Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Bitten.
der, an den wir uns wenden, Willen und Macht ha-
be, uns zur Befriedigung dieses Bedürfnisses behülflich
zu seyn. Ohne diese beyde Empfindungen giebt es kei-
ne vernünftige ächte Bitte. Alles, was diese beyde
Empfindungen nicht in sich vereinigt, ist nicht Bitte
-- hat höchstens nur den Schein einer Bitte.

Unter Millionen sogenannten Bitten, die man
Gott täglich darzubringen meynt, ist kaum Eine --
die wahre Bitte ist -- Resultat, Erfolg, Wirkung
eines wahren Bedürfnisses, eines innern Drangs, ver-
bunden mit kindlicher Zuversicht in den festen, nie ver-
änderlichen Willen und die immer gleiche, nie erschöpf-
te, nie erschöpfbare Macht des Vaters im Himmel --
und das ist der wahre, der auffallende Grund von der
äussersten Seltenheit entscheidender Gebeths Erhörungen.

So gar der Mensch, der nicht helfen will, aber
zu helfen Macht hat, kann durch anhaltendes Bitten,
das heißt durch Gefühl der Bedürfnisse und der Zu-
versicht
des andern erweicht werden, helfen zu wol-
len.
Den Bitten, den dringenden Bitten eines stark-
gläubigen Menschen kann auch der Bösewicht nicht wi-
derstehen. Auch der Richter, der sich vor Gott
nicht fürchtet, und vor den Menschen nicht scheur,

giebt endlich nach. Sollte dann Gott -- o du theu-
res, mit keinen Thränen würdig aufzufassendes Got-
teswort! -- Sollte dann Gott -- Gott -- seinem
Lieblingen nicht Rettung schaffen?
Der Allmäch-
tige nicht können, was der Ohnmächtige? Der allerbeste

nicht
D

Bitten.
der, an den wir uns wenden, Willen und Macht ha-
be, uns zur Befriedigung dieſes Bedürfniſſes behülflich
zu ſeyn. Ohne dieſe beyde Empfindungen giebt es kei-
ne vernünftige ächte Bitte. Alles, was dieſe beyde
Empfindungen nicht in ſich vereinigt, iſt nicht Bitte
— hat höchſtens nur den Schein einer Bitte.

Unter Millionen ſogenannten Bitten, die man
Gott täglich darzubringen meynt, iſt kaum Eine —
die wahre Bitte iſt — Reſultat, Erfolg, Wirkung
eines wahren Bedürfniſſes, eines innern Drangs, ver-
bunden mit kindlicher Zuverſicht in den feſten, nie ver-
änderlichen Willen und die immer gleiche, nie erſchöpf-
te, nie erſchöpfbare Macht des Vaters im Himmel —
und das iſt der wahre, der auffallende Grund von der
äuſſerſten Seltenheit entſcheidender Gebeths Erhörungen.

So gar der Menſch, der nicht helfen will, aber
zu helfen Macht hat, kann durch anhaltendes Bitten,
das heißt durch Gefühl der Bedürfniſſe und der Zu-
verſicht
des andern erweicht werden, helfen zu wol-
len.
Den Bitten, den dringenden Bitten eines ſtark-
gläubigen Menſchen kann auch der Böſewicht nicht wi-
derſtehen. Auch der Richter, der ſich vor Gott
nicht fürchtet, und vor den Menſchen nicht ſcheur,

giebt endlich nach. Sollte dann Gott — o du theu-
res, mit keinen Thränen würdig aufzufaſſendes Got-
teswort! — Sollte dann Gott — Gott — ſeinem
Lieblingen nicht Rettung ſchaffen?
Der Allmäch-
tige nicht können, was der Ohnmächtige? Der allerbeſte

nicht
D
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0077" n="49[69]"/><fw place="top" type="header">Bitten.</fw><lb/>
der, an den wir uns wenden, <hi rendition="#fr">Willen</hi> und <hi rendition="#fr">Macht</hi> ha-<lb/>
be, uns zur Befriedigung die&#x017F;es Bedürfni&#x017F;&#x017F;es behülflich<lb/>
zu &#x017F;eyn. Ohne die&#x017F;e beyde Empfindungen giebt es kei-<lb/>
ne vernünftige ächte <hi rendition="#fr">Bitte.</hi> Alles, was die&#x017F;e beyde<lb/>
Empfindungen nicht in &#x017F;ich vereinigt, i&#x017F;t nicht Bitte<lb/>
&#x2014; hat höch&#x017F;tens nur den <hi rendition="#fr">Schein</hi> einer Bitte.</p><lb/>
            <p>Unter Millionen &#x017F;ogenannten Bitten, die man<lb/>
Gott täglich darzubringen meynt, i&#x017F;t kaum Eine &#x2014;<lb/>
die wahre <hi rendition="#fr">Bitte</hi> i&#x017F;t &#x2014; Re&#x017F;ultat, Erfolg, Wirkung<lb/>
eines wahren Bedürfni&#x017F;&#x017F;es, eines innern Drangs, ver-<lb/>
bunden mit kindlicher Zuver&#x017F;icht in den fe&#x017F;ten, nie ver-<lb/>
änderlichen Willen und die immer gleiche, nie er&#x017F;chöpf-<lb/>
te, nie er&#x017F;chöpfbare Macht des Vaters im Himmel &#x2014;<lb/>
und das i&#x017F;t der wahre, der auffallende Grund von der<lb/>
äu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Seltenheit ent&#x017F;cheidender Gebeths Erhörungen.</p><lb/>
            <p>So gar der <hi rendition="#fr">Men&#x017F;ch,</hi> der nicht helfen will, aber<lb/>
zu helfen Macht hat, kann durch anhaltendes Bitten,<lb/>
das heißt durch Gefühl der <hi rendition="#fr">Bedürfni&#x017F;&#x017F;e</hi> und der <hi rendition="#fr">Zu-<lb/>
ver&#x017F;icht</hi> des andern erweicht werden, helfen <hi rendition="#fr">zu wol-<lb/>
len.</hi> Den Bitten, den dringenden Bitten eines &#x017F;tark-<lb/>
gläubigen Men&#x017F;chen kann auch der Bö&#x017F;ewicht nicht wi-<lb/>
der&#x017F;tehen. Auch der <hi rendition="#fr">Richter, der &#x017F;ich vor Gott<lb/>
nicht fürchtet, und vor den Men&#x017F;chen nicht &#x017F;cheur,</hi><lb/>
giebt endlich nach. <hi rendition="#fr">Sollte dann Gott</hi> &#x2014; o du theu-<lb/>
res, mit keinen Thränen würdig aufzufa&#x017F;&#x017F;endes Got-<lb/>
teswort! &#x2014; <hi rendition="#fr">Sollte dann Gott</hi> &#x2014; Gott &#x2014; <hi rendition="#fr">&#x017F;einem<lb/>
Lieblingen nicht Rettung &#x017F;chaffen?</hi> Der Allmäch-<lb/>
tige nicht können, was der Ohnmächtige? Der allerbe&#x017F;te<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D</fw><fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49[69]/0077] Bitten. der, an den wir uns wenden, Willen und Macht ha- be, uns zur Befriedigung dieſes Bedürfniſſes behülflich zu ſeyn. Ohne dieſe beyde Empfindungen giebt es kei- ne vernünftige ächte Bitte. Alles, was dieſe beyde Empfindungen nicht in ſich vereinigt, iſt nicht Bitte — hat höchſtens nur den Schein einer Bitte. Unter Millionen ſogenannten Bitten, die man Gott täglich darzubringen meynt, iſt kaum Eine — die wahre Bitte iſt — Reſultat, Erfolg, Wirkung eines wahren Bedürfniſſes, eines innern Drangs, ver- bunden mit kindlicher Zuverſicht in den feſten, nie ver- änderlichen Willen und die immer gleiche, nie erſchöpf- te, nie erſchöpfbare Macht des Vaters im Himmel — und das iſt der wahre, der auffallende Grund von der äuſſerſten Seltenheit entſcheidender Gebeths Erhörungen. So gar der Menſch, der nicht helfen will, aber zu helfen Macht hat, kann durch anhaltendes Bitten, das heißt durch Gefühl der Bedürfniſſe und der Zu- verſicht des andern erweicht werden, helfen zu wol- len. Den Bitten, den dringenden Bitten eines ſtark- gläubigen Menſchen kann auch der Böſewicht nicht wi- derſtehen. Auch der Richter, der ſich vor Gott nicht fürchtet, und vor den Menſchen nicht ſcheur, giebt endlich nach. Sollte dann Gott — o du theu- res, mit keinen Thränen würdig aufzufaſſendes Got- teswort! — Sollte dann Gott — Gott — ſeinem Lieblingen nicht Rettung ſchaffen? Der Allmäch- tige nicht können, was der Ohnmächtige? Der allerbeſte nicht D

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/77
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 49[69]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/77>, abgerufen am 21.11.2024.