Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Ungleiche Talente.
oder geistige Glücksgaben nennen; Gelegenheiten und
Verhältnisse, worinn und wobey man wirksam seyn kann;
was aber alles nach dem Sinne des Evangeliums nicht
Eigenthum des Menschen, der es sich ja nicht selber ge-
geben hat, sondern nur anvertrautes Gut ist, womit er
seinem Herrn und seiner Sache dienen soll, und die erst
durch guten Gebrauch und durch Vermehrung sein Ei-
genthum und sein Glück werden, sonst aber leicht sein
Unglück, oder ihm wieder genommen werden können.
-- Und diese Talente sind ungleich ausgetheilt. Die-
ses läuft für uns Menschen ins Unergründliche hinein,
wie und warum der eine mehr, der andere weniger em-
pfieng. Wie warnend ist das Gleichniß des Heilands,
unsere Gedanken nicht zu lange bey dieser uns unerklär-
lichen und oft partheyischscheinenden Verschiedenheit ver-
weilen zu lassen, sondern sie immer auf uns selbst, und
das Gute, das wir empfangen haben, zurück zu lenken.
Wie warnend besonders vor Muthlosigkeit, die bey klei-
nen Talenten an ihren Nutzen und Gebrauche verzwei-
felt, da doch die kleinern eben so gut, als die grössern,
den, der sie empfangen und gebraucht und vermehrt
hat, glücklich machen können. Wie warnend und schre-
ckend vor dem Neide, dem seine Gaben gleichgültig
und ekelhaft werden, weil er Andere mit grössern aus-
gestattet sieht, oder mit glänzendern. Wie ermunternd
zum Fleisse, durch das Beyspiel derer, die das Ihrige
verdoppeln, und wie schreckend vor der Trägheit, die
das Ihrige ungebraucht liegen und vermodern läßt.

3. Ueber

Ungleiche Talente.
oder geiſtige Glücksgaben nennen; Gelegenheiten und
Verhältniſſe, worinn und wobey man wirkſam ſeyn kann;
was aber alles nach dem Sinne des Evangeliums nicht
Eigenthum des Menſchen, der es ſich ja nicht ſelber ge-
geben hat, ſondern nur anvertrautes Gut iſt, womit er
ſeinem Herrn und ſeiner Sache dienen ſoll, und die erſt
durch guten Gebrauch und durch Vermehrung ſein Ei-
genthum und ſein Glück werden, ſonſt aber leicht ſein
Unglück, oder ihm wieder genommen werden können.
— Und dieſe Talente ſind ungleich ausgetheilt. Die-
ſes läuft für uns Menſchen ins Unergründliche hinein,
wie und warum der eine mehr, der andere weniger em-
pfieng. Wie warnend iſt das Gleichniß des Heilands,
unſere Gedanken nicht zu lange bey dieſer uns unerklär-
lichen und oft partheyiſchſcheinenden Verſchiedenheit ver-
weilen zu laſſen, ſondern ſie immer auf uns ſelbſt, und
das Gute, das wir empfangen haben, zurück zu lenken.
Wie warnend beſonders vor Muthloſigkeit, die bey klei-
nen Talenten an ihren Nutzen und Gebrauche verzwei-
felt, da doch die kleinern eben ſo gut, als die gröſſern,
den, der ſie empfangen und gebraucht und vermehrt
hat, glücklich machen können. Wie warnend und ſchre-
ckend vor dem Neide, dem ſeine Gaben gleichgültig
und ekelhaft werden, weil er Andere mit gröſſern aus-
geſtattet ſieht, oder mit glänzendern. Wie ermunternd
zum Fleiſſe, durch das Beyſpiel derer, die das Ihrige
verdoppeln, und wie ſchreckend vor der Trägheit, die
das Ihrige ungebraucht liegen und vermodern läßt.

3. Ueber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0457" n="429[449]"/><fw place="top" type="header">Ungleiche Talente.</fw><lb/>
oder gei&#x017F;tige Glücksgaben nennen; Gelegenheiten und<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;e, worinn und wobey man wirk&#x017F;am &#x017F;eyn kann;<lb/>
was aber alles nach dem Sinne des Evangeliums nicht<lb/>
Eigenthum des Men&#x017F;chen, der es &#x017F;ich ja nicht &#x017F;elber ge-<lb/>
geben hat, &#x017F;ondern nur anvertrautes Gut i&#x017F;t, womit er<lb/>
&#x017F;einem Herrn und &#x017F;einer Sache dienen &#x017F;oll, und die er&#x017F;t<lb/>
durch guten Gebrauch und durch Vermehrung &#x017F;ein Ei-<lb/>
genthum und &#x017F;ein Glück werden, &#x017F;on&#x017F;t aber leicht &#x017F;ein<lb/>
Unglück, oder ihm wieder genommen werden können.<lb/>
&#x2014; Und die&#x017F;e Talente &#x017F;ind <hi rendition="#fr">ungleich ausgetheilt.</hi> Die-<lb/>
&#x017F;es läuft für uns Men&#x017F;chen ins Unergründliche hinein,<lb/>
wie und warum der eine mehr, der andere weniger em-<lb/>
pfieng. Wie warnend i&#x017F;t das Gleichniß des Heilands,<lb/>
un&#x017F;ere Gedanken nicht zu lange bey die&#x017F;er uns unerklär-<lb/>
lichen und oft partheyi&#x017F;ch&#x017F;cheinenden Ver&#x017F;chiedenheit ver-<lb/>
weilen zu la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern &#x017F;ie immer auf uns &#x017F;elb&#x017F;t, und<lb/>
das Gute, das wir empfangen haben, zurück zu lenken.<lb/>
Wie warnend be&#x017F;onders vor Muthlo&#x017F;igkeit, die bey klei-<lb/>
nen Talenten an ihren Nutzen und Gebrauche verzwei-<lb/>
felt, da doch die kleinern eben &#x017F;o gut, als die grö&#x017F;&#x017F;ern,<lb/>
den, der &#x017F;ie empfangen und gebraucht und vermehrt<lb/>
hat, glücklich machen können. Wie warnend und &#x017F;chre-<lb/>
ckend vor dem <hi rendition="#fr">Neide,</hi> dem &#x017F;eine Gaben gleichgültig<lb/>
und ekelhaft werden, weil er Andere mit grö&#x017F;&#x017F;ern aus-<lb/>
ge&#x017F;tattet &#x017F;ieht, oder mit glänzendern. Wie ermunternd<lb/>
zum <hi rendition="#fr">Flei&#x017F;&#x017F;e,</hi> durch das Bey&#x017F;piel derer, die das Ihrige<lb/>
verdoppeln, und wie &#x017F;chreckend vor der Trägheit, die<lb/>
das Ihrige ungebraucht liegen und vermodern läßt.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">3. <hi rendition="#fr">Ueber</hi></fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[429[449]/0457] Ungleiche Talente. oder geiſtige Glücksgaben nennen; Gelegenheiten und Verhältniſſe, worinn und wobey man wirkſam ſeyn kann; was aber alles nach dem Sinne des Evangeliums nicht Eigenthum des Menſchen, der es ſich ja nicht ſelber ge- geben hat, ſondern nur anvertrautes Gut iſt, womit er ſeinem Herrn und ſeiner Sache dienen ſoll, und die erſt durch guten Gebrauch und durch Vermehrung ſein Ei- genthum und ſein Glück werden, ſonſt aber leicht ſein Unglück, oder ihm wieder genommen werden können. — Und dieſe Talente ſind ungleich ausgetheilt. Die- ſes läuft für uns Menſchen ins Unergründliche hinein, wie und warum der eine mehr, der andere weniger em- pfieng. Wie warnend iſt das Gleichniß des Heilands, unſere Gedanken nicht zu lange bey dieſer uns unerklär- lichen und oft partheyiſchſcheinenden Verſchiedenheit ver- weilen zu laſſen, ſondern ſie immer auf uns ſelbſt, und das Gute, das wir empfangen haben, zurück zu lenken. Wie warnend beſonders vor Muthloſigkeit, die bey klei- nen Talenten an ihren Nutzen und Gebrauche verzwei- felt, da doch die kleinern eben ſo gut, als die gröſſern, den, der ſie empfangen und gebraucht und vermehrt hat, glücklich machen können. Wie warnend und ſchre- ckend vor dem Neide, dem ſeine Gaben gleichgültig und ekelhaft werden, weil er Andere mit gröſſern aus- geſtattet ſieht, oder mit glänzendern. Wie ermunternd zum Fleiſſe, durch das Beyſpiel derer, die das Ihrige verdoppeln, und wie ſchreckend vor der Trägheit, die das Ihrige ungebraucht liegen und vermodern läßt. 3. Ueber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/457
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 429[449]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/457>, abgerufen am 27.07.2024.