der der Sünde nah' ist, auf alle Weise. Wohl dem, der Gottes Stimme in jeder Warnung vor einer Mis- sethat erkennt. Pilatus erkannte sie nicht -- doch hätt' es ihm wichtig seyn sollen, daß ein ungewöhnlicher Traum eben dahin entscheidet, wohin sein eignes sittliches Ge- fühl, das Gewissen ihn lenkt. Zween solche Zeugen -- hätten ihn überzeugen und ihm mehr Muth geben sol- len -- Auch als Heyde hätt' er, wie's uns vorkommt, denken können und sollen: "Der Himmel intereßirt sich &q;für den Mann, der hier vor mir steht. Mein Ge- &q;wissen sagt mir -- ohne Wort, was mir die Götter durch &q;meine Gemahlinn ausdrücklich sagen lassen. -- Alles, &q;alles spricht für die Unschuld des Verklagten." --
Aber -- wie laut diese Wahrheit reden mogte; -- tausendmahl lauter rief die Stimme einer von der Prie- sterschaft irregeführten Nation --
Wenn Gott uns warnt, liebe Leser, laßt uns im stillen Gottes Warnung hören -- nicht mit dem eben gewarnten Herzen in den Tumult der Versuchungen eilen. Wäre Pilatus zu seiner Gemahlinn hingegan- gen -- hätt' er sie ruhig und ernstlich gefragt: "Was &q;ist an der Sache? Was sahest, was hörtest du? Wie &q;kam es dir vor?" Hätt' er sich den Traum umständlich erzählen lassen -- welchen Eindruck würde die ernste Hergangenheit der Sache, und die rührende Erzählung seiner gerührten Gattin auf sein Gemüthe gemacht ha- ben müssen! -- Aber, er nahm sich nicht Zeit, zu hö- ren, zu untersuchen; Er gieng nicht in die Stille -- Er
blieb
Matthäus XXVII.
der der Sünde nah’ iſt, auf alle Weiſe. Wohl dem, der Gottes Stimme in jeder Warnung vor einer Miſ- ſethat erkennt. Pilatus erkannte ſie nicht — doch hätt’ es ihm wichtig ſeyn ſollen, daß ein ungewöhnlicher Traum eben dahin entſcheidet, wohin ſein eignes ſittliches Ge- fühl, das Gewiſſen ihn lenkt. Zween ſolche Zeugen — hätten ihn überzeugen und ihm mehr Muth geben ſol- len — Auch als Heyde hätt’ er, wie’s uns vorkommt, denken können und ſollen: „Der Himmel intereßirt ſich &q;für den Mann, der hier vor mir ſteht. Mein Ge- &q;wiſſen ſagt mir — ohne Wort, was mir die Götter durch &q;meine Gemahlinn ausdrücklich ſagen laſſen. — Alles, &q;alles ſpricht für die Unſchuld des Verklagten.“ —
Aber — wie laut dieſe Wahrheit reden mogte; — tauſendmahl lauter rief die Stimme einer von der Prie- ſterſchaft irregeführten Nation —
Wenn Gott uns warnt, liebe Leſer, laßt uns im ſtillen Gottes Warnung hören — nicht mit dem eben gewarnten Herzen in den Tumult der Verſuchungen eilen. Wäre Pilatus zu ſeiner Gemahlinn hingegan- gen — hätt’ er ſie ruhig und ernſtlich gefragt: „Was &q;iſt an der Sache? Was ſaheſt, was hörteſt du? Wie &q;kam es dir vor?“ Hätt’ er ſich den Traum umſtändlich erzählen laſſen — welchen Eindruck würde die ernſte Hergangenheit der Sache, und die rührende Erzählung ſeiner gerührten Gattin auf ſein Gemüthe gemacht ha- ben müſſen! — Aber, er nahm ſich nicht Zeit, zu hö- ren, zu unterſuchen; Er gieng nicht in die Stille — Er
blieb
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0538"n="510[530]"/><fwplace="top"type="header">Matthäus <hirendition="#aq">XXVII.</hi></fw><lb/>
der der Sünde nah’ iſt, auf alle Weiſe. Wohl dem,<lb/>
der Gottes Stimme in jeder Warnung vor einer Miſ-<lb/>ſethat erkennt. <hirendition="#fr">Pilatus</hi> erkannte ſie nicht — doch hätt’<lb/>
es ihm wichtig ſeyn ſollen, daß ein ungewöhnlicher Traum<lb/>
eben dahin entſcheidet, wohin ſein eignes ſittliches Ge-<lb/>
fühl, das Gewiſſen ihn lenkt. Zween ſolche Zeugen —<lb/>
hätten ihn überzeugen und ihm mehr Muth geben ſol-<lb/>
len — Auch als Heyde hätt’ er, wie’s uns vorkommt,<lb/>
denken können und ſollen: „Der Himmel intereßirt ſich<lb/>&q;für den Mann, der hier vor mir ſteht. Mein Ge-<lb/>&q;wiſſen ſagt mir — ohne Wort, was mir die Götter durch<lb/>&q;meine Gemahlinn ausdrücklich ſagen laſſen. — Alles,<lb/>&q;alles ſpricht für die Unſchuld des Verklagten.“—</p><lb/><p>Aber — wie laut dieſe Wahrheit reden mogte; —<lb/>
tauſendmahl lauter rief die Stimme einer von der Prie-<lb/>ſterſchaft irregeführten Nation —</p><lb/><p>Wenn Gott uns warnt, liebe Leſer, laßt uns im<lb/>ſtillen Gottes Warnung hören — nicht mit dem eben<lb/>
gewarnten Herzen in den Tumult der Verſuchungen<lb/>
eilen. Wäre Pilatus zu ſeiner Gemahlinn hingegan-<lb/>
gen — hätt’ er ſie ruhig und ernſtlich gefragt: „Was<lb/>&q;iſt an der Sache? Was ſaheſt, was hörteſt du? Wie<lb/>&q;kam es dir vor?“ Hätt’ er ſich den Traum umſtändlich<lb/>
erzählen laſſen — welchen Eindruck würde die ernſte<lb/>
Hergangenheit der Sache, und die rührende Erzählung<lb/>ſeiner gerührten Gattin auf ſein Gemüthe gemacht ha-<lb/>
ben müſſen! — Aber, er nahm ſich nicht Zeit, zu hö-<lb/>
ren, zu unterſuchen; Er gieng nicht in die Stille — Er<lb/><fwplace="bottom"type="catch">blieb</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[510[530]/0538]
Matthäus XXVII.
der der Sünde nah’ iſt, auf alle Weiſe. Wohl dem,
der Gottes Stimme in jeder Warnung vor einer Miſ-
ſethat erkennt. Pilatus erkannte ſie nicht — doch hätt’
es ihm wichtig ſeyn ſollen, daß ein ungewöhnlicher Traum
eben dahin entſcheidet, wohin ſein eignes ſittliches Ge-
fühl, das Gewiſſen ihn lenkt. Zween ſolche Zeugen —
hätten ihn überzeugen und ihm mehr Muth geben ſol-
len — Auch als Heyde hätt’ er, wie’s uns vorkommt,
denken können und ſollen: „Der Himmel intereßirt ſich
&q;für den Mann, der hier vor mir ſteht. Mein Ge-
&q;wiſſen ſagt mir — ohne Wort, was mir die Götter durch
&q;meine Gemahlinn ausdrücklich ſagen laſſen. — Alles,
&q;alles ſpricht für die Unſchuld des Verklagten.“ —
Aber — wie laut dieſe Wahrheit reden mogte; —
tauſendmahl lauter rief die Stimme einer von der Prie-
ſterſchaft irregeführten Nation —
Wenn Gott uns warnt, liebe Leſer, laßt uns im
ſtillen Gottes Warnung hören — nicht mit dem eben
gewarnten Herzen in den Tumult der Verſuchungen
eilen. Wäre Pilatus zu ſeiner Gemahlinn hingegan-
gen — hätt’ er ſie ruhig und ernſtlich gefragt: „Was
&q;iſt an der Sache? Was ſaheſt, was hörteſt du? Wie
&q;kam es dir vor?“ Hätt’ er ſich den Traum umſtändlich
erzählen laſſen — welchen Eindruck würde die ernſte
Hergangenheit der Sache, und die rührende Erzählung
ſeiner gerührten Gattin auf ſein Gemüthe gemacht ha-
ben müſſen! — Aber, er nahm ſich nicht Zeit, zu hö-
ren, zu unterſuchen; Er gieng nicht in die Stille — Er
blieb
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 510[530]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/538>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.