viel Trieb und Gabe zu richten haben -- Laßt uns diese Gabe, diesen Trieb auf uns selber anwenden. An uns selber laßt uns lernen -- einst, in jener Welt, wenn 1. Cor. VI. 2.die Heiligen die Welt richten werden, andere mit Gerechtigkeit und Liebe zu richten.
46. Heucheley.
Matth. VII. 5.
Du Heuchler! zieh am ersten den Balken aus deinem Auge; darnach besiehe, wie du den Splitter aus deines Bruders Auge ausziehest. Es ist ein sehr entscheidendes Merkmahl der Heucheley, kleine Unvollkommenheiten anderer auszuheben und mit der Miene der Bedenklichkeit dagegen loszuziehen und wehzuklagen. Es läßt so gewissenhaft, so religiös, wenn man sogar über geringe Fehler anderer mit ernster Miene seufzen kann. -- Aber es ist größtentheils abscheuliche Heucheley, die auch schon von mittelmäßigen Menschen- kennern als solche gefühlt werden muß. Ein Splitter in unserm Auge oder nahe an unserm Auge kommt uns na- türlicher Weise so groß, und grösser als ein Balken in ei- ner weiten Entfernung vor. So sollt' es mit unsern eig- nen moralischen Fehlern, und den Fehlern des andern seyn. Jene sollten uns so nahe vor unserm Gemüthe schweben -- daß sie uns viel grösser schienen, als der andern, die wir anders nicht, als in der weitern Entfernung anschen kön- nen. -- Uebrigens ist nebenein gewiß: Wie grösser uns unsre eignen Fehler vorkommen, desto klei- ner schemen sie andern. Jeder Mensch ist in
dem
Matthäus VII.
viel Trieb und Gabe zu richten haben — Laßt uns dieſe Gabe, dieſen Trieb auf uns ſelber anwenden. An uns ſelber laßt uns lernen — einſt, in jener Welt, wenn 1. Cor. VI. 2.die Heiligen die Welt richten werden, andere mit Gerechtigkeit und Liebe zu richten.
46. Heucheley.
Matth. VII. 5.
Du Heuchler! zieh am erſten den Balken aus deinem Auge; darnach beſiehe, wie du den Splitter aus deines Bruders Auge auszieheſt. Es iſt ein ſehr entſcheidendes Merkmahl der Heucheley, kleine Unvollkommenheiten anderer auszuheben und mit der Miene der Bedenklichkeit dagegen loszuziehen und wehzuklagen. Es läßt ſo gewiſſenhaft, ſo religiös, wenn man ſogar über geringe Fehler anderer mit ernſter Miene ſeufzen kann. — Aber es iſt größtentheils abſcheuliche Heucheley, die auch ſchon von mittelmäßigen Menſchen- kennern als ſolche gefühlt werden muß. Ein Splitter in unſerm Auge oder nahe an unſerm Auge kommt uns na- türlicher Weiſe ſo groß, und gröſſer als ein Balken in ei- ner weiten Entfernung vor. So ſollt’ es mit unſern eig- nen moraliſchen Fehlern, und den Fehlern des andern ſeyn. Jene ſollten uns ſo nahe vor unſerm Gemüthe ſchweben — daß ſie uns viel gröſſer ſchienen, als der andern, die wir anders nicht, als in der weitern Entfernung anſchen kön- nen. — Uebrigens iſt nebenein gewiß: Wie gröſſer uns unſre eignen Fehler vorkommen, deſto klei- ner ſchemen ſie andern. Jeder Menſch iſt in
dem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0070"n="42[62]"/><fwplace="top"type="header">Matthäus <hirendition="#aq">VII.</hi></fw><lb/>
viel Trieb und Gabe zu richten haben — Laßt uns dieſe<lb/>
Gabe, dieſen Trieb auf uns <hirendition="#fr">ſelber</hi> anwenden. An uns<lb/><hirendition="#fr">ſelber</hi> laßt uns lernen — einſt, in jener Welt, wenn<lb/><noteplace="left">1. Cor.<lb/><hirendition="#aq">VI.</hi> 2.</note>die <hirendition="#fr">Heiligen die Welt richten werden,</hi> andere mit<lb/><hirendition="#fr">Gerechtigkeit</hi> und <hirendition="#fr">Liebe</hi> zu richten.</p></div><lb/><divn="3"><head>46.<lb/>
Heucheley.</head><lb/><noteplace="left">Matth.<lb/><hirendition="#aq">VII.</hi> 5.</note><p><hirendition="#fr">Du Heuchler! zieh am erſten den Balken<lb/>
aus deinem Auge; darnach beſiehe, wie du den<lb/>
Splitter aus deines Bruders Auge auszieheſt.</hi><lb/>
Es iſt ein ſehr entſcheidendes Merkmahl der Heucheley,<lb/>
kleine Unvollkommenheiten anderer auszuheben und mit<lb/>
der Miene der Bedenklichkeit dagegen loszuziehen und<lb/>
wehzuklagen. Es läßt ſo gewiſſenhaft, ſo religiös, wenn<lb/>
man ſogar über geringe Fehler anderer mit ernſter Miene<lb/>ſeufzen kann. — Aber es iſt größtentheils abſcheuliche<lb/>
Heucheley, die auch ſchon von mittelmäßigen Menſchen-<lb/>
kennern als ſolche gefühlt werden muß. Ein <hirendition="#fr">Splitter</hi><lb/>
in unſerm Auge oder nahe an unſerm Auge kommt uns na-<lb/>
türlicher Weiſe ſo groß, und gröſſer als ein Balken in ei-<lb/>
ner weiten Entfernung vor. So ſollt’ es mit unſern eig-<lb/>
nen moraliſchen Fehlern, und den Fehlern des andern ſeyn.<lb/>
Jene ſollten uns ſo nahe vor unſerm Gemüthe ſchweben<lb/>— daß ſie uns viel gröſſer ſchienen, als der andern, die wir<lb/>
anders nicht, als in der weitern Entfernung anſchen kön-<lb/>
nen. — Uebrigens iſt nebenein gewiß: <hirendition="#fr">Wie gröſſer<lb/>
uns unſre eignen Fehler vorkommen, deſto klei-<lb/>
ner ſchemen ſie andern. Jeder Menſch iſt in</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">dem</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[42[62]/0070]
Matthäus VII.
viel Trieb und Gabe zu richten haben — Laßt uns dieſe
Gabe, dieſen Trieb auf uns ſelber anwenden. An uns
ſelber laßt uns lernen — einſt, in jener Welt, wenn
die Heiligen die Welt richten werden, andere mit
Gerechtigkeit und Liebe zu richten.
1. Cor.
VI. 2.
46.
Heucheley.
Du Heuchler! zieh am erſten den Balken
aus deinem Auge; darnach beſiehe, wie du den
Splitter aus deines Bruders Auge auszieheſt.
Es iſt ein ſehr entſcheidendes Merkmahl der Heucheley,
kleine Unvollkommenheiten anderer auszuheben und mit
der Miene der Bedenklichkeit dagegen loszuziehen und
wehzuklagen. Es läßt ſo gewiſſenhaft, ſo religiös, wenn
man ſogar über geringe Fehler anderer mit ernſter Miene
ſeufzen kann. — Aber es iſt größtentheils abſcheuliche
Heucheley, die auch ſchon von mittelmäßigen Menſchen-
kennern als ſolche gefühlt werden muß. Ein Splitter
in unſerm Auge oder nahe an unſerm Auge kommt uns na-
türlicher Weiſe ſo groß, und gröſſer als ein Balken in ei-
ner weiten Entfernung vor. So ſollt’ es mit unſern eig-
nen moraliſchen Fehlern, und den Fehlern des andern ſeyn.
Jene ſollten uns ſo nahe vor unſerm Gemüthe ſchweben
— daß ſie uns viel gröſſer ſchienen, als der andern, die wir
anders nicht, als in der weitern Entfernung anſchen kön-
nen. — Uebrigens iſt nebenein gewiß: Wie gröſſer
uns unſre eignen Fehler vorkommen, deſto klei-
ner ſchemen ſie andern. Jeder Menſch iſt in
dem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 42[62]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/70>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.