Ledermann, Frieda: Zur Geschichte der Frauenstimmrechtsbewegung. Berlin, 1918.deren Mitglieder vom Kreistag gewählt werden. Zum deren Mitglieder vom Kreistag gewählt werden. Zum <TEI> <text> <body> <p><pb facs="#f0016" n="16"/> deren Mitglieder vom Kreistag gewählt werden. <hi rendition="#g">Zum<lb/> Kreistag</hi> haben die Frauen nur ein <hi rendition="#g">indirek-<lb/> tes aktives Wahlrecht</hi>. Von welch zuneh-<lb/> mender Bedeutung das Stimmrecht in den beruf-<lb/> lichen Interessenvertretungen ist, davon kann man<lb/> sich nur an der Hand der Hauptzahlen weiblicher<lb/> Berufsstatistik aus den letzten Jahren einen annähern-<lb/> den Begriff machen. Dabei ist zu beachten, daß es<lb/> sich bei den Kaufmanns- und Gewerbegerichten um<lb/> Lohnfragen, sowie Regelung der Arbeitsbedingungen<lb/> handelt, andererseits bei der Reichsversicherung um<lb/> den indirekten Arbeiterschutz, um Gesundheitsfür-<lb/> sorge. Laut amtlicher Statistik betrug die Zunahme<lb/> der weiblichen Erwerbstätigen im Deutschen Reich<lb/> von 1895-1907 56,59%, dagegen die der männlichen<lb/> Erwerbstätigen 19,85 %, im Jahre 1907 wurden 9 ½<lb/> Millionen berufstätiger Frauen in Deutschland ge-<lb/> zählt. Auf die Landwirtschaft entfielen davon über<lb/> 4 ½ Millionen, bei denen die mitarbeitende Besitzerin,<lb/> Familienangehörige und ländliche Arbeiterinnen zu-<lb/> sammengezählt sind. ln der Industrie waren über<lb/> 2 Millionen Arbeiterinnen (Handarbeiterinnen, Arbei-<lb/> terinnen, Handwerkerinnen und Besitzerinnen) be-<lb/> schäftigt. Im Handels- und Verkehrsgewerbe wurden<lb/> 391 373 Frauen gezählt. Am 1. Oktober 1914 be-<lb/> richtet eine Anzahl Krankenkassen (Gesamtzahlen feh-<lb/> len) von 2,3 Millionen weiblicher Berufstätiger, am<lb/> 1. Juli 1916 war dagegen die Zahl schon auf 4,2<lb/> Millionen weitergegangen. Die jetzigen Zahlen zei-<lb/> gen bereits ein Ueberwiegen der weiblichen Ver-<lb/> sicherten im Verhältnis zu den männlichen. Obgleich<lb/> eine umfassende Reichsstatistik fehlt, wissen wir,<lb/> daß die Einbeziehung der Frauen in den freiwilligen<lb/> vaterländischen Hilfsdienst die Zahl der weiblichen<lb/> Erwerbstätigen und Versicherten um ein Vielfaches<lb/> gesteigert haben. Wesentlicher als die Zunahme ist<lb/></p> </body> </text> </TEI> [16/0016]
deren Mitglieder vom Kreistag gewählt werden. Zum
Kreistag haben die Frauen nur ein indirek-
tes aktives Wahlrecht. Von welch zuneh-
mender Bedeutung das Stimmrecht in den beruf-
lichen Interessenvertretungen ist, davon kann man
sich nur an der Hand der Hauptzahlen weiblicher
Berufsstatistik aus den letzten Jahren einen annähern-
den Begriff machen. Dabei ist zu beachten, daß es
sich bei den Kaufmanns- und Gewerbegerichten um
Lohnfragen, sowie Regelung der Arbeitsbedingungen
handelt, andererseits bei der Reichsversicherung um
den indirekten Arbeiterschutz, um Gesundheitsfür-
sorge. Laut amtlicher Statistik betrug die Zunahme
der weiblichen Erwerbstätigen im Deutschen Reich
von 1895-1907 56,59%, dagegen die der männlichen
Erwerbstätigen 19,85 %, im Jahre 1907 wurden 9 ½
Millionen berufstätiger Frauen in Deutschland ge-
zählt. Auf die Landwirtschaft entfielen davon über
4 ½ Millionen, bei denen die mitarbeitende Besitzerin,
Familienangehörige und ländliche Arbeiterinnen zu-
sammengezählt sind. ln der Industrie waren über
2 Millionen Arbeiterinnen (Handarbeiterinnen, Arbei-
terinnen, Handwerkerinnen und Besitzerinnen) be-
schäftigt. Im Handels- und Verkehrsgewerbe wurden
391 373 Frauen gezählt. Am 1. Oktober 1914 be-
richtet eine Anzahl Krankenkassen (Gesamtzahlen feh-
len) von 2,3 Millionen weiblicher Berufstätiger, am
1. Juli 1916 war dagegen die Zahl schon auf 4,2
Millionen weitergegangen. Die jetzigen Zahlen zei-
gen bereits ein Ueberwiegen der weiblichen Ver-
sicherten im Verhältnis zu den männlichen. Obgleich
eine umfassende Reichsstatistik fehlt, wissen wir,
daß die Einbeziehung der Frauen in den freiwilligen
vaterländischen Hilfsdienst die Zahl der weiblichen
Erwerbstätigen und Versicherten um ein Vielfaches
gesteigert haben. Wesentlicher als die Zunahme ist
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-06-26T14:08:50Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-06-26T14:08:50Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |