Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 1. Leipzig u. a., 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
der Verachtung der Physiognomik.
Zugabe.

Nun noch einige Worte von der Gleichgültigkeit gegen die Physiognomik, denn diese und
nicht so wohl Verachtung und Haß werden wir bey den meisten Menschen antreffen. Es ist ein
Glück für die Welt, daß die wenigsten Menschen zu Beobachtern gebohren sind. Die gütige Vorse-
hung hat jedem einen gewissen Trieb gegeben, so oder anders zu handeln, der denn auch einem je-
den durch die Welt hilft. Eben dieser innere Trieb kombinirt auch mehr oder weniger die Erfah-
rungen, die der Mensch macht, ohne daß er sich dessen gewissermaßen selbst bewußt ist. Jeder hat
seinen eigenen Kreis von Wirksamkeit, jeder seine eigene Freude und Leid, da er denn durch eine
gewisse Anzahl von Erfahrungen bemerkt, was ihm analog ist, und so wird er nach und nach im
Lieben und Hassen auf das festeste bestätigt. Und so ist sein Bedürfniß erfüllt, er empfindet auf
das deutlichste, was die Dinge für ein Verhältniß zu ihm haben, und daher kann es ihm einerley
seyn, was für ein Verhältniß sie unter einander haben mögen. Er fühlt, daß dieß und jenes so
oder so auf ihn wirkt, und er fragt nicht, warum es so auf ihn wirkt, vielmehr läßt er sich dadurch
auf ein oder die andre Weise bestimmen. Und so begierig der Mensch zu seyn scheint, die wahre
Beschaffenheit eines Dings, und die Ursachen seiner Wirkungen zu erkennen, so selten wird's doch
bey ihm unüberwindliches Bedürfniß. Wie viel tausend Menschen, selbst die sich einbilden, zu
denken und zu untersuchen, beruhigen sich mit einem qui pro quo auf einem ganz beschränkten
Gemeinplatze. Also wie der Mensch ißt und trinkt und verdaut, ohne zu denken, daß er einen
Magen hat, also sieht er, vernimmt er, handelt, und verbindet seine Erfahrungen, ohne sich
dessen eigentlich bewußt zu seyn. Eben so wirken auch die Züge und das Betragen anderer
auf ihn, er fühlt, wo er sich nähern oder entfernen soll, oder vielmehr, es zieht ihn an, oder stößt
ihn weg, und so bedarf er keiner Untersuchung, keiner Erklärung.

Auch hat ein großer Theil Menschen vor der Physiognomik als einer geheimnißvol-
len Wissenschaft eine tiefe Ehrfurcht. Sie hören von einem wunderbaren Physiognomisten
mit eben so viel Vergnügen erzählen, als von einem Zauberer oder Tausendkünstler, und obgleich
mancher an der Untrüglichkeit seiner Kenntnisse zweifeln mag, so ist doch nicht leicht einer, der nicht
was dran wendete, um sich von so einem moralischen Zigeuner die gute Wahrheit sagen zu lassen.

Lassen
D 3
der Verachtung der Phyſiognomik.
Zugabe.

Nun noch einige Worte von der Gleichguͤltigkeit gegen die Phyſiognomik, denn dieſe und
nicht ſo wohl Verachtung und Haß werden wir bey den meiſten Menſchen antreffen. Es iſt ein
Gluͤck fuͤr die Welt, daß die wenigſten Menſchen zu Beobachtern gebohren ſind. Die guͤtige Vorſe-
hung hat jedem einen gewiſſen Trieb gegeben, ſo oder anders zu handeln, der denn auch einem je-
den durch die Welt hilft. Eben dieſer innere Trieb kombinirt auch mehr oder weniger die Erfah-
rungen, die der Menſch macht, ohne daß er ſich deſſen gewiſſermaßen ſelbſt bewußt iſt. Jeder hat
ſeinen eigenen Kreis von Wirkſamkeit, jeder ſeine eigene Freude und Leid, da er denn durch eine
gewiſſe Anzahl von Erfahrungen bemerkt, was ihm analog iſt, und ſo wird er nach und nach im
Lieben und Haſſen auf das feſteſte beſtaͤtigt. Und ſo iſt ſein Beduͤrfniß erfuͤllt, er empfindet auf
das deutlichſte, was die Dinge fuͤr ein Verhaͤltniß zu ihm haben, und daher kann es ihm einerley
ſeyn, was fuͤr ein Verhaͤltniß ſie unter einander haben moͤgen. Er fuͤhlt, daß dieß und jenes ſo
oder ſo auf ihn wirkt, und er fragt nicht, warum es ſo auf ihn wirkt, vielmehr laͤßt er ſich dadurch
auf ein oder die andre Weiſe beſtimmen. Und ſo begierig der Menſch zu ſeyn ſcheint, die wahre
Beſchaffenheit eines Dings, und die Urſachen ſeiner Wirkungen zu erkennen, ſo ſelten wird's doch
bey ihm unuͤberwindliches Beduͤrfniß. Wie viel tauſend Menſchen, ſelbſt die ſich einbilden, zu
denken und zu unterſuchen, beruhigen ſich mit einem qui pro quo auf einem ganz beſchraͤnkten
Gemeinplatze. Alſo wie der Menſch ißt und trinkt und verdaut, ohne zu denken, daß er einen
Magen hat, alſo ſieht er, vernimmt er, handelt, und verbindet ſeine Erfahrungen, ohne ſich
deſſen eigentlich bewußt zu ſeyn. Eben ſo wirken auch die Zuͤge und das Betragen anderer
auf ihn, er fuͤhlt, wo er ſich naͤhern oder entfernen ſoll, oder vielmehr, es zieht ihn an, oder ſtoͤßt
ihn weg, und ſo bedarf er keiner Unterſuchung, keiner Erklaͤrung.

Auch hat ein großer Theil Menſchen vor der Phyſiognomik als einer geheimnißvol-
len Wiſſenſchaft eine tiefe Ehrfurcht. Sie hoͤren von einem wunderbaren Phyſiognomiſten
mit eben ſo viel Vergnuͤgen erzaͤhlen, als von einem Zauberer oder Tauſendkuͤnſtler, und obgleich
mancher an der Untruͤglichkeit ſeiner Kenntniſſe zweifeln mag, ſo iſt doch nicht leicht einer, der nicht
was dran wendete, um ſich von ſo einem moraliſchen Zigeuner die gute Wahrheit ſagen zu laſſen.

Laſſen
D 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0045" n="21"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">der Verachtung der Phy&#x017F;iognomik</hi>.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Zugabe</hi>.</hi> </head><lb/>
            <p>Nun noch einige Worte von der Gleichgu&#x0364;ltigkeit gegen die Phy&#x017F;iognomik, denn die&#x017F;e und<lb/>
nicht &#x017F;o wohl Verachtung und Haß werden wir bey den mei&#x017F;ten Men&#x017F;chen antreffen. Es i&#x017F;t ein<lb/>
Glu&#x0364;ck fu&#x0364;r die Welt, daß die wenig&#x017F;ten Men&#x017F;chen zu Beobachtern gebohren &#x017F;ind. Die gu&#x0364;tige Vor&#x017F;e-<lb/>
hung hat jedem einen gewi&#x017F;&#x017F;en Trieb gegeben, &#x017F;o oder anders zu handeln, der denn auch einem je-<lb/>
den durch die Welt hilft. Eben die&#x017F;er innere Trieb kombinirt auch mehr oder weniger die Erfah-<lb/>
rungen, die der Men&#x017F;ch macht, ohne daß er &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen &#x017F;elb&#x017F;t bewußt i&#x017F;t. Jeder hat<lb/>
&#x017F;einen eigenen Kreis von Wirk&#x017F;amkeit, jeder &#x017F;eine eigene Freude und Leid, da er denn durch eine<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Anzahl von Erfahrungen bemerkt, was ihm analog i&#x017F;t, und &#x017F;o wird er nach und nach im<lb/>
Lieben und Ha&#x017F;&#x017F;en auf das fe&#x017F;te&#x017F;te be&#x017F;ta&#x0364;tigt. Und &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ein Bedu&#x0364;rfniß erfu&#x0364;llt, er empfindet auf<lb/>
das deutlich&#x017F;te, was die Dinge fu&#x0364;r ein Verha&#x0364;ltniß zu ihm haben, und daher kann es ihm einerley<lb/>
&#x017F;eyn, was fu&#x0364;r ein Verha&#x0364;ltniß &#x017F;ie unter einander haben mo&#x0364;gen. Er fu&#x0364;hlt, daß dieß und jenes &#x017F;o<lb/>
oder &#x017F;o auf ihn wirkt, und er fragt nicht, warum es &#x017F;o auf ihn wirkt, vielmehr la&#x0364;ßt er &#x017F;ich dadurch<lb/>
auf ein oder die andre Wei&#x017F;e be&#x017F;timmen. Und &#x017F;o begierig der Men&#x017F;ch zu &#x017F;eyn &#x017F;cheint, die wahre<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit eines Dings, und die Ur&#x017F;achen &#x017F;einer Wirkungen zu erkennen, &#x017F;o &#x017F;elten wird's doch<lb/>
bey ihm unu&#x0364;berwindliches Bedu&#x0364;rfniß. Wie viel tau&#x017F;end Men&#x017F;chen, &#x017F;elb&#x017F;t die &#x017F;ich einbilden, zu<lb/>
denken und zu unter&#x017F;uchen, beruhigen &#x017F;ich mit einem <hi rendition="#aq">qui pro quo</hi> auf einem ganz be&#x017F;chra&#x0364;nkten<lb/>
Gemeinplatze. Al&#x017F;o wie der Men&#x017F;ch ißt und trinkt und verdaut, ohne zu denken, daß er einen<lb/>
Magen hat, al&#x017F;o &#x017F;ieht er, vernimmt er, handelt, und verbindet &#x017F;eine Erfahrungen, ohne &#x017F;ich<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en eigentlich bewußt zu &#x017F;eyn. Eben &#x017F;o wirken auch die Zu&#x0364;ge und das Betragen anderer<lb/>
auf ihn, er fu&#x0364;hlt, wo er &#x017F;ich na&#x0364;hern oder entfernen &#x017F;oll, oder vielmehr, es zieht ihn an, oder &#x017F;to&#x0364;ßt<lb/>
ihn weg, und &#x017F;o bedarf er keiner Unter&#x017F;uchung, keiner Erkla&#x0364;rung.</p><lb/>
            <p>Auch hat ein großer Theil Men&#x017F;chen vor der Phy&#x017F;iognomik als einer geheimnißvol-<lb/>
len Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft eine tiefe Ehrfurcht. Sie ho&#x0364;ren von einem wunderbaren Phy&#x017F;iognomi&#x017F;ten<lb/>
mit eben &#x017F;o viel Vergnu&#x0364;gen erza&#x0364;hlen, als von einem Zauberer oder Tau&#x017F;endku&#x0364;n&#x017F;tler, und obgleich<lb/>
mancher an der Untru&#x0364;glichkeit &#x017F;einer Kenntni&#x017F;&#x017F;e zweifeln mag, &#x017F;o i&#x017F;t doch nicht leicht einer, der nicht<lb/>
was dran wendete, um &#x017F;ich von &#x017F;o einem morali&#x017F;chen Zigeuner die gute Wahrheit &#x017F;agen zu la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">D 3</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">La&#x017F;&#x017F;en</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0045] der Verachtung der Phyſiognomik. Zugabe. Nun noch einige Worte von der Gleichguͤltigkeit gegen die Phyſiognomik, denn dieſe und nicht ſo wohl Verachtung und Haß werden wir bey den meiſten Menſchen antreffen. Es iſt ein Gluͤck fuͤr die Welt, daß die wenigſten Menſchen zu Beobachtern gebohren ſind. Die guͤtige Vorſe- hung hat jedem einen gewiſſen Trieb gegeben, ſo oder anders zu handeln, der denn auch einem je- den durch die Welt hilft. Eben dieſer innere Trieb kombinirt auch mehr oder weniger die Erfah- rungen, die der Menſch macht, ohne daß er ſich deſſen gewiſſermaßen ſelbſt bewußt iſt. Jeder hat ſeinen eigenen Kreis von Wirkſamkeit, jeder ſeine eigene Freude und Leid, da er denn durch eine gewiſſe Anzahl von Erfahrungen bemerkt, was ihm analog iſt, und ſo wird er nach und nach im Lieben und Haſſen auf das feſteſte beſtaͤtigt. Und ſo iſt ſein Beduͤrfniß erfuͤllt, er empfindet auf das deutlichſte, was die Dinge fuͤr ein Verhaͤltniß zu ihm haben, und daher kann es ihm einerley ſeyn, was fuͤr ein Verhaͤltniß ſie unter einander haben moͤgen. Er fuͤhlt, daß dieß und jenes ſo oder ſo auf ihn wirkt, und er fragt nicht, warum es ſo auf ihn wirkt, vielmehr laͤßt er ſich dadurch auf ein oder die andre Weiſe beſtimmen. Und ſo begierig der Menſch zu ſeyn ſcheint, die wahre Beſchaffenheit eines Dings, und die Urſachen ſeiner Wirkungen zu erkennen, ſo ſelten wird's doch bey ihm unuͤberwindliches Beduͤrfniß. Wie viel tauſend Menſchen, ſelbſt die ſich einbilden, zu denken und zu unterſuchen, beruhigen ſich mit einem qui pro quo auf einem ganz beſchraͤnkten Gemeinplatze. Alſo wie der Menſch ißt und trinkt und verdaut, ohne zu denken, daß er einen Magen hat, alſo ſieht er, vernimmt er, handelt, und verbindet ſeine Erfahrungen, ohne ſich deſſen eigentlich bewußt zu ſeyn. Eben ſo wirken auch die Zuͤge und das Betragen anderer auf ihn, er fuͤhlt, wo er ſich naͤhern oder entfernen ſoll, oder vielmehr, es zieht ihn an, oder ſtoͤßt ihn weg, und ſo bedarf er keiner Unterſuchung, keiner Erklaͤrung. Auch hat ein großer Theil Menſchen vor der Phyſiognomik als einer geheimnißvol- len Wiſſenſchaft eine tiefe Ehrfurcht. Sie hoͤren von einem wunderbaren Phyſiognomiſten mit eben ſo viel Vergnuͤgen erzaͤhlen, als von einem Zauberer oder Tauſendkuͤnſtler, und obgleich mancher an der Untruͤglichkeit ſeiner Kenntniſſe zweifeln mag, ſo iſt doch nicht leicht einer, der nicht was dran wendete, um ſich von ſo einem moraliſchen Zigeuner die gute Wahrheit ſagen zu laſſen. Laſſen D 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente01_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente01_1775/45
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 1. Leipzig u. a., 1775, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente01_1775/45>, abgerufen am 21.11.2024.