Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ledermann, Frieda: Zur Geschichte der Frauenstimmrechtsbewegung. Berlin, 1918.

Bild:
<< vorherige Seite

Sprecher der Nationalliberalen gab zu, daß der Krieg
starke Argumente für das Frauenstimmrecht geliefert
habe und seine Partei der Frage des Frauenstimm-
rechts deshalb wesentlich sympathischer gegenüber-
stände als früher, jedoch die Zustimmung zur so-
fortigen Einführung von der Partei noch nicht ge-
geben werden könne. Auch der Vertreter der Fort-
schrittlichen Volkspartei hält es für eine ernste Zu-
kunftsaufgabe, die politische Stellung der Frau ihrer
wirtschaftlichen anzupassen, will aber die Frage (un-
beschadet der Verpflichtung der Mannheimer Re-
solution) noch offen lassen und konnte sich noch
nicht entschließen, den sozialdemokratischen Anträgen
zuzustimmen. Es ergibt sich daraus, daß die beiden
liberalen Parteien sich wohl bewußt sind, den Zeit-
ereignissen und den berechtigten Ansprüchen der
Frauen ein gewisses Zugeständnis zu machen, daß
sie aber die Erfüllung der diesbezüglichen Frauen-
wünsche verzögern, um die Reform des Männer-
wahlrechtes nicht zu gefährden. Die Grundlage der
letzten Verhandlung im Abgeordnetenhaus vom 15. Ja-
nuar 1918 bildeten Frauenpetitionen aus den Kreisen
der Stimmrechtlerinnen bezüglich stimmberechtigter
Wahl von Frauen in städtische Deputationen und Ein-
gaben von seiten der konfessionell organisierten, nicht
politisch wirken wollenden Frauen des Deutsch-Evan-
gelischen und des Katholischen Frauenbundes, be-
treffend Zuziehung sachverständiger Frauen zu par-
lamentarischen Kommissionen, die sich auf Frauen-
fragen beziehen. Der Gang der Beratungen ist als
durchaus enttäuschend anzusprechen, nachdem der
Regierungsvertreter sich nicht einmal zu dem be-
scheidenen Zugeständnis bereit erklärte, die Gleich-
berechtigung der Frauen in städtischen Deputationen
durch sofortige Aenderung der diesbezüglichen Pa-
ragraphen der Städteordnungen anzuerkennen, und

Sprecher der Nationalliberalen gab zu, daß der Krieg
starke Argumente für das Frauenstimmrecht geliefert
habe und seine Partei der Frage des Frauenstimm-
rechts deshalb wesentlich sympathischer gegenüber-
stände als früher, jedoch die Zustimmung zur so-
fortigen Einführung von der Partei noch nicht ge-
geben werden könne. Auch der Vertreter der Fort-
schrittlichen Volkspartei hält es für eine ernste Zu-
kunftsaufgabe, die politische Stellung der Frau ihrer
wirtschaftlichen anzupassen, will aber die Frage (un-
beschadet der Verpflichtung der Mannheimer Re-
solution) noch offen lassen und konnte sich noch
nicht entschließen, den sozialdemokratischen Anträgen
zuzustimmen. Es ergibt sich daraus, daß die beiden
liberalen Parteien sich wohl bewußt sind, den Zeit-
ereignissen und den berechtigten Ansprüchen der
Frauen ein gewisses Zugeständnis zu machen, daß
sie aber die Erfüllung der diesbezüglichen Frauen-
wünsche verzögern, um die Reform des Männer-
wahlrechtes nicht zu gefährden. Die Grundlage der
letzten Verhandlung im Abgeordnetenhaus vom 15. Ja-
nuar 1918 bildeten Frauenpetitionen aus den Kreisen
der Stimmrechtlerinnen bezüglich stimmberechtigter
Wahl von Frauen in städtische Deputationen und Ein-
gaben von seiten der konfessionell organisierten, nicht
politisch wirken wollenden Frauen des Deutsch-Evan-
gelischen und des Katholischen Frauenbundes, be-
treffend Zuziehung sachverständiger Frauen zu par-
lamentarischen Kommissionen, die sich auf Frauen-
fragen beziehen. Der Gang der Beratungen ist als
durchaus enttäuschend anzusprechen, nachdem der
Regierungsvertreter sich nicht einmal zu dem be-
scheidenen Zugeständnis bereit erklärte, die Gleich-
berechtigung der Frauen in städtischen Deputationen
durch sofortige Aenderung der diesbezüglichen Pa-
ragraphen der Städteordnungen anzuerkennen, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0043" n="43"/>
Sprecher der Nationalliberalen gab zu, daß der Krieg<lb/>
starke Argumente für das Frauenstimmrecht geliefert<lb/>
habe und seine Partei der Frage des Frauenstimm-<lb/>
rechts deshalb wesentlich sympathischer gegenüber-<lb/>
stände als früher, jedoch die Zustimmung zur so-<lb/>
fortigen Einführung von der Partei noch nicht ge-<lb/>
geben werden könne. Auch der Vertreter der Fort-<lb/>
schrittlichen Volkspartei hält es für eine ernste Zu-<lb/>
kunftsaufgabe, die politische Stellung der Frau ihrer<lb/>
wirtschaftlichen anzupassen, will aber die Frage (un-<lb/>
beschadet der Verpflichtung der Mannheimer Re-<lb/>
solution) noch offen lassen und konnte sich noch<lb/>
nicht entschließen, den sozialdemokratischen Anträgen<lb/>
zuzustimmen. Es ergibt sich daraus, daß die beiden<lb/>
liberalen Parteien sich wohl bewußt sind, den Zeit-<lb/>
ereignissen und den berechtigten Ansprüchen der<lb/>
Frauen ein gewisses Zugeständnis zu machen, daß<lb/>
sie aber die Erfüllung der diesbezüglichen Frauen-<lb/>
wünsche verzögern, um die Reform des Männer-<lb/>
wahlrechtes nicht zu gefährden. Die Grundlage der<lb/>
letzten Verhandlung im Abgeordnetenhaus vom 15. Ja-<lb/>
nuar 1918 bildeten Frauenpetitionen aus den Kreisen<lb/>
der Stimmrechtlerinnen bezüglich stimmberechtigter<lb/>
Wahl von Frauen in städtische Deputationen und Ein-<lb/>
gaben von seiten der konfessionell organisierten, nicht<lb/>
politisch wirken wollenden Frauen des Deutsch-Evan-<lb/>
gelischen und des Katholischen Frauenbundes, be-<lb/>
treffend Zuziehung sachverständiger Frauen zu par-<lb/>
lamentarischen Kommissionen, die sich auf Frauen-<lb/>
fragen beziehen. Der Gang der Beratungen ist als<lb/>
durchaus enttäuschend anzusprechen, nachdem der<lb/>
Regierungsvertreter sich nicht einmal zu dem be-<lb/>
scheidenen Zugeständnis bereit erklärte, die Gleich-<lb/>
berechtigung der Frauen in städtischen Deputationen<lb/>
durch sofortige Aenderung der diesbezüglichen Pa-<lb/>
ragraphen der Städteordnungen anzuerkennen, und<lb/>
&#x2003;
</p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0043] Sprecher der Nationalliberalen gab zu, daß der Krieg starke Argumente für das Frauenstimmrecht geliefert habe und seine Partei der Frage des Frauenstimm- rechts deshalb wesentlich sympathischer gegenüber- stände als früher, jedoch die Zustimmung zur so- fortigen Einführung von der Partei noch nicht ge- geben werden könne. Auch der Vertreter der Fort- schrittlichen Volkspartei hält es für eine ernste Zu- kunftsaufgabe, die politische Stellung der Frau ihrer wirtschaftlichen anzupassen, will aber die Frage (un- beschadet der Verpflichtung der Mannheimer Re- solution) noch offen lassen und konnte sich noch nicht entschließen, den sozialdemokratischen Anträgen zuzustimmen. Es ergibt sich daraus, daß die beiden liberalen Parteien sich wohl bewußt sind, den Zeit- ereignissen und den berechtigten Ansprüchen der Frauen ein gewisses Zugeständnis zu machen, daß sie aber die Erfüllung der diesbezüglichen Frauen- wünsche verzögern, um die Reform des Männer- wahlrechtes nicht zu gefährden. Die Grundlage der letzten Verhandlung im Abgeordnetenhaus vom 15. Ja- nuar 1918 bildeten Frauenpetitionen aus den Kreisen der Stimmrechtlerinnen bezüglich stimmberechtigter Wahl von Frauen in städtische Deputationen und Ein- gaben von seiten der konfessionell organisierten, nicht politisch wirken wollenden Frauen des Deutsch-Evan- gelischen und des Katholischen Frauenbundes, be- treffend Zuziehung sachverständiger Frauen zu par- lamentarischen Kommissionen, die sich auf Frauen- fragen beziehen. Der Gang der Beratungen ist als durchaus enttäuschend anzusprechen, nachdem der Regierungsvertreter sich nicht einmal zu dem be- scheidenen Zugeständnis bereit erklärte, die Gleich- berechtigung der Frauen in städtischen Deputationen durch sofortige Aenderung der diesbezüglichen Pa- ragraphen der Städteordnungen anzuerkennen, und  

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2015-06-26T14:08:50Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-06-26T14:08:50Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ledermann_frauenstimmrechtsbewegung_1918
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ledermann_frauenstimmrechtsbewegung_1918/43
Zitationshilfe: Ledermann, Frieda: Zur Geschichte der Frauenstimmrechtsbewegung. Berlin, 1918, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledermann_frauenstimmrechtsbewegung_1918/43>, abgerufen am 03.12.2024.