Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 3. Leipzig u. a., 1777.IV. Fragment. uns denn bereden: "Die griechischen Künstler haben nicht nach der Natur gearbeitet, nicht aus der"würklichen Körperwelt, die sie umgab, ihre Sinnen unmittelbar affizirte, geschöpft -- sondern "ihre Werke seyen ihre eigenen Geschöpfe? Ganz Geschöpfe ihrer glücklichern Einbildungskraft? "Sie haben gleichsam Erscheinungen aus höhern Welten zu ihren Mustern genommen?" ... Gut; wenn sie so übermenschlich, so göttlich aus sich selber, ohne Beyhülfe würklicher Wesen außer sich erschaffen konnten -- oder wenn sie gar Göttererscheinungen gewürdigt wurden ... Jch denke, so werden wenigstens sie, diese Glücklichen, diese außerordentlichsten Menschen, von nicht ganz ge- meiner, niedriger Bildung gewesen seyn? .. Denn sicherlich -- von Hogarths Carrikaturen kei- ne -- konnte den Apoll erschaffen! ... O! was ich mich schämen muß, das zu sagen! ... Jm Ernste! woher diese Erscheinungen aus der idealischen Welt? aus dem Geisterreiche "unkörperli- "cher Schönheiten?" .... Gerade daher, woher alle Träume aller Träumenden! -- alle Werke aller Wachenden! -- Aus der Welt, die sie umgab! aus den Meistern, die ihnen vorgiengen! aus ihrer individuellen Organisation, die durch die beyden vorhergehenden Dinge so und so affizirt wurde! -- Warum kamen ihnen diese Erscheinungen? und warum kommen sie uns nicht? -- Ganz einfältig deßwegen, weil sie schönere Menschen vor sich hatten; wir hingegen bloß die Bild- säulen dieser edlern Geschöpfe! -- Schönere Menschen, um und an sich, wo sie stunden und gien- gen; nicht bloß eine artige Beyschläferinn, wie bald ein jeder Künstler hat; oder eine Tochter, wie Carl Maratti, der doch schon mit dem steten Anschauen ihrer Schönheit, welche noch die Vater- liebe reinigte und erhöhete, seine himmlischen Marienbilder schuff -- Schönere Menschen! und -- schöner, woher! ... Nicht nur sag' ich: "Frage den, der sie schuff!" sondern -- "sieh auf Kli- "ma! glückliche und abhärtende Zeiten! Lebensart!" -- Noch itzt, sagt Winkelmann -- -- doch wir wollen ihn hierüber im folgenden Fragmente hören. Jeder, der die Schwelle der Philosophie betritt, weiß, und wenn er's nicht wüßte, wär's uns
IV. Fragment. uns denn bereden: „Die griechiſchen Kuͤnſtler haben nicht nach der Natur gearbeitet, nicht aus der„wuͤrklichen Koͤrperwelt, die ſie umgab, ihre Sinnen unmittelbar affizirte, geſchoͤpft — ſondern „ihre Werke ſeyen ihre eigenen Geſchoͤpfe? Ganz Geſchoͤpfe ihrer gluͤcklichern Einbildungskraft? „Sie haben gleichſam Erſcheinungen aus hoͤhern Welten zu ihren Muſtern genommen?“ ... Gut; wenn ſie ſo uͤbermenſchlich, ſo goͤttlich aus ſich ſelber, ohne Beyhuͤlfe wuͤrklicher Weſen außer ſich erſchaffen konnten — oder wenn ſie gar Goͤttererſcheinungen gewuͤrdigt wurden ... Jch denke, ſo werden wenigſtens ſie, dieſe Gluͤcklichen, dieſe außerordentlichſten Menſchen, von nicht ganz ge- meiner, niedriger Bildung geweſen ſeyn? .. Denn ſicherlich — von Hogarths Carrikaturen kei- ne — konnte den Apoll erſchaffen! ... O! was ich mich ſchaͤmen muß, das zu ſagen! ... Jm Ernſte! woher dieſe Erſcheinungen aus der idealiſchen Welt? aus dem Geiſterreiche „unkoͤrperli- „cher Schoͤnheiten?“ .... Gerade daher, woher alle Traͤume aller Traͤumenden! — alle Werke aller Wachenden! — Aus der Welt, die ſie umgab! aus den Meiſtern, die ihnen vorgiengen! aus ihrer individuellen Organiſation, die durch die beyden vorhergehenden Dinge ſo und ſo affizirt wurde! — Warum kamen ihnen dieſe Erſcheinungen? und warum kommen ſie uns nicht? — Ganz einfaͤltig deßwegen, weil ſie ſchoͤnere Menſchen vor ſich hatten; wir hingegen bloß die Bild- ſaͤulen dieſer edlern Geſchoͤpfe! — Schoͤnere Menſchen, um und an ſich, wo ſie ſtunden und gien- gen; nicht bloß eine artige Beyſchlaͤferinn, wie bald ein jeder Kuͤnſtler hat; oder eine Tochter, wie Carl Maratti, der doch ſchon mit dem ſteten Anſchauen ihrer Schoͤnheit, welche noch die Vater- liebe reinigte und erhoͤhete, ſeine himmliſchen Marienbilder ſchuff — Schoͤnere Menſchen! und — ſchoͤner, woher! ... Nicht nur ſag’ ich: „Frage den, der ſie ſchuff!“ ſondern — „ſieh auf Kli- „ma! gluͤckliche und abhaͤrtende Zeiten! Lebensart!“ — Noch itzt, ſagt Winkelmann — — doch wir wollen ihn hieruͤber im folgenden Fragmente hoͤren. Jeder, der die Schwelle der Philoſophie betritt, weiß, und wenn er’s nicht wuͤßte, waͤr’s uns
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0060" n="42"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Fragment.</hi></hi></fw><lb/> uns denn bereden: „Die griechiſchen Kuͤnſtler haben nicht nach der Natur gearbeitet, nicht aus der<lb/> „wuͤrklichen Koͤrperwelt, die ſie umgab, ihre Sinnen unmittelbar affizirte, geſchoͤpft — ſondern<lb/> „ihre Werke ſeyen ihre eigenen Geſchoͤpfe? Ganz Geſchoͤpfe ihrer gluͤcklichern Einbildungskraft?<lb/> „Sie haben gleichſam Erſcheinungen aus hoͤhern Welten zu ihren Muſtern genommen?“ ... Gut;<lb/> wenn ſie ſo uͤbermenſchlich, ſo goͤttlich aus ſich ſelber, ohne Beyhuͤlfe wuͤrklicher Weſen außer ſich<lb/><hi rendition="#fr">erſchaffen</hi> konnten — oder wenn ſie gar Goͤttererſcheinungen gewuͤrdigt wurden ... Jch denke,<lb/> ſo werden wenigſtens ſie, dieſe Gluͤcklichen, dieſe außerordentlichſten Menſchen, von nicht ganz ge-<lb/> meiner, niedriger Bildung geweſen ſeyn? .. Denn ſicherlich — von Hogarths Carrikaturen kei-<lb/> ne — konnte den Apoll erſchaffen! ... O! was ich mich ſchaͤmen muß, das zu ſagen! ... Jm<lb/> Ernſte! woher dieſe Erſcheinungen aus der idealiſchen Welt? aus dem Geiſterreiche „unkoͤrperli-<lb/> „cher Schoͤnheiten?“ .... Gerade daher, woher alle Traͤume aller Traͤumenden! — alle Werke<lb/> aller Wachenden! — Aus der Welt, die ſie umgab! aus den Meiſtern, die ihnen vorgiengen! aus<lb/> ihrer individuellen Organiſation, die durch die beyden vorhergehenden Dinge ſo und ſo affizirt<lb/> wurde! — Warum kamen <hi rendition="#fr">ihnen</hi> dieſe Erſcheinungen? und warum kommen ſie <hi rendition="#fr">uns</hi> nicht? —<lb/> Ganz einfaͤltig deßwegen, weil ſie ſchoͤnere Menſchen vor ſich hatten; wir hingegen bloß die Bild-<lb/> ſaͤulen dieſer edlern Geſchoͤpfe! — Schoͤnere Menſchen, um und an ſich, wo ſie ſtunden und gien-<lb/> gen; nicht bloß eine artige Beyſchlaͤferinn, wie bald ein jeder Kuͤnſtler hat; oder eine Tochter, wie<lb/><hi rendition="#fr">Carl Maratti,</hi> der doch ſchon mit dem ſteten Anſchauen ihrer Schoͤnheit, welche noch die Vater-<lb/> liebe reinigte und erhoͤhete, ſeine himmliſchen Marienbilder ſchuff — Schoͤnere Menſchen! und —<lb/> ſchoͤner, woher! ... Nicht nur ſag’ ich: „Frage den, der ſie ſchuff!“ ſondern — „ſieh auf Kli-<lb/> „ma! gluͤckliche und abhaͤrtende Zeiten! Lebensart!“ — Noch itzt, ſagt <hi rendition="#fr">Winkelmann</hi> — —<lb/> doch wir wollen ihn hieruͤber im folgenden Fragmente hoͤren.</p><lb/> <p>Jeder, der die Schwelle der Philoſophie betritt, weiß, und wenn er’s nicht wuͤßte, waͤr’s<lb/> drum nicht weniger wahr — „Nichts koͤmmt in die Jmagination, als vermittelſt der Sinne.“ —<lb/> Gemeinplatz — aber ewig wahrer Gemeinplatz! Jedes <hi rendition="#fr">Jdeal,</hi> ſo hoch es uͤber unſere Kunſt, Jma-<lb/> gination, Gefuͤhl erhaben ſeyn mag, iſt doch nichts, als <hi rendition="#fr">Zuſammenſchmelzung von geſehenen<lb/> Wuͤrklichkeiten.</hi> Jmmer und ewig richtet ſich die Kunſt allein nach der Natur — und nach dem,<lb/> was ſie geſehen und gehoͤret hat. Sie iſt nichts, als uͤbel- oder wohllautender Wiederhall der in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">uns</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [42/0060]
IV. Fragment.
uns denn bereden: „Die griechiſchen Kuͤnſtler haben nicht nach der Natur gearbeitet, nicht aus der
„wuͤrklichen Koͤrperwelt, die ſie umgab, ihre Sinnen unmittelbar affizirte, geſchoͤpft — ſondern
„ihre Werke ſeyen ihre eigenen Geſchoͤpfe? Ganz Geſchoͤpfe ihrer gluͤcklichern Einbildungskraft?
„Sie haben gleichſam Erſcheinungen aus hoͤhern Welten zu ihren Muſtern genommen?“ ... Gut;
wenn ſie ſo uͤbermenſchlich, ſo goͤttlich aus ſich ſelber, ohne Beyhuͤlfe wuͤrklicher Weſen außer ſich
erſchaffen konnten — oder wenn ſie gar Goͤttererſcheinungen gewuͤrdigt wurden ... Jch denke,
ſo werden wenigſtens ſie, dieſe Gluͤcklichen, dieſe außerordentlichſten Menſchen, von nicht ganz ge-
meiner, niedriger Bildung geweſen ſeyn? .. Denn ſicherlich — von Hogarths Carrikaturen kei-
ne — konnte den Apoll erſchaffen! ... O! was ich mich ſchaͤmen muß, das zu ſagen! ... Jm
Ernſte! woher dieſe Erſcheinungen aus der idealiſchen Welt? aus dem Geiſterreiche „unkoͤrperli-
„cher Schoͤnheiten?“ .... Gerade daher, woher alle Traͤume aller Traͤumenden! — alle Werke
aller Wachenden! — Aus der Welt, die ſie umgab! aus den Meiſtern, die ihnen vorgiengen! aus
ihrer individuellen Organiſation, die durch die beyden vorhergehenden Dinge ſo und ſo affizirt
wurde! — Warum kamen ihnen dieſe Erſcheinungen? und warum kommen ſie uns nicht? —
Ganz einfaͤltig deßwegen, weil ſie ſchoͤnere Menſchen vor ſich hatten; wir hingegen bloß die Bild-
ſaͤulen dieſer edlern Geſchoͤpfe! — Schoͤnere Menſchen, um und an ſich, wo ſie ſtunden und gien-
gen; nicht bloß eine artige Beyſchlaͤferinn, wie bald ein jeder Kuͤnſtler hat; oder eine Tochter, wie
Carl Maratti, der doch ſchon mit dem ſteten Anſchauen ihrer Schoͤnheit, welche noch die Vater-
liebe reinigte und erhoͤhete, ſeine himmliſchen Marienbilder ſchuff — Schoͤnere Menſchen! und —
ſchoͤner, woher! ... Nicht nur ſag’ ich: „Frage den, der ſie ſchuff!“ ſondern — „ſieh auf Kli-
„ma! gluͤckliche und abhaͤrtende Zeiten! Lebensart!“ — Noch itzt, ſagt Winkelmann — —
doch wir wollen ihn hieruͤber im folgenden Fragmente hoͤren.
Jeder, der die Schwelle der Philoſophie betritt, weiß, und wenn er’s nicht wuͤßte, waͤr’s
drum nicht weniger wahr — „Nichts koͤmmt in die Jmagination, als vermittelſt der Sinne.“ —
Gemeinplatz — aber ewig wahrer Gemeinplatz! Jedes Jdeal, ſo hoch es uͤber unſere Kunſt, Jma-
gination, Gefuͤhl erhaben ſeyn mag, iſt doch nichts, als Zuſammenſchmelzung von geſehenen
Wuͤrklichkeiten. Jmmer und ewig richtet ſich die Kunſt allein nach der Natur — und nach dem,
was ſie geſehen und gehoͤret hat. Sie iſt nichts, als uͤbel- oder wohllautender Wiederhall der in
uns
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |