Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Hans Conrad: Kriegs-Büchlein: Das ist/ Grundtliche Anleitung Zum Kriegswesen. Zürich, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Theil/
cke eychene brätter/ deren 4. oder 5. zusammen genaglet/ vnd mit eysernen
klammeren vnd riglen wol in einander gefügt/ damit sie von einem Musque-
tenschuß frey seyen: der Gang zwischen den Porten wird mit starcken balcken
vnd brätteren/ in form einer gallerie, doch höher vnd breiter gebawen: sie wer-
den auch gewölbt: doch sollen die Porten nicht gleich vor einanderen vber/
sonder schlimbsweis gesetzet werden/ damit nicht ein schuß durch alle Thor zu
gleich gehen/ vnd man darzwüschen sicher vnd rühwig wandlen/ vnd dardurch
auß- vnd eynfahren möge: sie seind jnnwendig vngefahr 14. oder 15. schuh
hoch/ vnd 10. oder 12. schuh breit: jhr länge aber ist der dicke des Wals gleich.

Von beschaffenheit einer Schutzporten.

Man setzet dieselbig zu ausserst auff den ausseren rand des Grabens zu
end der Brucken. Dise wird mit einem Zaun von Stagketen vnd starcken
Höltzeren vmbgeben/ wie der Buchstab A. außweiset. Jhr höhe ist den ande-
ren jnneren Porten gleich: die breite ist von 12. schuhen. Dise Porten wird ge-
wölbt/ vnd darauff gleich einem Thurn/ ein Wachthäußlein (wie B. anzeigt)
gesetzet/ in welchem auff dem boden in der mitte ein vierecket loch ist/ wor-
durch man schiessen/ werffen/ vnd den Feind zwüschen den Porten von seinem
vorhaben verhinderen mag: gegen der Statt oder Vestung aber seind reyen-
weis ein halben schuh von einander gevierte löcher (wie C. andeutet.) Dise
löcher seind rings vmb mit eysernen blächen beschlagen/ vnd neben jeglichem
ein vngefahr vierspänniger eyserner rigel/ so in seinem gleych gehet: durch ge-
meldte löcher aber gehen viereckige/ grosse/ dicke/ lange/ vnd an allen vier ecken
mit eysernen blächen beschlagene/ eychene balcken/ so eysene schuh haben: ob
solchen vngefahr eines schuhs hoch/ an dem einen eck seind kerben auch mit
bläch beschlagen/ in welche obbemeldte eyserne rigel gehen/ vnd die balcken
auffhalten/ damit sie nicht hinab fallen (wie bey D. zu sehen ist:) da man dise
balcken hinab lassen will/ so ist ein eyserner Hammer an einer ketten darbey
angeschmidet/ mit welchem man alßdann die rigel auß den kerben der balcken
schlaget/ die tieff hinunder in die Erden fallen. Es hat aber dise Porten zwey
Thor/ das eine jnnwendig/ das ander aber außwendig/ gleich den anderen
Porten/ mit sampt einem außlaßpörtlein. Auff gedachter Schutzporten hal-
tet man tag vnd nacht die Wacht/ darauff dann zwey Thürnlein mit schieß-
löcheren gemachet werden (wie E. anzeiget.) Es hat auch ein Wacht- vnd
Schutzportenhäußlein: gegen dem Feld aber seind erhabene bänck/ die gehen
vber das gesimbs der Porten/ seind vngefahr 4 schuh hoch/ man kan die Läden
auffheben/ vnd dardurch für die ausserste Porten auff die Feind hinunder
schiessen vnd werffen (wie auch die Zahl I. lehret.) Die thür aber gemeldten
Wachthäußleins ist mit dicken eychenen brätteren vnd schußfrey gemachet:
vor diser thür ist ein gänglein von 3. schuh breit/ an welchem ein Leiter so biß

auff

Erſter Theil/
cke eychene braͤtter/ deren 4. oder 5. zuſammen genaglet/ vnd mit eyſernen
klammeren vnd riglen wol in einander gefuͤgt/ damit ſie von einem Muſque-
tenſchuß frey ſeyen: der Gang zwiſchen den Porten wird mit ſtarcken balcken
vnd braͤtteren/ in form einer gallerie, doch hoͤher vnd breiter gebawen: ſie wer-
den auch gewoͤlbt: doch ſollen die Porten nicht gleich vor einanderen vber/
ſonder ſchlimbsweis geſetzet werden/ damit nicht ein ſchuß durch alle Thor zu
gleich gehen/ vnd man darzwuͤſchen ſicher vnd ruͤhwig wandlen/ vnd dardurch
auß- vnd eynfahren moͤge: ſie ſeind jnnwendig vngefahr 14. oder 15. ſchuh
hoch/ vnd 10. oder 12. ſchuh breit: jhr laͤnge aber iſt der dicke des Wals gleich.

Von beſchaffenheit einer Schutzporten.

Man ſetzet dieſelbig zu auſſerſt auff den auſſeren rand des Grabens zu
end der Brucken. Diſe wird mit einem Zaun von Stagketen vnd ſtarcken
Hoͤltzeren vmbgeben/ wie der Buchſtab A. außweiſet. Jhr hoͤhe iſt den ande-
ren jnneren Porten gleich: die breite iſt von 12. ſchuhen. Diſe Porten wird ge-
woͤlbt/ vnd darauff gleich einem Thurn/ ein Wachthaͤußlein (wie B. anzeigt)
geſetzet/ in welchem auff dem boden in der mitte ein vierecket loch iſt/ wor-
durch man ſchieſſen/ werffen/ vnd den Feind zwuͤſchen den Porten von ſeinem
vorhaben verhinderen mag: gegen der Statt oder Veſtung aber ſeind reyen-
weis ein halben ſchuh von einander gevierte loͤcher (wie C. andeutet.) Diſe
loͤcher ſeind rings vmb mit eyſernen blaͤchen beſchlagen/ vnd neben jeglichem
ein vngefahr vierſpaͤnniger eyſerner rigel/ ſo in ſeinem gleych gehet: durch ge-
meldte loͤcher aber gehen viereckige/ groſſe/ dicke/ lange/ vnd an allen vier ecken
mit eyſernen blaͤchen beſchlagene/ eychene balcken/ ſo eyſene ſchuh haben: ob
ſolchen vngefahr eines ſchuhs hoch/ an dem einen eck ſeind kerben auch mit
blaͤch beſchlagen/ in welche obbemeldte eyſerne rigel gehen/ vnd die balcken
auffhalten/ damit ſie nicht hinab fallen (wie bey D. zu ſehen iſt:) da man diſe
balcken hinab laſſen will/ ſo iſt ein eyſerner Hammer an einer ketten darbey
angeſchmidet/ mit welchem man alßdann die rigel auß den kerben der balcken
ſchlaget/ die tieff hinunder in die Erden fallen. Es hat aber diſe Porten zwey
Thor/ das eine jnnwendig/ das ander aber außwendig/ gleich den anderen
Porten/ mit ſampt einem außlaßpoͤrtlein. Auff gedachter Schutzporten hal-
tet man tag vnd nacht die Wacht/ darauff dann zwey Thuͤrnlein mit ſchieß-
loͤcheren gemachet werden (wie E. anzeiget.) Es hat auch ein Wacht- vnd
Schutzportenhaͤußlein: gegen dem Feld aber ſeind erhabene baͤnck/ die gehen
vber das geſimbs der Porten/ ſeind vngefahr 4 ſchuh hoch/ man kan die Laͤden
auffheben/ vnd dardurch fuͤr die auſſerſte Porten auff die Feind hinunder
ſchieſſen vnd werffen (wie auch die Zahl I. lehret.) Die thuͤr aber gemeldten
Wachthaͤußleins iſt mit dicken eychenen braͤtteren vnd ſchußfrey gemachet:
vor diſer thuͤr iſt ein gaͤnglein von 3. ſchuh breit/ an welchem ein Leiter ſo biß

auff
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0042" n="8"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;ter Theil/</hi></fw><lb/>
cke eychene bra&#x0364;tter/ deren 4. oder 5. zu&#x017F;ammen genaglet/ vnd mit ey&#x017F;ernen<lb/>
klammeren vnd riglen wol in einander gefu&#x0364;gt/ damit &#x017F;ie von einem Mu&#x017F;que-<lb/>
ten&#x017F;chuß frey &#x017F;eyen: der Gang zwi&#x017F;chen den Porten wird mit &#x017F;tarcken balcken<lb/>
vnd bra&#x0364;tteren/ in form einer <hi rendition="#aq">gallerie,</hi> doch ho&#x0364;her vnd breiter gebawen: &#x017F;ie wer-<lb/>
den auch gewo&#x0364;lbt: doch &#x017F;ollen die Porten nicht gleich vor einanderen vber/<lb/>
&#x017F;onder &#x017F;chlimbsweis ge&#x017F;etzet werden/ damit nicht ein &#x017F;chuß durch alle Thor zu<lb/>
gleich gehen/ vnd man darzwu&#x0364;&#x017F;chen &#x017F;icher vnd ru&#x0364;hwig wandlen/ vnd dardurch<lb/>
auß- vnd eynfahren mo&#x0364;ge: &#x017F;ie &#x017F;eind jnnwendig vngefahr 14. oder 15. &#x017F;chuh<lb/>
hoch/ vnd 10. oder 12. &#x017F;chuh breit: jhr la&#x0364;nge aber i&#x017F;t der dicke des Wals gleich.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Von be&#x017F;chaffenheit einer Schutzporten.</hi> </head><lb/>
            <p>Man &#x017F;etzet die&#x017F;elbig zu au&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t auff den au&#x017F;&#x017F;eren rand des Grabens zu<lb/>
end der Brucken. Di&#x017F;e wird mit einem Zaun von Stagketen vnd &#x017F;tarcken<lb/>
Ho&#x0364;ltzeren vmbgeben/ wie der Buch&#x017F;tab <hi rendition="#aq">A.</hi> außwei&#x017F;et. Jhr ho&#x0364;he i&#x017F;t den ande-<lb/>
ren jnneren Porten gleich: die breite i&#x017F;t von 12. &#x017F;chuhen. Di&#x017F;e Porten wird ge-<lb/>
wo&#x0364;lbt/ vnd darauff gleich einem Thurn/ ein Wachtha&#x0364;ußlein (wie <hi rendition="#aq">B.</hi> anzeigt)<lb/>
ge&#x017F;etzet/ in welchem auff dem boden in der mitte ein vierecket loch i&#x017F;t/ wor-<lb/>
durch man &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ werffen/ vnd den Feind zwu&#x0364;&#x017F;chen den Porten von &#x017F;einem<lb/>
vorhaben verhinderen mag: gegen der Statt oder Ve&#x017F;tung aber &#x017F;eind reyen-<lb/>
weis ein halben &#x017F;chuh von einander gevierte lo&#x0364;cher (wie <hi rendition="#aq">C.</hi> andeutet.) Di&#x017F;e<lb/>
lo&#x0364;cher &#x017F;eind rings vmb mit ey&#x017F;ernen bla&#x0364;chen be&#x017F;chlagen/ vnd neben jeglichem<lb/>
ein vngefahr vier&#x017F;pa&#x0364;nniger ey&#x017F;erner rigel/ &#x017F;o in &#x017F;einem gleych gehet: durch ge-<lb/>
meldte lo&#x0364;cher aber gehen viereckige/ gro&#x017F;&#x017F;e/ dicke/ lange/ vnd an allen vier ecken<lb/>
mit ey&#x017F;ernen bla&#x0364;chen be&#x017F;chlagene/ eychene balcken/ &#x017F;o ey&#x017F;ene &#x017F;chuh haben: ob<lb/>
&#x017F;olchen vngefahr eines &#x017F;chuhs hoch/ an dem einen eck &#x017F;eind kerben auch mit<lb/>
bla&#x0364;ch be&#x017F;chlagen/ in welche obbemeldte ey&#x017F;erne rigel gehen/ vnd die balcken<lb/>
auffhalten/ damit &#x017F;ie nicht hinab fallen (wie bey <hi rendition="#aq">D.</hi> zu &#x017F;ehen i&#x017F;t:) da man di&#x017F;e<lb/>
balcken hinab la&#x017F;&#x017F;en will/ &#x017F;o i&#x017F;t ein ey&#x017F;erner Hammer an einer ketten darbey<lb/>
ange&#x017F;chmidet/ mit welchem man alßdann die rigel auß den kerben der balcken<lb/>
&#x017F;chlaget/ die tieff hinunder in die Erden fallen. Es hat aber di&#x017F;e Porten zwey<lb/>
Thor/ das eine jnnwendig/ das ander aber außwendig/ gleich den anderen<lb/>
Porten/ mit &#x017F;ampt einem außlaßpo&#x0364;rtlein. Auff gedachter Schutzporten hal-<lb/>
tet man tag vnd nacht die Wacht/ darauff dann zwey Thu&#x0364;rnlein mit &#x017F;chieß-<lb/>
lo&#x0364;cheren gemach<hi rendition="#g">et</hi> werden (wie <hi rendition="#aq">E.</hi> anzeiget.) Es hat auch ein Wacht- vnd<lb/>
Schutzportenha&#x0364;ußlein: gegen dem Feld aber &#x017F;eind erhabene ba&#x0364;nck/ die gehen<lb/>
vber das ge&#x017F;imbs der Porten/ &#x017F;eind vngefahr 4 &#x017F;chuh hoch/ man kan die La&#x0364;den<lb/>
auffheben/ vnd dardurch fu&#x0364;r die au&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Porten auff die Feind hinunder<lb/>
&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en vnd werffen (wie auch die Zahl <hi rendition="#aq">I.</hi> lehret.) Die thu&#x0364;r aber gemeldten<lb/>
Wachtha&#x0364;ußleins i&#x017F;t mit dicken eychenen bra&#x0364;tteren vnd &#x017F;chußfrey gemachet:<lb/>
vor di&#x017F;er thu&#x0364;r i&#x017F;t ein ga&#x0364;nglein von 3. &#x017F;chuh breit/ an welchem ein Leiter &#x017F;o biß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auff</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0042] Erſter Theil/ cke eychene braͤtter/ deren 4. oder 5. zuſammen genaglet/ vnd mit eyſernen klammeren vnd riglen wol in einander gefuͤgt/ damit ſie von einem Muſque- tenſchuß frey ſeyen: der Gang zwiſchen den Porten wird mit ſtarcken balcken vnd braͤtteren/ in form einer gallerie, doch hoͤher vnd breiter gebawen: ſie wer- den auch gewoͤlbt: doch ſollen die Porten nicht gleich vor einanderen vber/ ſonder ſchlimbsweis geſetzet werden/ damit nicht ein ſchuß durch alle Thor zu gleich gehen/ vnd man darzwuͤſchen ſicher vnd ruͤhwig wandlen/ vnd dardurch auß- vnd eynfahren moͤge: ſie ſeind jnnwendig vngefahr 14. oder 15. ſchuh hoch/ vnd 10. oder 12. ſchuh breit: jhr laͤnge aber iſt der dicke des Wals gleich. Von beſchaffenheit einer Schutzporten. Man ſetzet dieſelbig zu auſſerſt auff den auſſeren rand des Grabens zu end der Brucken. Diſe wird mit einem Zaun von Stagketen vnd ſtarcken Hoͤltzeren vmbgeben/ wie der Buchſtab A. außweiſet. Jhr hoͤhe iſt den ande- ren jnneren Porten gleich: die breite iſt von 12. ſchuhen. Diſe Porten wird ge- woͤlbt/ vnd darauff gleich einem Thurn/ ein Wachthaͤußlein (wie B. anzeigt) geſetzet/ in welchem auff dem boden in der mitte ein vierecket loch iſt/ wor- durch man ſchieſſen/ werffen/ vnd den Feind zwuͤſchen den Porten von ſeinem vorhaben verhinderen mag: gegen der Statt oder Veſtung aber ſeind reyen- weis ein halben ſchuh von einander gevierte loͤcher (wie C. andeutet.) Diſe loͤcher ſeind rings vmb mit eyſernen blaͤchen beſchlagen/ vnd neben jeglichem ein vngefahr vierſpaͤnniger eyſerner rigel/ ſo in ſeinem gleych gehet: durch ge- meldte loͤcher aber gehen viereckige/ groſſe/ dicke/ lange/ vnd an allen vier ecken mit eyſernen blaͤchen beſchlagene/ eychene balcken/ ſo eyſene ſchuh haben: ob ſolchen vngefahr eines ſchuhs hoch/ an dem einen eck ſeind kerben auch mit blaͤch beſchlagen/ in welche obbemeldte eyſerne rigel gehen/ vnd die balcken auffhalten/ damit ſie nicht hinab fallen (wie bey D. zu ſehen iſt:) da man diſe balcken hinab laſſen will/ ſo iſt ein eyſerner Hammer an einer ketten darbey angeſchmidet/ mit welchem man alßdann die rigel auß den kerben der balcken ſchlaget/ die tieff hinunder in die Erden fallen. Es hat aber diſe Porten zwey Thor/ das eine jnnwendig/ das ander aber außwendig/ gleich den anderen Porten/ mit ſampt einem außlaßpoͤrtlein. Auff gedachter Schutzporten hal- tet man tag vnd nacht die Wacht/ darauff dann zwey Thuͤrnlein mit ſchieß- loͤcheren gemachet werden (wie E. anzeiget.) Es hat auch ein Wacht- vnd Schutzportenhaͤußlein: gegen dem Feld aber ſeind erhabene baͤnck/ die gehen vber das geſimbs der Porten/ ſeind vngefahr 4 ſchuh hoch/ man kan die Laͤden auffheben/ vnd dardurch fuͤr die auſſerſte Porten auff die Feind hinunder ſchieſſen vnd werffen (wie auch die Zahl I. lehret.) Die thuͤr aber gemeldten Wachthaͤußleins iſt mit dicken eychenen braͤtteren vnd ſchußfrey gemachet: vor diſer thuͤr iſt ein gaͤnglein von 3. ſchuh breit/ an welchem ein Leiter ſo biß auff

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Bei dieser Ausgabe handelt es sich vermutlich um … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_kriegsbuechlein_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_kriegsbuechlein_1659/42
Zitationshilfe: Lavater, Hans Conrad: Kriegs-Büchlein: Das ist/ Grundtliche Anleitung Zum Kriegswesen. Zürich, 1659, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_kriegsbuechlein_1659/42>, abgerufen am 23.11.2024.