Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Matthäus XXII.
grif zu thun -- Er erfüllte, auch in diesem Sinn, alle
Gerechtigkeit. Er war ein stiller von allen aufrüh-
rischen Gesinnungen reiner Unterthan -- von den Ge-
sinnungen allen, die man damahls von einem Meßias
erwartete, hatt' Er keine. In irdische, weltliche, po-
litische Angelegenheiten mischte Er sich durchaus nicht.
Er ehrete, um Gottes willen, die Majestät menschli-
cher Regenten. Der also ist sicherlich kein guter Christ,
der kein guter Unterthan seiner Obrigkeit ist -- wenn
diese Obrigkeit auch nicht christlich -- wenn sie heidnisch
-- oder heidnisch gesinnet wäre. Der Christ lernt es
von Christus, der Obrigkeit zu geben, was der Obrig-
keit gehört. Er hört den Geist Christi in den Aposteln
Röm. XIII.sagen -- Jedermann sey der obrigkeitlichen Ge-
walt unterthan: Denn es ist keine Obrigkeit, ohne
von Gott. Und die obrigkeitliche Gewalt, die
da ist, die ist von Gott verordnet. Wer sich
nun wider die Obrigkeit setzet, der widerstrebt
Gottes Ordnung. Die aber widerstreben, wer-
den über sich selbst ein
(schweres) Urtheil empfa-
hen ... So gebet nun Jedermann, was ihr
schuldig seyd; Schoß, dem der Schoß gebühret;
Zoll, dem der Zoll gebühret; Furcht, dem die
Furcht, Ehre, dem die Ehre gebühret. -- --
Seyd unterthan aller menschlichen Ordnung um
des Herrn willen. Es sey dem Könige als dem
Obersten, oder den Hauptleuten, als den Gesand-
ten von Ihm zur Rache über die Uebelthäter,
und zu Lobe den Frommen. Denn das ist der

Wille

Matthäus XXII.
grif zu thun — Er erfüllte, auch in dieſem Sinn, alle
Gerechtigkeit. Er war ein ſtiller von allen aufrüh-
riſchen Geſinnungen reiner Unterthan — von den Ge-
ſinnungen allen, die man damahls von einem Meßias
erwartete, hatt’ Er keine. In irdiſche, weltliche, po-
litiſche Angelegenheiten miſchte Er ſich durchaus nicht.
Er ehrete, um Gottes willen, die Majeſtät menſchli-
cher Regenten. Der alſo iſt ſicherlich kein guter Chriſt,
der kein guter Unterthan ſeiner Obrigkeit iſt — wenn
dieſe Obrigkeit auch nicht chriſtlich — wenn ſie heidniſch
— oder heidniſch geſinnet wäre. Der Chriſt lernt es
von Chriſtus, der Obrigkeit zu geben, was der Obrig-
keit gehört. Er hört den Geiſt Chriſti in den Apoſteln
Röm. XIII.ſagen — Jedermann ſey der obrigkeitlichen Ge-
walt unterthan: Denn es iſt keine Obrigkeit, ohne
von Gott. Und die obrigkeitliche Gewalt, die
da iſt, die iſt von Gott verordnet. Wer ſich
nun wider die Obrigkeit ſetzet, der widerſtrebt
Gottes Ordnung. Die aber widerſtreben, wer-
den über ſich ſelbſt ein
(ſchweres) Urtheil empfa-
hen ... So gebet nun Jedermann, was ihr
ſchuldig ſeyd; Schoß, dem der Schoß gebühret;
Zoll, dem der Zoll gebühret; Furcht, dem die
Furcht, Ehre, dem die Ehre gebühret. — —
Seyd unterthan aller menſchlichen Ordnung um
des Herrn willen. Es ſey dem Könige als dem
Oberſten, oder den Hauptleuten, als den Geſand-
ten von Ihm zur Rache über die Uebelthäter,
und zu Lobe den Frommen. Denn das iſt der

Wille
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0366" n="338[358]"/><fw place="top" type="header">Matthäus <hi rendition="#aq">XXII.</hi></fw><lb/>
grif zu thun &#x2014; <hi rendition="#fr">Er erfüllte,</hi> auch in die&#x017F;em Sinn, alle<lb/><hi rendition="#fr">Gerechtigkeit.</hi> Er war ein &#x017F;tiller von allen aufrüh-<lb/>
ri&#x017F;chen Ge&#x017F;innungen reiner Unterthan &#x2014; von den Ge-<lb/>
&#x017F;innungen allen, die man damahls von einem Meßias<lb/>
erwartete, hatt&#x2019; Er keine. In irdi&#x017F;che, weltliche, po-<lb/>
liti&#x017F;che Angelegenheiten mi&#x017F;chte Er &#x017F;ich durchaus nicht.<lb/>
Er ehrete, um Gottes willen, die Maje&#x017F;tät men&#x017F;chli-<lb/>
cher Regenten. Der al&#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;icherlich kein guter Chri&#x017F;t,<lb/>
der kein guter Unterthan &#x017F;einer Obrigkeit i&#x017F;t &#x2014; wenn<lb/>
die&#x017F;e Obrigkeit auch nicht chri&#x017F;tlich &#x2014; wenn &#x017F;ie heidni&#x017F;ch<lb/>
&#x2014; oder heidni&#x017F;ch ge&#x017F;innet wäre. Der Chri&#x017F;t lernt es<lb/>
von Chri&#x017F;tus, der Obrigkeit zu geben, was der Obrig-<lb/>
keit gehört. Er hört den Gei&#x017F;t Chri&#x017F;ti in den Apo&#x017F;teln<lb/><note place="left">Röm. <hi rendition="#aq">XIII.</hi></note>&#x017F;agen &#x2014; <hi rendition="#fr">Jedermann &#x017F;ey der obrigkeitlichen Ge-<lb/>
walt unterthan: Denn es i&#x017F;t keine Obrigkeit, ohne<lb/>
von Gott. Und die obrigkeitliche Gewalt, die<lb/>
da i&#x017F;t, die i&#x017F;t von Gott verordnet. Wer &#x017F;ich<lb/>
nun wider die Obrigkeit &#x017F;etzet, der wider&#x017F;trebt<lb/>
Gottes Ordnung. Die aber wider&#x017F;treben, wer-<lb/>
den über &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ein</hi> (&#x017F;chweres) <hi rendition="#fr">Urtheil empfa-<lb/>
hen ... So gebet nun Jedermann, was ihr<lb/>
&#x017F;chuldig &#x017F;eyd; Schoß, dem der Schoß gebühret;<lb/>
Zoll, dem der Zoll gebühret; Furcht, dem die<lb/>
Furcht, Ehre, dem die Ehre gebühret. &#x2014; &#x2014;<lb/>
Seyd unterthan aller men&#x017F;chlichen Ordnung um<lb/>
des Herrn willen. Es &#x017F;ey dem Könige als dem<lb/>
Ober&#x017F;ten, oder den Hauptleuten, als den Ge&#x017F;and-<lb/>
ten von Ihm zur Rache über die Uebelthäter,<lb/>
und zu Lobe den Frommen. Denn das i&#x017F;t der</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Wille</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338[358]/0366] Matthäus XXII. grif zu thun — Er erfüllte, auch in dieſem Sinn, alle Gerechtigkeit. Er war ein ſtiller von allen aufrüh- riſchen Geſinnungen reiner Unterthan — von den Ge- ſinnungen allen, die man damahls von einem Meßias erwartete, hatt’ Er keine. In irdiſche, weltliche, po- litiſche Angelegenheiten miſchte Er ſich durchaus nicht. Er ehrete, um Gottes willen, die Majeſtät menſchli- cher Regenten. Der alſo iſt ſicherlich kein guter Chriſt, der kein guter Unterthan ſeiner Obrigkeit iſt — wenn dieſe Obrigkeit auch nicht chriſtlich — wenn ſie heidniſch — oder heidniſch geſinnet wäre. Der Chriſt lernt es von Chriſtus, der Obrigkeit zu geben, was der Obrig- keit gehört. Er hört den Geiſt Chriſti in den Apoſteln ſagen — Jedermann ſey der obrigkeitlichen Ge- walt unterthan: Denn es iſt keine Obrigkeit, ohne von Gott. Und die obrigkeitliche Gewalt, die da iſt, die iſt von Gott verordnet. Wer ſich nun wider die Obrigkeit ſetzet, der widerſtrebt Gottes Ordnung. Die aber widerſtreben, wer- den über ſich ſelbſt ein (ſchweres) Urtheil empfa- hen ... So gebet nun Jedermann, was ihr ſchuldig ſeyd; Schoß, dem der Schoß gebühret; Zoll, dem der Zoll gebühret; Furcht, dem die Furcht, Ehre, dem die Ehre gebühret. — — Seyd unterthan aller menſchlichen Ordnung um des Herrn willen. Es ſey dem Könige als dem Oberſten, oder den Hauptleuten, als den Geſand- ten von Ihm zur Rache über die Uebelthäter, und zu Lobe den Frommen. Denn das iſt der Wille Röm. XIII.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/366
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 338[358]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/366>, abgerufen am 27.07.2024.