Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 3. Leipzig u. a., 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Fragment.
uns denn bereden: "Die griechischen Künstler haben nicht nach der Natur gearbeitet, nicht aus der
"würklichen Körperwelt, die sie umgab, ihre Sinnen unmittelbar affizirte, geschöpft -- sondern
"ihre Werke seyen ihre eigenen Geschöpfe? Ganz Geschöpfe ihrer glücklichern Einbildungskraft?
"Sie haben gleichsam Erscheinungen aus höhern Welten zu ihren Mustern genommen?" ... Gut;
wenn sie so übermenschlich, so göttlich aus sich selber, ohne Beyhülfe würklicher Wesen außer sich
erschaffen konnten -- oder wenn sie gar Göttererscheinungen gewürdigt wurden ... Jch denke,
so werden wenigstens sie, diese Glücklichen, diese außerordentlichsten Menschen, von nicht ganz ge-
meiner, niedriger Bildung gewesen seyn? .. Denn sicherlich -- von Hogarths Carrikaturen kei-
ne -- konnte den Apoll erschaffen! ... O! was ich mich schämen muß, das zu sagen! ... Jm
Ernste! woher diese Erscheinungen aus der idealischen Welt? aus dem Geisterreiche "unkörperli-
"cher Schönheiten?" .... Gerade daher, woher alle Träume aller Träumenden! -- alle Werke
aller Wachenden! -- Aus der Welt, die sie umgab! aus den Meistern, die ihnen vorgiengen! aus
ihrer individuellen Organisation, die durch die beyden vorhergehenden Dinge so und so affizirt
wurde! -- Warum kamen ihnen diese Erscheinungen? und warum kommen sie uns nicht? --
Ganz einfältig deßwegen, weil sie schönere Menschen vor sich hatten; wir hingegen bloß die Bild-
säulen dieser edlern Geschöpfe! -- Schönere Menschen, um und an sich, wo sie stunden und gien-
gen; nicht bloß eine artige Beyschläferinn, wie bald ein jeder Künstler hat; oder eine Tochter, wie
Carl Maratti, der doch schon mit dem steten Anschauen ihrer Schönheit, welche noch die Vater-
liebe reinigte und erhöhete, seine himmlischen Marienbilder schuff -- Schönere Menschen! und --
schöner, woher! ... Nicht nur sag' ich: "Frage den, der sie schuff!" sondern -- "sieh auf Kli-
"ma! glückliche und abhärtende Zeiten! Lebensart!" -- Noch itzt, sagt Winkelmann -- --
doch wir wollen ihn hierüber im folgenden Fragmente hören.

Jeder, der die Schwelle der Philosophie betritt, weiß, und wenn er's nicht wüßte, wär's
drum nicht weniger wahr -- "Nichts kömmt in die Jmagination, als vermittelst der Sinne." --
Gemeinplatz -- aber ewig wahrer Gemeinplatz! Jedes Jdeal, so hoch es über unsere Kunst, Jma-
gination, Gefühl erhaben seyn mag, ist doch nichts, als Zusammenschmelzung von gesehenen
Würklichkeiten.
Jmmer und ewig richtet sich die Kunst allein nach der Natur -- und nach dem,
was sie gesehen und gehöret hat. Sie ist nichts, als übel- oder wohllautender Wiederhall der in

uns

IV. Fragment.
uns denn bereden: „Die griechiſchen Kuͤnſtler haben nicht nach der Natur gearbeitet, nicht aus der
„wuͤrklichen Koͤrperwelt, die ſie umgab, ihre Sinnen unmittelbar affizirte, geſchoͤpft — ſondern
„ihre Werke ſeyen ihre eigenen Geſchoͤpfe? Ganz Geſchoͤpfe ihrer gluͤcklichern Einbildungskraft?
„Sie haben gleichſam Erſcheinungen aus hoͤhern Welten zu ihren Muſtern genommen?“ ... Gut;
wenn ſie ſo uͤbermenſchlich, ſo goͤttlich aus ſich ſelber, ohne Beyhuͤlfe wuͤrklicher Weſen außer ſich
erſchaffen konnten — oder wenn ſie gar Goͤttererſcheinungen gewuͤrdigt wurden ... Jch denke,
ſo werden wenigſtens ſie, dieſe Gluͤcklichen, dieſe außerordentlichſten Menſchen, von nicht ganz ge-
meiner, niedriger Bildung geweſen ſeyn? .. Denn ſicherlich — von Hogarths Carrikaturen kei-
ne — konnte den Apoll erſchaffen! ... O! was ich mich ſchaͤmen muß, das zu ſagen! ... Jm
Ernſte! woher dieſe Erſcheinungen aus der idealiſchen Welt? aus dem Geiſterreiche „unkoͤrperli-
„cher Schoͤnheiten?“ .... Gerade daher, woher alle Traͤume aller Traͤumenden! — alle Werke
aller Wachenden! — Aus der Welt, die ſie umgab! aus den Meiſtern, die ihnen vorgiengen! aus
ihrer individuellen Organiſation, die durch die beyden vorhergehenden Dinge ſo und ſo affizirt
wurde! — Warum kamen ihnen dieſe Erſcheinungen? und warum kommen ſie uns nicht? —
Ganz einfaͤltig deßwegen, weil ſie ſchoͤnere Menſchen vor ſich hatten; wir hingegen bloß die Bild-
ſaͤulen dieſer edlern Geſchoͤpfe! — Schoͤnere Menſchen, um und an ſich, wo ſie ſtunden und gien-
gen; nicht bloß eine artige Beyſchlaͤferinn, wie bald ein jeder Kuͤnſtler hat; oder eine Tochter, wie
Carl Maratti, der doch ſchon mit dem ſteten Anſchauen ihrer Schoͤnheit, welche noch die Vater-
liebe reinigte und erhoͤhete, ſeine himmliſchen Marienbilder ſchuff — Schoͤnere Menſchen! und —
ſchoͤner, woher! ... Nicht nur ſag’ ich: „Frage den, der ſie ſchuff!“ ſondern — „ſieh auf Kli-
„ma! gluͤckliche und abhaͤrtende Zeiten! Lebensart!“ — Noch itzt, ſagt Winkelmann — —
doch wir wollen ihn hieruͤber im folgenden Fragmente hoͤren.

Jeder, der die Schwelle der Philoſophie betritt, weiß, und wenn er’s nicht wuͤßte, waͤr’s
drum nicht weniger wahr — „Nichts koͤmmt in die Jmagination, als vermittelſt der Sinne.“ —
Gemeinplatz — aber ewig wahrer Gemeinplatz! Jedes Jdeal, ſo hoch es uͤber unſere Kunſt, Jma-
gination, Gefuͤhl erhaben ſeyn mag, iſt doch nichts, als Zuſammenſchmelzung von geſehenen
Wuͤrklichkeiten.
Jmmer und ewig richtet ſich die Kunſt allein nach der Natur — und nach dem,
was ſie geſehen und gehoͤret hat. Sie iſt nichts, als uͤbel- oder wohllautender Wiederhall der in

uns
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0060" n="42"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Fragment.</hi></hi></fw><lb/>
uns denn bereden: &#x201E;Die griechi&#x017F;chen Ku&#x0364;n&#x017F;tler haben nicht nach der Natur gearbeitet, nicht aus der<lb/>
&#x201E;wu&#x0364;rklichen Ko&#x0364;rperwelt, die &#x017F;ie umgab, ihre Sinnen unmittelbar affizirte, ge&#x017F;cho&#x0364;pft &#x2014; &#x017F;ondern<lb/>
&#x201E;ihre Werke &#x017F;eyen ihre eigenen Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe? Ganz Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe ihrer glu&#x0364;cklichern Einbildungskraft?<lb/>
&#x201E;Sie haben gleich&#x017F;am Er&#x017F;cheinungen aus ho&#x0364;hern Welten zu ihren Mu&#x017F;tern genommen?&#x201C; ... Gut;<lb/>
wenn &#x017F;ie &#x017F;o u&#x0364;bermen&#x017F;chlich, &#x017F;o go&#x0364;ttlich aus &#x017F;ich &#x017F;elber, ohne Beyhu&#x0364;lfe wu&#x0364;rklicher We&#x017F;en außer &#x017F;ich<lb/><hi rendition="#fr">er&#x017F;chaffen</hi> konnten &#x2014; oder wenn &#x017F;ie gar Go&#x0364;tterer&#x017F;cheinungen gewu&#x0364;rdigt wurden ... Jch denke,<lb/>
&#x017F;o werden wenig&#x017F;tens &#x017F;ie, die&#x017F;e Glu&#x0364;cklichen, die&#x017F;e außerordentlich&#x017F;ten Men&#x017F;chen, von nicht ganz ge-<lb/>
meiner, niedriger Bildung gewe&#x017F;en &#x017F;eyn? .. Denn &#x017F;icherlich &#x2014; von Hogarths Carrikaturen kei-<lb/>
ne &#x2014; konnte den Apoll er&#x017F;chaffen! ... O! was ich mich &#x017F;cha&#x0364;men muß, das zu &#x017F;agen! ... Jm<lb/>
Ern&#x017F;te! woher die&#x017F;e Er&#x017F;cheinungen aus der ideali&#x017F;chen Welt? aus dem Gei&#x017F;terreiche &#x201E;unko&#x0364;rperli-<lb/>
&#x201E;cher Scho&#x0364;nheiten?&#x201C; .... Gerade daher, woher alle Tra&#x0364;ume aller Tra&#x0364;umenden! &#x2014; alle Werke<lb/>
aller Wachenden! &#x2014; Aus der Welt, die &#x017F;ie umgab! aus den Mei&#x017F;tern, die ihnen vorgiengen! aus<lb/>
ihrer individuellen Organi&#x017F;ation, die durch die beyden vorhergehenden Dinge &#x017F;o und &#x017F;o affizirt<lb/>
wurde! &#x2014; Warum kamen <hi rendition="#fr">ihnen</hi> die&#x017F;e Er&#x017F;cheinungen? und warum kommen &#x017F;ie <hi rendition="#fr">uns</hi> nicht? &#x2014;<lb/>
Ganz einfa&#x0364;ltig deßwegen, weil &#x017F;ie &#x017F;cho&#x0364;nere Men&#x017F;chen vor &#x017F;ich hatten; wir hingegen bloß die Bild-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ulen die&#x017F;er edlern Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe! &#x2014; Scho&#x0364;nere Men&#x017F;chen, um und an &#x017F;ich, wo &#x017F;ie &#x017F;tunden und gien-<lb/>
gen; nicht bloß eine artige Bey&#x017F;chla&#x0364;ferinn, wie bald ein jeder Ku&#x0364;n&#x017F;tler hat; oder eine Tochter, wie<lb/><hi rendition="#fr">Carl Maratti,</hi> der doch &#x017F;chon mit dem &#x017F;teten An&#x017F;chauen ihrer Scho&#x0364;nheit, welche noch die Vater-<lb/>
liebe reinigte und erho&#x0364;hete, &#x017F;eine himmli&#x017F;chen Marienbilder &#x017F;chuff &#x2014; Scho&#x0364;nere Men&#x017F;chen! und &#x2014;<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ner, woher! ... Nicht nur &#x017F;ag&#x2019; ich: &#x201E;Frage den, der &#x017F;ie &#x017F;chuff!&#x201C; &#x017F;ondern &#x2014; &#x201E;&#x017F;ieh auf Kli-<lb/>
&#x201E;ma! glu&#x0364;ckliche und abha&#x0364;rtende Zeiten! Lebensart!&#x201C; &#x2014; Noch itzt, &#x017F;agt <hi rendition="#fr">Winkelmann</hi> &#x2014; &#x2014;<lb/>
doch wir wollen ihn hieru&#x0364;ber im folgenden Fragmente ho&#x0364;ren.</p><lb/>
        <p>Jeder, der die Schwelle der Philo&#x017F;ophie betritt, weiß, und wenn er&#x2019;s nicht wu&#x0364;ßte, wa&#x0364;r&#x2019;s<lb/>
drum nicht weniger wahr &#x2014; &#x201E;Nichts ko&#x0364;mmt in die Jmagination, als vermittel&#x017F;t der Sinne.&#x201C; &#x2014;<lb/>
Gemeinplatz &#x2014; aber ewig wahrer Gemeinplatz! Jedes <hi rendition="#fr">Jdeal,</hi> &#x017F;o hoch es u&#x0364;ber un&#x017F;ere Kun&#x017F;t, Jma-<lb/>
gination, Gefu&#x0364;hl erhaben &#x017F;eyn mag, i&#x017F;t doch nichts, als <hi rendition="#fr">Zu&#x017F;ammen&#x017F;chmelzung von ge&#x017F;ehenen<lb/>
Wu&#x0364;rklichkeiten.</hi> Jmmer und ewig richtet &#x017F;ich die Kun&#x017F;t allein nach der Natur &#x2014; und nach dem,<lb/>
was &#x017F;ie ge&#x017F;ehen und geho&#x0364;ret hat. Sie i&#x017F;t nichts, als u&#x0364;bel- oder wohllautender Wiederhall der in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">uns</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0060] IV. Fragment. uns denn bereden: „Die griechiſchen Kuͤnſtler haben nicht nach der Natur gearbeitet, nicht aus der „wuͤrklichen Koͤrperwelt, die ſie umgab, ihre Sinnen unmittelbar affizirte, geſchoͤpft — ſondern „ihre Werke ſeyen ihre eigenen Geſchoͤpfe? Ganz Geſchoͤpfe ihrer gluͤcklichern Einbildungskraft? „Sie haben gleichſam Erſcheinungen aus hoͤhern Welten zu ihren Muſtern genommen?“ ... Gut; wenn ſie ſo uͤbermenſchlich, ſo goͤttlich aus ſich ſelber, ohne Beyhuͤlfe wuͤrklicher Weſen außer ſich erſchaffen konnten — oder wenn ſie gar Goͤttererſcheinungen gewuͤrdigt wurden ... Jch denke, ſo werden wenigſtens ſie, dieſe Gluͤcklichen, dieſe außerordentlichſten Menſchen, von nicht ganz ge- meiner, niedriger Bildung geweſen ſeyn? .. Denn ſicherlich — von Hogarths Carrikaturen kei- ne — konnte den Apoll erſchaffen! ... O! was ich mich ſchaͤmen muß, das zu ſagen! ... Jm Ernſte! woher dieſe Erſcheinungen aus der idealiſchen Welt? aus dem Geiſterreiche „unkoͤrperli- „cher Schoͤnheiten?“ .... Gerade daher, woher alle Traͤume aller Traͤumenden! — alle Werke aller Wachenden! — Aus der Welt, die ſie umgab! aus den Meiſtern, die ihnen vorgiengen! aus ihrer individuellen Organiſation, die durch die beyden vorhergehenden Dinge ſo und ſo affizirt wurde! — Warum kamen ihnen dieſe Erſcheinungen? und warum kommen ſie uns nicht? — Ganz einfaͤltig deßwegen, weil ſie ſchoͤnere Menſchen vor ſich hatten; wir hingegen bloß die Bild- ſaͤulen dieſer edlern Geſchoͤpfe! — Schoͤnere Menſchen, um und an ſich, wo ſie ſtunden und gien- gen; nicht bloß eine artige Beyſchlaͤferinn, wie bald ein jeder Kuͤnſtler hat; oder eine Tochter, wie Carl Maratti, der doch ſchon mit dem ſteten Anſchauen ihrer Schoͤnheit, welche noch die Vater- liebe reinigte und erhoͤhete, ſeine himmliſchen Marienbilder ſchuff — Schoͤnere Menſchen! und — ſchoͤner, woher! ... Nicht nur ſag’ ich: „Frage den, der ſie ſchuff!“ ſondern — „ſieh auf Kli- „ma! gluͤckliche und abhaͤrtende Zeiten! Lebensart!“ — Noch itzt, ſagt Winkelmann — — doch wir wollen ihn hieruͤber im folgenden Fragmente hoͤren. Jeder, der die Schwelle der Philoſophie betritt, weiß, und wenn er’s nicht wuͤßte, waͤr’s drum nicht weniger wahr — „Nichts koͤmmt in die Jmagination, als vermittelſt der Sinne.“ — Gemeinplatz — aber ewig wahrer Gemeinplatz! Jedes Jdeal, ſo hoch es uͤber unſere Kunſt, Jma- gination, Gefuͤhl erhaben ſeyn mag, iſt doch nichts, als Zuſammenſchmelzung von geſehenen Wuͤrklichkeiten. Jmmer und ewig richtet ſich die Kunſt allein nach der Natur — und nach dem, was ſie geſehen und gehoͤret hat. Sie iſt nichts, als uͤbel- oder wohllautender Wiederhall der in uns

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente03_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente03_1777/60
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 3. Leipzig u. a., 1777, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente03_1777/60>, abgerufen am 21.11.2024.