Ledermann, Frieda: Zur Geschichte der Frauenstimmrechtsbewegung. Berlin, 1918.essierte Frauenvereine verwandter Richtung begünstigt, Um die gegenwärtig nach außen festgelegte Stel- essierte Frauenvereine verwandter Richtung begünstigt, Um die gegenwärtig nach außen festgelegte Stel- <TEI> <text> <body> <p><pb facs="#f0042" n="42"/> essierte Frauenvereine verwandter Richtung begünstigt,<lb/> bzw. der Neugründung solcher die Wege geebnet,<lb/> immerhin sprechen alle Anzeichen dafür, daß man<lb/> im gegebenen Moment dem Geist der Zeit gerecht<lb/> werden wird. Auch die Aeußerungen bekannter an-<lb/> gesehener Geistlicher und Politiker sind in dieser<lb/> Hinsicht beachtenswert. Pfarrer <hi rendition="#g">Holzapfel</hi> hat<lb/> festgestellt, daß kein Dogma das Frauenstimmrecht<lb/> verbietet, ein Dominikanermönch hat dafür gepredigt,<lb/> und der Prälat <hi rendition="#g">Gießwein</hi> in Ungarn agitiert öf-<lb/> fentlich für das Frauenstimmrecht. Im bayerischen<lb/> Landtag haben Zentrumsabgeordnete zugunsten des<lb/> Frauenstimmrechts gesprochen. Auch die konserva-<lb/> tive Partei hat es für richtig befunden, sich wenig-<lb/> stens durch Schaffung besonderer konservativer<lb/> Frauenvereine weibliche Gefolgschaft zu sichern. Im<lb/> übrigen ist man aber dort noch gegen jedes wich-<lb/> tige Zugeständnis weiblicher politischer Rechte.</p><lb/> <p>Um die gegenwärtig nach außen festgelegte Stel-<lb/> lungnahme der Parteien zur Frauenwahlrechtsfrage im<lb/> Rahmen der Auseinandersetzungen zur gesamten Wahl-<lb/> rechtsfrage richtig einzuschätzen, muß man sich an<lb/> die Ergebnisse der Verhandlungen im Verfassungsaus-<lb/> schuß des Reichstags vom Juni 1917, derselben im<lb/> Preußischen Abgeordnetenhaus vom Dezember 1917<lb/> und der Beratungen im Januar 1918 über die Frauen-<lb/> petitionen halten. Im Verfassungsausschuß haben die<lb/> Vertreter der sozialdemokratischen Mehrheit und<lb/> außerdem der Abgeordnete <hi rendition="#g">Bernstein</hi> und Ge-<lb/> nossen Anträge zum Frauenstimmrecht für alle Lan-<lb/> desvertretungen eingebracht. Der konservative Red-<lb/> ner sprach sich im Namen seiner Partei vollständig<lb/> ablehnend zu diesen Anträgen aus. Der Vertreter<lb/> des Zentrums erklärte das Frauenstimmrecht für nicht<lb/> angebracht und den aktiven Eintritt der Frauen in<lb/> das politische Leben als nicht wünschenswert. Der<lb/>   </p> </body> </text> </TEI> [42/0042]
essierte Frauenvereine verwandter Richtung begünstigt,
bzw. der Neugründung solcher die Wege geebnet,
immerhin sprechen alle Anzeichen dafür, daß man
im gegebenen Moment dem Geist der Zeit gerecht
werden wird. Auch die Aeußerungen bekannter an-
gesehener Geistlicher und Politiker sind in dieser
Hinsicht beachtenswert. Pfarrer Holzapfel hat
festgestellt, daß kein Dogma das Frauenstimmrecht
verbietet, ein Dominikanermönch hat dafür gepredigt,
und der Prälat Gießwein in Ungarn agitiert öf-
fentlich für das Frauenstimmrecht. Im bayerischen
Landtag haben Zentrumsabgeordnete zugunsten des
Frauenstimmrechts gesprochen. Auch die konserva-
tive Partei hat es für richtig befunden, sich wenig-
stens durch Schaffung besonderer konservativer
Frauenvereine weibliche Gefolgschaft zu sichern. Im
übrigen ist man aber dort noch gegen jedes wich-
tige Zugeständnis weiblicher politischer Rechte.
Um die gegenwärtig nach außen festgelegte Stel-
lungnahme der Parteien zur Frauenwahlrechtsfrage im
Rahmen der Auseinandersetzungen zur gesamten Wahl-
rechtsfrage richtig einzuschätzen, muß man sich an
die Ergebnisse der Verhandlungen im Verfassungsaus-
schuß des Reichstags vom Juni 1917, derselben im
Preußischen Abgeordnetenhaus vom Dezember 1917
und der Beratungen im Januar 1918 über die Frauen-
petitionen halten. Im Verfassungsausschuß haben die
Vertreter der sozialdemokratischen Mehrheit und
außerdem der Abgeordnete Bernstein und Ge-
nossen Anträge zum Frauenstimmrecht für alle Lan-
desvertretungen eingebracht. Der konservative Red-
ner sprach sich im Namen seiner Partei vollständig
ablehnend zu diesen Anträgen aus. Der Vertreter
des Zentrums erklärte das Frauenstimmrecht für nicht
angebracht und den aktiven Eintritt der Frauen in
das politische Leben als nicht wünschenswert. Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-06-26T14:08:50Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-06-26T14:08:50Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |