, nicht geschrie-
&q;ben -- wenn du mit diesem harten richtenden Urtheil
&q;an dich gehalten hättest? Bruder! -- Sey Bruder!
&q;Mensch -- sey Mensch! Ist es dir um meine. Besse-
&q;rung zu thun; Komm und warne mich brüderlich.

&q;Sag'

Matthäus XVIII.
Einen oder Zween zu dir, auf daß alle Sache
beſtehe auf zweyer oder dreyer Zeugen Mund.
Höret er aber auch dieſe nicht; So ſag’ es der
Gemeinde. Höret er die Gemeinde nicht; So
ſey er dir wie ein Heid’ und Zöllner.
Verklage den
Beleidiger nicht. Mach ihn nie anfangs öffentlich zu
ſchanden. Verſuch immer die gelindeſten, ſanfteſten,
Mittel. Es ſey dir immer darum zu thun, — deinen
Bruder zu gewinnen, beſſer zu machen, zur Tugend und
zur Erkenntniß der Wahrheit zurückzubringen. Wer
beleidigen will, iſt kein Chriſt. Wer am wehethun
Freude hat, iſt ein Böſewicht.
Wer Böſes mit
Böſen vergilt, iſt ſchwach. Suche den Schwachen zu
ſtärken, daß er das ihm zugefügte Uebel ertragen ler-
ne, und den Böſen gut zu machen — das heißt, mach
ihn mit der Freude bekannt, die allen edeln Seelen zur
Natur geworden iſt, Freude zu machen. Gehe dem
Beleidiger entgegen. Thue du den erſten Schritt.
„Bruder! Wie haſt du’s gemeint? Dieß Wort war
&q;hart, was du wider mich ſagteſt oder ſchriebeſt. Mir
&q;kömmt’s lieblos und unbrüderlich vor. Bruder! Mey-
&q;neſt du nicht, es wäre edler, menſchenfreundlicher,
&q;chriſtlicher, das heißt, dem Geiſte der Liebe gemäſſer,
&q;und unſerm gemeinſchaftlichen Herrn gefälliger gewe-
&q;ſen, wenn du es nicht ausgeſprochen, nicht geſchrie-
&q;ben — wenn du mit dieſem harten richtenden Urtheil
&q;an dich gehalten hätteſt? Bruder! — Sey Bruder!
&q;Menſch — ſey Menſch! Iſt es dir um meine. Beſſe-
&q;rung zu thun; Komm und warne mich brüderlich.

&q;Sag’
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0290" n="262[282]"/><fw place="top" type="header">Matthäus <hi rendition="#aq">XVIII.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Einen oder Zween zu dir, auf daß alle Sache<lb/>
be&#x017F;tehe auf zweyer oder dreyer Zeugen Mund.<lb/>
Höret er aber auch die&#x017F;e nicht; So &#x017F;ag&#x2019; es der<lb/>
Gemeinde. Höret er die Gemeinde nicht; So<lb/>
&#x017F;ey er dir wie ein Heid&#x2019; und Zöllner.</hi> Verklage den<lb/>
Beleidiger nicht. Mach ihn nie anfangs öffentlich zu<lb/>
&#x017F;chanden. Ver&#x017F;uch immer die gelinde&#x017F;ten, &#x017F;anfte&#x017F;ten,<lb/>
Mittel. Es &#x017F;ey dir immer darum zu thun, &#x2014; deinen<lb/>
Bruder zu gewinnen, be&#x017F;&#x017F;er zu machen, zur Tugend und<lb/>
zur Erkenntniß der Wahrheit zurückzubringen. Wer<lb/>
beleidigen <hi rendition="#fr">will,</hi> i&#x017F;t kein Chri&#x017F;t. <hi rendition="#fr">Wer am wehethun<lb/>
Freude hat, i&#x017F;t ein Bö&#x017F;ewicht.</hi> Wer Bö&#x017F;es mit<lb/>&#x017F;en vergilt, i&#x017F;t &#x017F;chwach. Suche den Schwachen zu<lb/>
&#x017F;tärken, daß er das ihm zugefügte Uebel ertragen ler-<lb/>
ne, und den Bö&#x017F;en gut zu machen &#x2014; das heißt, mach<lb/>
ihn mit der Freude bekannt, die allen edeln Seelen zur<lb/>
Natur geworden i&#x017F;t, <hi rendition="#fr">Freude zu machen.</hi> Gehe dem<lb/>
Beleidiger entgegen. Thue <hi rendition="#fr">du</hi> den er&#x017F;ten Schritt.<lb/>
&#x201E;Bruder! Wie ha&#x017F;t du&#x2019;s gemeint? Dieß Wort war<lb/>
&amp;q;hart, was du wider mich &#x017F;agte&#x017F;t oder &#x017F;chriebe&#x017F;t. Mir<lb/>
&amp;q;kömmt&#x2019;s lieblos und unbrüderlich vor. Bruder! Mey-<lb/>
&amp;q;ne&#x017F;t du nicht, es wäre edler, men&#x017F;chenfreundlicher,<lb/>
&amp;q;chri&#x017F;tlicher, das heißt, dem Gei&#x017F;te der Liebe gemä&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
&amp;q;und un&#x017F;erm gemein&#x017F;chaftlichen Herrn gefälliger gewe-<lb/>
&amp;q;&#x017F;en, wenn du es nicht ausge&#x017F;prochen, nicht ge&#x017F;chrie-<lb/>
&amp;q;ben &#x2014; wenn du mit die&#x017F;em harten richtenden Urtheil<lb/>
&amp;q;an dich gehalten hätte&#x017F;t? Bruder! &#x2014; Sey Bruder!<lb/>
&amp;q;Men&#x017F;ch &#x2014; &#x017F;ey Men&#x017F;ch! I&#x017F;t es dir um meine. Be&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
&amp;q;rung zu thun; Komm und warne mich brüderlich.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&amp;q;Sag&#x2019;</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262[282]/0290] Matthäus XVIII. Einen oder Zween zu dir, auf daß alle Sache beſtehe auf zweyer oder dreyer Zeugen Mund. Höret er aber auch dieſe nicht; So ſag’ es der Gemeinde. Höret er die Gemeinde nicht; So ſey er dir wie ein Heid’ und Zöllner. Verklage den Beleidiger nicht. Mach ihn nie anfangs öffentlich zu ſchanden. Verſuch immer die gelindeſten, ſanfteſten, Mittel. Es ſey dir immer darum zu thun, — deinen Bruder zu gewinnen, beſſer zu machen, zur Tugend und zur Erkenntniß der Wahrheit zurückzubringen. Wer beleidigen will, iſt kein Chriſt. Wer am wehethun Freude hat, iſt ein Böſewicht. Wer Böſes mit Böſen vergilt, iſt ſchwach. Suche den Schwachen zu ſtärken, daß er das ihm zugefügte Uebel ertragen ler- ne, und den Böſen gut zu machen — das heißt, mach ihn mit der Freude bekannt, die allen edeln Seelen zur Natur geworden iſt, Freude zu machen. Gehe dem Beleidiger entgegen. Thue du den erſten Schritt. „Bruder! Wie haſt du’s gemeint? Dieß Wort war &q;hart, was du wider mich ſagteſt oder ſchriebeſt. Mir &q;kömmt’s lieblos und unbrüderlich vor. Bruder! Mey- &q;neſt du nicht, es wäre edler, menſchenfreundlicher, &q;chriſtlicher, das heißt, dem Geiſte der Liebe gemäſſer, &q;und unſerm gemeinſchaftlichen Herrn gefälliger gewe- &q;ſen, wenn du es nicht ausgeſprochen, nicht geſchrie- &q;ben — wenn du mit dieſem harten richtenden Urtheil &q;an dich gehalten hätteſt? Bruder! — Sey Bruder! &q;Menſch — ſey Menſch! Iſt es dir um meine. Beſſe- &q;rung zu thun; Komm und warne mich brüderlich. &q;Sag’

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/290
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 262[282]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/290>, abgerufen am 25.11.2024.